Tag Archives: Rick & Morty

143 (März 2024)

15 Mär

Der erste Seriencheck im neuen Jahr. Wieder im bewährten „Alles auf einmal, was ich in den letzten Monaten gesehen habe, ach Junge, so viel Text liest doch niemand mehr im Netz“-Format. Dabei zeigt sich, dass doch nicht alles Eis ist, was glänzt. Oder so lustig wie früher, weil um Schrägheit bemüht. Oder witzig, weil es den Regeln einer klassischen Sitcom folgt. Es gibt allerdings auch noch echte Knaller. Doch der Reihe nach…

FARGO Season 5

Auf „Fargo“ lasse ich ja nichts kommen. Gut, die letzte Staffel (1950, Mafia, Chris Rock, erinnert sich noch wer?) blieb unter der 5-Punkte-Marke, aber die restlichen Wertungen 

Season 1: 5,90 Punkte (6,05 Punkte für die Blu-ray)

Season 2: 5,75 Punkte

Season 3: 5,45 Punkte

können sich durchaus sehen lassen. 

Dieses Mal dreht sich die Geschichte um Dorothy „Dot“ Lyon (Juno Temple, Ted Lasso, Vinyl), die Opfer einer Entführung werden soll, den dafür zuständigen Herrschaften den Gefallen aber so ganz und gar nicht tun will. Hinter der Aktion steckt ihr ex-Mann Roy Tillman (John Hamm, Mad Men), der sich schnell zum Gegenspieler von Dots reicher Schwiegermutter Lorraine Lyon (Jennifer Jason Leigh, Atypical) entpuppt. 

Fand ich von der ersten Episode an prima. Einfach schon deshalb, weil die Charaktere großartig und faszinierend sind in ihrer Art, ihren Macken, ihrer Liebenswürdigkeit und Abstößigkeit. Hamm etwa als stramm konservativer Sheriff und amtlicher Oberarsch mit Ranch, sein Ziehsohn und assi Assi Gator (Joe Keery, Stranger Things), Temple als immer höfliche, aber knallharte Kämpferin und Mutter, Leigh als arrogant mächtige Firmenchefin mit reichlich Möglichkeiten, um für Ärger zu sorgen, dazu noch ihr Anwalt Danish Graves (wie schön, David Foley aus „News Radio“ wieder ausführlich zu sehen). Ach ja, und wer in der letzten Ausgabe einen richtig gruselig seltsamen Typen vermisst hat – Vorhang auf für Ole Munch (Sam Spruell, Snow White And The Huntsman).

In der Tat ist alles drin, was eine Fargo-Serie ausmacht. Über die Geschichte selbst und ihr Ende will ich nichts spoilern, aber es ist wieder eine Achterbahnfahrt mit Drehungen und Wendungen, toll inszenierter Action und einer guten Prise Humor. Wertungen durchgehend zwischen 5 und 5,5 Punkten, die abschließenden vier Episoden nur noch letztere. Minnesota (und North Dakota) liefert wieder ab.

GESAMTWERTUNG: 5,60 Punkte (sehr gut)

RICK AND MORTY Season 7

Ich weiß nicht, ob es am Fehlen des kreativen Beitrags von Justin Roiland liegt (der ja bekanntlich die beiden Protagonisten spricht, was aber ganz gut von den neuen Sprechern Ian Cardoni und Harry Belden kaschiert wird), aber diese Staffel fand ich die bisher schwächste.

Die Show ist wohl an einem Punkt, an dem man die absurd verrückten Großtaten der Vergangenheit schlicht nicht mehr toppen kann. Richtig gut gefallen haben mir nur die Spaghetti-Episode und das Staffelfinale mit dem Loch im Bad, die ich Gelegenheitsreinguckern gerne ans Herz legen möchte. Der Rest fiel in die Kategorie „nett“ bis „naja“, wobei drei 4,0-Wertungen schon den Ausschlag geben, dass es dieses Jahr punktemäßig nicht hoch hinausgeht. Da das ganze Projekt auf 10 Jahre ausgelegt ist, hoffe ich einfach mal auf Besserung in den nächsten Ausgaben.

GESAMTWERTUNG: 4,45 Punkte (befriedigend -)
 

TRUE DETECTIVE Season 4
 

Die vierte Staffel von „True Detective“ legte einen fulminaten Start auf der „Drück die richtigen Knöpfe auf meiner Bordkonsole“-Skala hin. Zum einen Vorfreude, Jodie Foster wieder in einer tragenden Rolle zu sehen. Dann das Setting: zeitlich angesetzt vor und nach Weihnachten, Eis und Schnee, nicht endende Dunkelheit, ein Hinweis auf einen ungelösten Mordfall in einer indigenen, in sich geschlossenen Gemeinschaft. Zuguterletzt eine verlassene Forschungsstation, deren Besatzung auf mysteriöse Art und Weise verschwindet und in eher unschöner Form wieder auftaucht. Freunde, ich hatte ob der wohligen „The Thing„-Vibes bereits einen glühenden Draht, ein Messer, einige Petrischalen und meinen Daumen vorbereitet.

Die ich dann jedoch im Laufe der insgesamt sechs Episoden desillusioniert und freudenberaubt wieder wegstecken konnte. Denn abseits des Kriminalfalles wollte mir so gar nichts gefallen. Das Ermittlerduo Danvers (Jodie Foster) und Navarro (Kali Reis), ihre Bekanntschaften und Familie, die abgeschieden lebende Frau mit wallendem grauem Haar, die Polizistenkollegen oder die gegen die örtliche Mine protestierende Dorfgemeinschaft. All das konnte bei mir keinen Funken an Begeisterung oder Spannung auslösen. Ja, mir ist auch klar, dass zu den Trademarks der Show eine gewisse Düsternis, Trübseligkeit und Trostlosigkeit gehören. Aber die Sexszene zwischen Danvers und ihrem Boss Connelly (Chris Ecclestone, The Leftovers) war mir zur Darstellung dieser menschlichen Abgründe bereits zu sehr drüber.

Die Episoden drei und fünf konnten mich mit dem Blick auf das Schicksal der Forschungsstationsmitglieder bzw. der Eskalation im Polizeirevier am Schluss noch am ehesten überzeugen, dafür herrschte davor und danach gepflegte Langeweile. Wobei auch die Auflösung eine tragende Rolle spielte. Denn die hätte, naja, genauso wenig spektakulär in einem skandinavischen Krimi an einem Sonntagabend um 22 Uhr im ZDF stattfinden können. Da hatte wohl nicht nur ich ein bisschen mehr erwartet. Insgesamt schon leider eine Enttäuschung.    

GESAMTWERTUNG: 4,50 Punkte (befriedigend -)
 

MR. MONK’S LAST CASE: A MONK MOVIE 

Mr. Monk ist wieder zurück, um einen letzten Fall zu lösen: den Mord am Verlobten seiner Stieftochter Molly. An bekannten Figuren wieder mit dabei: Natalie Teeger, Randy Disher (feat. the Randy Disher Project), Leland Stottlemeyer und Trudy Monk. 

Moment, was habe ich da geschrieben? Mr. Monk hat eine Stieftochter? Hä? Ja, denn seine Trudy hatte ein Kind, das mysteriöserweise für diese 90-minütige Episode aus dem Hut gezaubert wird. Was mich schon gleich zum Einstieg ein wenig säuerlich gestimmt hat. 

Der für Peacock, die Streamingplattform von NBC Universal, produzierte Spielfilm beginnt ziemlich trübselig, das Ende ist ein wenig kitschig geraten, der zu lösende Fall eher Standardkost, also nichts, worüber man noch lange vor Begeisterung nachgrübelt. Andererseits ist es halt schön, Tony Shalhoub nochmalig in seiner Paraderolle zu sehen. Wertungsmäßig ziehe ich eine Zahl zwischen befriedigend, aber eben noch ordentlich entfernt von gut. Kann man sich als Fan anschauen; wer keiner ist, darf es auslassen.

GESAMTWERTUNG: 4,65 Punkte (befriedigend) 

Und damit zur Abteilung Reingeschaut (weil’s entweder noch läuft oder ich es abgesetzt habe)

EXTENDED FAMILY Season 1

Jim (Jon Cryer, Two And Half Men) und Julia (Abigail Spencer, Timeless) sind geschieden. Statt sich aber, wie sich das anständigerweise unter ex-Eheleuten gehört, abgrundtief zu hassen, bleiben sie weiter freundschaftlich verbunden, teilen sich abwechselnd ihre Wohnung und ziehen dort ihre beiden Kinder auf. Ebenfalls in das glückliche Getrenntsein involviert: Julias reicher, neuer Freund Trey (Donald Faison, Scrubs). Selbstverständlich gibt es Reibereien, Probleme und eine gute Portion Nervereien des neurotisch geplagten Jim, woraus NBC eine klassische Sitcom schneidern wollte.

Was meiner Meinung nach (und die Wertungen auf IMDB sehen es ähnlich) eher in die Hose gegangen ist. Denn faktisch ist das eine One-Man-Show für Jon Cryer, der wieder einen Charakter zum Besten geben soll, der einen nervt, aber auch zum Lachen bringt. Ganz so wie damals Alan Harper in Two and a Half Men. Entsprechend konzentrieren sich die Gagschreiber voll und ganz auf ihn, während für Spencer (die ich jetzt schon nicht als Vollblutkomikerin sehen würde) und vor allem Faison nur Brotkrumen übrig bleiben. Von den Kindern ganz zu schweigen, deren Texte einen nur mit den Augen rollen lassen. 

Ich habe die ersten drei Episoden gesehen und Cryer agiert hier nicht schlecht, aber auf Dauer tendiert das Ganze dann doch in Richtung „Muss man nicht gucken“.  

DURCHSCHNITTSWERTUNG NACH VIER EPISODEN: 4,25 Punkte (durchschnittlich)

Sichtung eingestellt

MASTERS OF THE AIR

1943. Zweiter Weltkrieg. Die 100ste Bomberstaffel der USA Air Force wird nach England verlegt, um Angriffe auf deutsche Städte zu fliegen. Wir folgen Major Bucky Egan (Callum Turner, Green Room) und Major Buck Cleavan (Austin Butler, Elvis) sowie dem Navigator Lt. Harry Crosby (Anthony Boyle, The Plot Against America) durch aufreibende Kämpfe in der Luft und am Boden. Miniserie mit Tom Hanks und Steven Spielberg als ausführenden Produzenten.

Hier habe ich mittlerweile sieben der neun Episoden verfolgt und darf sogleich Entwarnung geben, dass die Show selbst nicht vor militärischem Pathos und Heldentum trieft wie es der Vorspann einem nahelegt. Im Gegenteil, die Luftkämpfe gestalten sich als immens verlustreich, sind spannend und optisch beeindruckend inszeniert. Dröhendes FLAK-Feuer und hunderte von Kugeln aus den Geschützen der gegnerischen Flieger, die sich in die „Fortress“ genannten Bomber bohren, vermitteln einem als Zuschauer eindrücklich, was für ein Himmelfahrtskommando jede einzelne Mission damals war.

Natürlich stellt sich sofort die Frage: „Kommt das denn an Band of Brothers ran?“. Nein, dafür gehen zumindest mir die Charaktere zu wenig nahe. Höhepunkte sind definitiv die Luftkämpfe, am Boden schwächelt die Serie dann doch, was sich besonders ab Episode sechs zeigt, in der die Missionen nur noch in ihrem Anfangs- und Endstadium inklusive der bibbernden Frage nach den Verlusten präsentiert werden.

Dürfte sich wertungsmäßig so um die glatte 5,0 einpendeln, sage ich mal kühn voraus.   

Nachtrag:

Ein überlanges Finale mit eindrücklichen Szenen, an mancher Stelle etwas patriotismusmäßig drüber, aber der Nachspann mit den Originalbildern der Charaktere und ihrem Werdegang kriegte mich dann doch wieder richtig. 5,5 Punkte fürs Finale und damit am Ende doch etwas höher in der Gesamtwertung als prognostiziert. 

GESAMTWERTUNG: 5,17 Punkte (gut)
 

CURB YOUR ENTHUSIASM Season 12

Es soll nun wirklich das letzte Mal sein, dass Larry David sich in peinliche Situationen und um Kopf und Kragen redet, meckert oder sonst wie laviert. Schon in der vorigen Staffel allerdings blätterte der kultige Lack etwas ab und dieser unschöne Trend setzt sich nun leider in verstärktem Maße fort.

Der Altmeister möge mir verzeihen und mir androhen, meine Toilette aufzusuchen, aber ich finde Figuren wie Leon (J. B. Smoove) oder Irma Kostroski (Tracey Ullman) nicht ansatzweise so witzig, dass sie die Show abseits von Larry tragen könnten. Susie Greene (Susie Essman) hat nun mal zweifellos in früheren Staffeln die schönsten Beschimpfungen für unseren Helden geliefert, das ist aber schon ein paar Jahre her und zieht 2024 nicht mehr so richtig. Manager Jeff alias Jeff Garlin wirkte mir die ersten Episoden wie gelähmt und taute erst in der letzten von mir gesehenen Folge um die Gettysburg-Rede auf. 

Auch was die Fettnäpfchen angeht, in die unser liebster Zausel tritt, die Eskalationen, das Aufbauschen von Nichtigkeiten – fand ich früher alles besser angelegt und ausgeführt. Von daher bewegen wir uns bisher in der Mehrzahl der Folgen bei 4,5 Punkten bei bisher zweimal 5,0 Punkten. Eine 4,0 würde ich mich nicht zu ziehen trauen, dafür ist mir die Figur zu sehr ans Herz gewachsen (zumal Larry David neben Julia Louis-Dreyfus und Jerry Stiller als Aufkleber in meinem Auto über mich wacht).

DURCHSCHNITTSWERTUNG NACH SECHS EPISODEN: 4,66 Punkte (befriedigend)
 

THE COMPLETELY MADE-UP ADVENTURES OF DICK TURPIN Season 1

„In die Pferdekutschenraubüberfallbranche muss frischer Wind kommen“, dachte sich der junge Dick Turpin (Noel Filding, Richmond aus IT Crowd), legte das Schlachterbeil als Utensil einer sicheren Übernahme der Metzgerei seines Vaters nieder und ward fortan ein Highwayman, also ein Straßenräubersmann. Aber einer mit tollem Haar und bunten Kleidern. Mit seiner Crew und einer immer wieder aus dem Nichts auftauchenden Autorin, die seine Geschichten zu Papier bringt, erlebt er Abenteuer im England zu Beginn des 18. Jahrhunderts.

Ich habe eine Schwäche für Comedy in historischem Kontext. Und deshalb mochte ich die drei bisher gesehenen Folgen auch. Fielding ist von der Darstellung seiner Figur her nahe an einem Jack Sparrow ohne Wasser unterm Kiel (man will ständig „Aber Sie haben von mir gehört“ murmeln), natürlich wird der Vorname unseres Helden gerne mal für einen sanften Pimmelgag benutzt, es gibt beschmunzelswerte Momente und Charaktere wie die professionelle Hinrichtungsopferbeweinerin, die Fight Club-Oma mit dem Riesenprügel oder Dicks Gegenspieler und Syndikatsboss Jonathan Wilde (Hugh Bonneville, Downtown Abbey), der es auch nicht leicht hat mit seinem Sohn, den er mitherumschleppen muss, weil er auf die Schnelle kein Kindermädchen finden konnte. 

Wie man dem obigen Abschnitt entnehmen kann: es ist lustig, nimmt sich selbst nicht ernst und trägt zudem leichte Spuren von Black Adder auf. Werde ich weitergucken.

Nachtrag:

Na hoppala, da war ich doch überrascht, dass Dick Turpin gerade mal sechs Folgen lang reitet. Und pünktlich zu den letzten beiden ich dann doch nur die 4,5 Punkte ziehen konnte. Die Rötelhexe fiel schon ein bisschen ab, Tommy Silversides kriegte mich dann noch eine Wertungseinheit weniger.  

DURCHSCHNITTSWERTUNG NACH DREI EPISODEN: 5,00 Punkte (gut)

GESAMTWERTUNG: 4,83 Punkte (befriedigend)

SHOGUN

Wer in meiner Altersklasse mitrudert, kann sich daran erinnern, dass es einmal eine Serie desselben Namens (basierend auf dem Buch von James Clavell) mit Richard Chamberlain gegeben hat. Welche ich erfolgreich verdrängt, weil nie gesehen habe. Lag damals mit meinen zarten neun Jahren einfach nicht auf meiner Interessensschiene. Jetzt kann ich dieses Erinnerungsfragment endgültig wohlig entsorgen, denn die neue Fassung ist so dermaßen der heiße Scheiß in der Streaminglandschaft, dass auch ich in die Jubelarien einstimmen muss.

Erzählt wird die Geschichte des britischen Steuermanns John Blackthorne (Cosmo Jarvis, Raised By Wolves), der im Japan zu Beginn des 17. Jahrhunderts Schiffbruch erleidet und zusammen mit dem Feudalherrn Lord Tanaga (Hiroyuki Sanada, Lost, Westworld) und der mysteriösen Lady Mariko (Anna Sawai, Monarch) sich durch die Ränkespiele der Reichen und Mächtigen am just alleinherrscherlosen Hof navigiert.

Vier Folgen bisher gesehen und alle mit sehr gut bewertet. Bäm! Ja, es braucht eine gewisse Zeit, um alle Figuren und ihre Rollen einzuordnen und die japanischen Darsteller sprechen fast durchgehend ihre Muttersprache, weshalb einiges an Untertitellesen und Untertitelleseverständnis gefordert wird. Blackthorne spricht hingegen eigentlich Portugiesisch, was man aber dann doch nicht durchziehen wollte und synchronisiert hat.

Was soll ich schreiben? Prachtvolle Inszenierung, dichte Atmopshäre, phänomenale Bilder, japanische Perfektion bei jedem Schnitt und endlich wieder Intrigen. Ach, was habe ich die Intrigen vermisst. Darüber hinaus hat es bisher jede Episode geschafft, mindestens eine Szene zu bringen, die einem als Zuschauer hängenbleibt und heiß macht auf die nächste Ausgabe. Das könnte der Wertungs-Taikō dieser Saison werden.

DURCHSCHNITTSWERTUNG NACH VIER EPISODEN: 5,70 Punkte (sehr gut)

138 (Dezember 2022) feat. TV Ranking 2021/2022

15 Dez

Es ist wieder soweit. Später als gewohnt, aber mit der Zuverlässigkeit einer nur mittelmäßigen Simpsons-Episode neueren Ausstrahlungsdatums kommt der Jahresendwertungs-Seriencheck. Mit den Antworten auf Fragen wie: „Was haben Foundation und Peacemaker gemeinsam?“, „Was ist die schlechteste Dramaserie, die ich in diesem Jahr komplett gesehen habe?“ oder „Wo bin ich vorzeitig ausgestiegen?“. 

Ein paar Serien hängen gar noch in der Warteschleife, das sind quasi meine Pendants zu den „In Memorials“ der Oscar-Preisverleihung. Und die beste halbstündige Show 2022 habe ich in den vier Serienchecks bisher noch gar nicht besprochen. Aber gleich.
 

ANDOR (Season 1)

Ich habe mich mit Cassian Andor versöhnt. Wir leben nun gemeinsam auf Dagobah und hoffen darauf, Meister Yoda nicht über den Weg zu laufen, der besonders mir ein „Weile gut Ding haben will, ungläubiger Padawan du bist!!!“ entgegenätzen würde. Der erste Teil meiner Review umfasste die ersten sieben Episoden und direkt im Anschluss verschlug es unseren Hauptcharakter auf den berüchtigten Gefängnisplaneten Narkina 5 und damit einen Dreiteiler, der mit das Beste an Star Wars-Aura ausstrahlte, was ich seit Jahren miterleben und -erleiden durfte. Der beklemmende Alltag der Gefangenen, das allgegenwärtige Böse des Imperiums, Andy Serkis in einer großartigen Rolle, der Fluchtplan und seine Ausführung – alles noch getoppt von dem letzten Shot im Finale, den ich mir jetzt noch gerne über die Netzhaut schimmern lasse.   
 

Das Finale selbst mit der kaum von einem Lichtschwert zu durchschneidenden, dichten Atmosphäre auf Ferrix hielt die Qualität weiterhin oben, sodass die Show insgesamt einen üppigen Wertungssprung nach vorne machte. Zu meiner Kritik an den ersten Episoden stehe ich weiterhin, auch bin ich nicht mit allen Charakteren und Geschichten warm geworden (Syril Karn, Senatorin Mon Mothma). Aber ich zolle den Machern riesigen Respekt, was sie an Höhepunkten in „Andor“ gepackt haben – das ist Star Wars, wie ich es lange, lange Zeit in einer Galaxis weit, weit entfernt vermisst habe.
 

GESAMTWERTUNG: 5,13 Punkte (gut)
 

THE HANDMAID’S TALE (Season 5)
 

Mein erster Eindruck hat sich leider bis hin ins Finale bestätigt. Die fünfte Staffel ist von einer überragenden Wertung soweit entfernt wie Aunt Lydia von einer Karriere als Groupie von Papa Emeritus der schwedischen ABBA-Satanisten Ghost. Wie ich schon geschrieben habe, hat Gilead aktuell keinen formidablen Antagonisten vorzuweisen, der hohe Rat hat mindestens zwei unserer Heldin gegenüber eher milde gestimmten Herren in seinen Reihen, es fehlen einfach die schlimmen Bösewichtigkeiten, für die man den amerikanischen Gottesstaat zu verabscheuen gelernt hat. Und dann bestrafen die Mächtigen auch noch die eigenen Leute mit unerbittlicher Härte, da lacht sich doch der Priester in die Soutane.
 

Nein, hat mir insgesamt nicht gut gefallen und auch das Finale kickte mich nicht mit Vorfreudeschüben auf die nächste Staffel. Ich musste eben sogar nochmal nachschauen, was der große Abschiedsknaller war, der wie Darstellerin Yvonne Strahowski in einer Late Night Show verriet, alle überraschen sollte. Mmh, ja, war okay, aber eben nichts, was mir noch lange im Kopf nachgeschwelt hätte. Insgesamt wirkt die Staffel schon eher wie die Vorbereitung und Hinführung auf eine hoffentlich packendere sechste und letzte Season.

GESAMTWERTUNG: 4,50 Punkte (befriedigend -) 

THE BEAR (Season 1)

Carmen „Carmy“ Berzatto (Jeremy Allen White, Shameless) übernimmt nach dem Tod seines Bruders dessen Sandwichladen im schäbigsten und herzlichsten Teil von Chicago. Selbst ein ausgebildeter Koch der Haute Cuisine, muss er dabei mit seinem stets auf Krawall gebürsteten Cousin Richie (Ebon Moss-Bachrach, Marvel’s The Punisher), der Belegschaft  und der Vergangenheit seines Bruders zurechtkommen.


Ach ja, es fühlt sich von der ersten Minute gleich wohlig so an, als wäre Lip Gallagher einfach ein paar Blöcke umgezogen und hätte eine zünftige Fressbude aufgemacht. Rau, aber durchweg mit dem Herzen am rechten Fleck, echte Typen und Originale, das Gefühl von Familie, die miteinander durch dick und dünn geht und zusätzlich werden noch in schweißtreibender, präziser Arbeitsteilung Sandwiches zusammengeformt. Was allein beim Zuschauen schon mal Stress und Hunger auslösen kann. Wo ich bei dem Film „Kiss The Cook“ mit Jon Favreau mir jedesmal die Frage stelle, ob denn gerade in der Nähe ein Streetfood Festival stattfindet, kriege ich hier Lust auf Subway, aber eben halt in ehrlich und extrem lecker. 


Acht Episoden, je knapp eine halbe Stunde, durchgehend gute bis sehr gute Qualität, das Finale extra lang und extra crispy, Wertungen von 5 bis 5,5 Sternen und nie darunter – das alles ergibt als Nachspeise die beste Serie in der Kategorie Drama/Comedy Laufzeit 30 Minuten. Herzlichen Glückwunsch und an alle Beteiligten ein „Thank you, chefs“.

GESAMTWERTUNG: 5,34 Punkte (gut)
 

THE OLD MAN ( Season 1)

Dan Chase (Jeff Bridges, The Big Lebowski) ist ein alter Mann mit zwei Rottweiler-Hunden, der nach dem Tod seiner Ehefrau eigentlich nur in Ruhe gelassen werden will. Was ihn mir direkt sympathisch macht, schließlich ist das auch mein großes Ziel im Leben. Also außer den Hunden und der Ehefrau, die meines Erachtens dabei störend sein könnten. Nun aber wird er von Unbekannten gejagt und sein alter Kumpel Harold Harper (John Lithgow, 3rd Rock from the Sun), seines Zeichens mittlerweile stellvertretender FBI-Direktor für Spionageabwehr, scheint seine Finger im Spiel zu haben.

Darüber habe ich viel Gutes gelesen, den beiden Hauptdarstellern sehe ich schon seit Jahren gerne beim Schauspielern zu, darüber hinaus ahme ich mit jedem Jahr mehr den Haarstil von John Lithgow nach. In gerade mal 7 Episoden entspinnt sich eine sehr unterhaltsame Agentenstory mit durchaus fulminaten Actionszenen, der zunächst vollkommen der Ahnungslosigkeit überlassene Zuschauer bekommt Folge pro Folge mehr Informationen über die Protagonisten und ihre Geschichte. 

Größere Details will ich an dieser Stelle nicht verraten, denn deren Aufdeckung und Enthüllung sind gerade eine der Stärken der Serie. Erwähnen kann ich allerdings, dass die letzte Episode noch so einiges an Überraschungen zu bieten hat und ein mehr als würdiges Finale darstellt. Zwei Daumen hoch, für jeden Rottweiler einer.

GESAMTWERTUNG: 5,24 Punkte (gut)     

RICK AND MORTY (Season 6)

Wirklich schon wieder ein Jahr rum? Eine Frage, die sich Rick und Morty bei ihrer ständigen Zeit-, Raum- und Dimensionsraserei sicherlich nicht stellen. Eigentlich könnte ich meinen Text von 2021 hier nochmal reinkleben, denn die abgedrehteste aller Opa und Enkel-Shows bleibt weiterhin die beste knapp halbstündige Animationsserie, die ich schaue (okay, da besteht die Konkurrenz derzeit auch nur aus den Simpsons) und landet exakt auf dem Wert des Vorjahres. 

Manchmal war es mir etwas zu wild mit den Klonen, Parallelwelten und sonstigem abgefahrenen Gedöns, bei dem man sklavisch aufpassen muss, um nicht den Faden zu verlieren. Die zweite Hälfte der Staffel brachte hier zu meiner Beruhigung aber starke Folgen, bei denen auch ich alter Mann noch nachkam. 

GESAMTWERTUNG: 5,15 Punkte (gut)

Und hier nun ohne weiteres Geschwafel das Seriencheck TV-Ranking 2021/22:

132 (August 2021)

20 Aug

Willkommen zur neuesten Ausgabe von „Herr Inishmore sucht das Serienglück und bewertet TV Serien einfach nicht mehr so gut wie früher“. Traurig, aber wahr. Dafür steigen wir gleich mal freudig erbaulich ein:

THE HANDMAID’S TALE (SEASON 4)

Hahaha, ein kleiner Scherz. Natürlich ist „The Handmaid’s Tale“ auch in seiner vierten Season weit entfernt von Feelgood-Fernsehunterhaltung mit einer guten Portion Hach und Achwieschön. Dass es in der Show seit gut zwei Staffeln allerdings nicht so recht vorwärts gehen will, dürfte hingegen jedem aufgefallen sein, der nicht die letzten Jahre mit einer Bibel unter einem Stein gelebt hat.

Für die ganz großen Wertungshöhenflüge reicht es wieder nicht, dafür zeigt sich die Staffel größtenteils stabil bei 5 Punkten und das anders als bei ihrer Vorgängerin gleich von Beginn an. Mit der Episode „Vows“ erleben wir eine grundlegende Veränderung, die die Verantwortlichen erfreulicherweise konsequent durchziehen und nicht wieder nur antäuschen und liegen lassen. Dafür gab es von mir zur Belohnung gleich 5,5 Punkte. Leider hatte man damit wohl das Highlight der diesjährigen Abenteuer von June abgearbeitet und wusste in den letzten beiden Episoden nur noch eine in meinen Augen eher plumpe Vergeltungsstory anzubieten. Gut möglich, dass diese bei den Fans deutlich besser und karthatisch wirkungsvoller angekommen ist als bei mir, dem sie eher den letzten Eindruck getrübt hat, den die Show bis zur finalen fünften Staffel hinterlässt. Weshalb es diesmal knapp nicht für das „Gut“ als Abschlusswertung reicht.

GESAMTWERTUNG: 4,90 Punkte (befriedigend +)

ATYPICAL (SEASON 3 + 4)

Die Veröffentlichung der finalen Staffel von „Atypical“ im Juli diesen Jahres nahm ich direkt zum Anlass, die dritte Season gleich mitzuschauen und zu bewerten. 

Die Geschichten um den jungen autistischen Antarktisfreund und Pinguinfan Sam Gardner und seine Familie haben von Anfang an mein Herz erobern können, was sich 2017 in 5,45 Punkten für die Auftaktausgabe niederschlug. Die Nachfolgerin büßte etwas an Charme ein, die Themen wurden schwerer gesetzt, allerdings schaffte sie es wegen der wunderbaren Charaktere wie Sam, Paige, Casey und Zahid weiterhin ins „Gut“.

Zu Beginn der dritten Staffel habe ich mich direkt auf das Wiedersehen mit den Gardners gefreut und gespannt mitverfolgt, wie Sam seine ersten eigenständigen Schritte an der Denton Universität macht. Das bleibt alles schön schrullig, liebenswert und warmherzig. Allerdings fällt im Laufe der Zeit auf, dass die Autoren hier gerne die großen Dramafässer aufmachen, nur um diese wenig später unspektakulär abzudichten und ausser Sichtweite zu schieben. Was etwa im Fall von Zahids Freundin und dem gemeinsamen Plot auf mich eher peinlich denn lustig wirkte. Insgesamt 6x 5,0 Punkte und 4x 4,5 Punkte, macht als

GESAMTWERTUNG SEASON 3: 4,80 Punkte (befriedigend)

In den letzten 10 Folgen der Serie dreht sich alles um ein großes Ziel, das sich Sam gesteckt hat und für das er alles gibt. Auch wenn fast alle Umstände dagegensprechen. Daneben steckt Casey in einem ziemlich öden Beziehungsgeflecht, Vater Doug bekommt (weit vorhersehbar) einen persönlichen Verlust reingedrückt, Zahid hingegen eine eher unsubtile Krankheit. Das Finale konnte offensichtlich dank der Coronavirus-Beschränkungen nicht so gedreht werden, wie es sicherlich gewollt war, aber auch davon abgesehen schafft es die Show nach einem guten Einstieg nicht mehr, mich die 5,0-Wertung zücken zu lassen. Wie bei der Umschreibung schon durchscheint, konnten mich die erzählten Geschichten nicht mehr richtig packen und es macht den Eindruck, als wären die Darsteller ebenfalls nicht mehr voll bei der Sache gewesen. Was ein wenig schade ist. 

GESAMTWERTUNG SEASON 4: 4,55 Punkte (befriedigend -)

BRAND NEW CHERRY FLAVOR (SEASON 1) 

Die junge Filmemacherin Lisa Nova (Rosa Salazar, Alita: Battle Angel) versucht im Los Angeles der 90er Jahre in der Szene Fuß zu fassen und verkauft das Drehbuch ihres Kurzfilms an den in letzter Zeit eher erfolglosen, schmierigen Produzenten Lou Burke (Eric Lange, Narcos). Danach laufen diverse Dinge schief, eine schwer seltsame Dame namens Boro (Catherine Keener, Show Me A Hero) wird involviert und es entspinnt sich ein eskalierender, übernatürlicher Rachefeldzug mit zügellosem Kontrollverlust.

Wow, bei der heiligen graumelierten Tolle von David Lynch, was für ein Ritt.

Er hat mich unerwartet erwischt, dieser prachtvoll ausgewürgte Knäuel aus Horror, Mystery und WTF, bei dem jede Sekunde irgendein krasser Scheiß passieren kann, sodass man ständig angespannt im Sessel hin- und herrutscht. Hier ist wirklich für jeden etwas dabei, der gerne mal dem Abseitigen zugeneigt ist, sei es Bodyhorror, Schockmomente, Ekelgedöns, aber eben auch grotesker Humor, bei dem man als Zuschauer aus dem Kopfschütteln nicht herauskommt. Die Show hatte sich von Beginn an meine Aufmerksamkeit gesichert, nicht zuletzt durch die fantastische Präsenz von Rosa Salazar. Nach der Hälfte der insgesamt acht Episoden konnte ich schließlich nur noch leicht japsend das Wertungskärtchen mit den 5,5 Punkten zücken. Dicke Empfehlung für Freunde abgefahrener Horrortrips mit starkem Magen – oder auch Leuten, die sich endlich abgewöhnen wollen, Katzenbabys süß zu finden.

GESAMTWERTUNG: 5,56 Punkte (sehr gut)

UNITED STATES OF AL (SEASON 1)

Angesichts der derzeitigen Entwicklungen in Afghanistan wären die Abenteuer des Übersetzers Al, der zusammen mit dem US-Marine Riley ausfliegt und fortan mit ihm und seiner Familie in Ohio lebt, sicherlich stärker im Fokus als noch vor gut zwei Monaten, als die letzte Folge der ersten Staffel lief. Immerhin darf man so wohl zum Start der zweiten Staffel Anfang Oktober einiges an trauriger Aktualität einarbeiten. Vielleicht schaue ich dann nochmal rein, obwohl es die Wertung für die Season nicht wirklich hergibt. Auch weil die Episoden, die sich mit der Situation in Afghanistan beschäftigten, sich ordentlich an der Schwere des Themas verhoben. Insgesamt mochte ich Adhir Kalyan in seiner Rolle als titelgebenden Al, aber der Rest des Casts vermochte bei mir keinen bleibenden Eindruck zu hinterlassen, was ebenfalls für die erzählten Geschichten gilt.

GESAMTWERTUNG: 4,20 Punkte (durchschnittlich) 

HALSTON 

Fünfteilige Miniserie um den Modedesigner Roy Halston Frowick, der in den 60er und 70er Jahren aus seinem Namen eine Kultmarke erschuf. 

Kurze Serie, kurze Kritik: Gucken, auch wenn einen das Setting wie mich eher wenig interessiert, denn Ewan McGregor spielt die Hauptfigur schlicht und ergreifend großartig. Alleine wegen seiner Darstellung sollte man sich das angesehen haben. Ich musste eben in der Wikipedia nachlinsen und ja, der tapfere Schotte und ehemalige bzw. bald erneute Lichtschwertschwinger ist für einen Emmy nominiert – wäre auch eine Schande gewesen, wenn dem nicht der Fall gewesen wäre. Fast so groß als wenn er die Trophäe nicht gewinnen würde. Ach ja, Krysta Rodriguez als junge Liza Minelli ist ebenfalls toll.

GESAMTWERTUNG: 5,15 Punkte (gut)

RICK & MORTY (SEASON 5)

Was wäre eine TV-Saison ohne neue Abenteuer von Rick and Morty? Noch bedeutend trüber als sie ohnehin derzeit ist, keine Frage. Wobei die Serie schon ein wenig darunter leidet, während ihrer Laufzeit bereits dermaßen viele Epen der Abgedrehtheit und des schieren Wahnsinns abgeliefert zu haben, dass es immer schwieriger wird, auf dem Niveau zu bleiben bzw. gar einen draufzusetzen. Und umso schwerer wiegt es, wenn einzelne Folgen eben mal nicht spektakulär drüber sind.

Bei nur noch zwei verbleibenden Episoden spielt die fünfte Staffel bisher gerne mal Qualitäts-Ping Pong: auf eine sehr gute Folge gab es direkt eine nur befriedigende hinterher. Trotzdem muss man vor dem Ehrfurcht gebietenden, kranken Einfallsreichtum von Dan Harmon, Justin Roiland und ihrem Autorenteam weiterhin den Hut ziehen. 3x 5,5 Punkte, 2x 5,0 Punkte und 3x 4,5 Punkte machen bisher einen Schnitt von

5,15 Punkte (gut) (nach 8 von 10 Episoden)

MONSTERS AT WORK (SEASON 1)

Neue Abenteuer von Mike Wazowski (Billy Crystal) und James P. „Sully“ Sullivan (John Goodman)? Aber gerne doch, her damit! Danke Disney+, tolle Idee. „Monsters, Inc.“ gehört zu meinen Lieblings-Pixars, da freue ich mich auf eine Fortsetzung als TV-Serie wie die AG damals auf ein voll aufgefülltes Schrei-O-Meter. 

Tja, und man erwartet dann natürlich auch etwas und zumindest bei mir verlief die Sichtung der ersten Folge gleich ernüchternd. Mike und Sully sind in die Chefetage aufgestiegen und in der Show lediglich Nebenfiguren, hauptsächlich dreht sich alles um die MIFT (Monsters, Incorporated Facilities Team), quasi die Hausmeistermannschaft der Monster AG, die immer dann ausrückt, wenn es irgendwo zwischen Türen und Dimensionen hakt. Zu dieser Gruppe stößt nun Tylor Tuskmon, der eigentlich als Erschrecker in die Firma einsteigen wollte, aber von deren neuer Energiepolitik (statt Kindern Schreckensschreie zu entlocken heißt es nun Kinder zum Lachen zu bringen) überrumpelt wurde.

So gerne ich auch die Stimme von Ilja Richter in der deutschen Synchro höre, ich habe ab der zweiten Episode den Originalton eingestellt, denn dort spricht neben Crystal und Goodman der von mir spätestens seit „Barry“ hochverehrte Henry Winkler den MIFT-Boss Fritz, was die Figur bei mir enorm aufwertet. Daneben fällt allerdings der Rest der Reparaturmannschaft ordentlich ab, Neuling Tylor inklusive. 

Und hier gelangen wir zum Kern des Problems: „Monsters At Work“ ist nett, okay, aber auch nichts Besonderes und weit entfernt von der Qualität des ersten Filmes. Die Geschichten hauen mich nicht vom Hocker, sondern gehen wie die Charaktere maximal in Ordnung, Mike und Sully haben zwar ihre Auftritte, reißen es aber nicht heraus – das gilt auch für die Rausschmeißer-Gags von „Mike’s Comedy Class“am Ender jeder Folge. Visuell ist man auf einem Level mit den Kinopendants und als Kinderbelustigung funktioniert das Ganze sicher prima, aber als Erwachsener rumort denn doch ständig dieses „Da war der Film aber weitaus besser“-Gefühl im Zwerchfell.  

Bisher zückte ich durchgehend die 4,5 Punkte, mit zwei Ausnahmen: Vom Auftakt war ich so wenig begeistert, dass es nur für eine 4,0 reichte. Dafür ging es in dritten Folge „The Damaged Room“ höher, denn dort müssen die Kollegen Glubschauge und Türkisfellzottel in einem längeren Nebenplot Babysitter spielen, was wunderbar an den Humor des ersten Films erinnert und mir das bisher einzige „gut“ wert war. 

DURCHSCHNITTSWERTUNG NACH 6 Episoden: 4,50 Punkte (befriedigend)

RESERVATION DOGS (SEASON 1)

Da sprach der alte Häuptling der Indianer: Wild ist der Westen, schwer ist der Beruf. (Gus Backus)

Wild ist auch der mittlere Westen, genauer gesagt ein Indianer-Reservat im ländlichen Oklahoma und schwer ist das Leben dort. Davon können die vier Teenager Bear, Elora, Willie Jack und Cheese ein Liedchen singen. Ein Jahr nach dem Tod ihres Freundes Daniel versuchen die vier verbleibenden Mitglieder der F*ckin Rez Dogs, genug Geld mittels krummer Dinger zusammenzukriegen, um endlich nach Kalifornien fliehen zu können.

„A New Comedy from Co-Creators Sterlin Hajro and Taika Waititi“. Der erste Name sagt mir ehrlich gesagt nichts, aber beim zweiten macht es *dingdingding* in Onkel Inis Humorzentrum, zählt doch der neuseeländische Regisseur mit Ureinwohner-Wurzeln zu meinen absoluten Lieblingskreativen aus TV und Film. Und auch in „Reservation Dogs“ scheint sein Talent durch, trockenen Witz, absurde Situationskomik und Herzenswärme zu verbinden.

Der Alltag unserer Protagonisten dreht sich um Gangsterleben, Bandenkrieg, Diebstahl und Hehlerei für Meth-Junkies auf dem Schrottplatz, freie Kliniken und dem Entgehen der Ermittlungen des einzigen Polizisten Big (Zahn McClarnon, Fargo, Westworld, Bone Tomahawk). Das liest sich nach ultraschwerer Kost, ist in der Serie allerdings mit viel Augenzwinkern, liebenswert schrägen Charakteren und berührenden Momenten inszeniert. Alleine, wenn Bear in Visionen auf seinen Vorfahren William Knife-Man trifft, der ihm einen von seinen Problemen damals erzählt, steht mir schon das Schmunzeln im Gesicht. Ich freue mich schon auf den Rest der leider eher kurz ausgefallenen Staffel.

DURCHSCHNITTSWERTUNG NACH 3 VON 8 EPISODEN: 5,21 Punkte (gut)

BROOKLYN NINE-NINE (SEASON 8)

Zum Start der achten Staffel, auf die ich mich sehr gefreut hatte, muss ich hier kurz zwei Absätze voller Empörung rauslassen:

HALLO, WAS SOLLTE DENN DER SCHEISS? „Brooklyn Nine-Nine“ war immer eine leichtherzige, unbeschwert blödelige Comedy mit sympathisch bescheuerten Charakteren, die man rasch in sein Herz schließen und über deren Aktionen man gerne und ohne Hintergedanken ablachen konnte. Nun wurde der Show vorgeworfen, dass sie die Arbeit als Polizist nicht realistisch genug dargestellt und Themen wie systemischen Rassismus oder Polizeigewalt wie im Fall George Floyd nicht abbildet. Also geht man zum Auftakt hin und baut diverse Storylines in dieser Richtung ein, um die Kritiker zu besänftigen und gleichzeitig die mit weitem Abstand schwächste, weil unlustigste Episode der Serie abzuliefern. 

Weil der bei mir so beliebte trottelige Humor mit ernstem Unterton einfach nicht funktioniert, sondern sich vielmehr beißt. Man stelle sich einen Film aus der Police Academy-Reihe vor, den man so anbieten würde. Oder damals Michael Landon, wie er sich als Engel auf Erden für die Missetaten der katholischen Kirche entschuldigt. Oder ALF für die traumatisierten Katzen oder Entführungsopfer seiner Spezies. Luke Skywalker für die getöteten, zivilen Mitarbeiter auf dem Todesstern? Frasier, weil es keine Episode über Depressionen und Selbstmord gab und generell viel zu viel gelacht wurde bei einer Show über einen Psychotherapeuten? Warum überhaupt nicht in allen Serien nur noch die Darsteller mit Maske auftreten lassen, weil das ansonsten alles vollkommen unrealistisch und von dem pandemischen Alltag entkoppelt daherkommt?

Ich liebe gut gemachte Comedy, weil sie mich von dem Alltag, den eigenen Sorgen und den Problemen der Welt entfliehen lässt. Lasst mir meinen Spaß und macht ihn mir nicht kaputt.

So. Das musste raus. Weil es mich wirklich geärgert hat. Der zweiten Folge fehlte auch das gewohnte Pacing in Sachen Humor. Hoffentlich wird das in dieser allerletzten Season noch etwas.   

WERTUNG S08E01: 3,0 Punkte (mäßig)

WERTUNG S08E02: 4,0 Punkte (durchschnittlich)

127 (Juli 2020)

7 Jul

Wie angedroht bzw. versprochen, hier der zweite Teil des Serienchecks mit dem Rest an TV-Shows, die noch in meine Jahreswertung 2019/2020 einfließen werden. Wer sich fragt, wo die letztes Wochenende gestartete Abschluss-Staffel von „Dark“ bleibt… [Update] …deren Besprechung habe ich jetzt nachträglich noch reingeklebt.

DARK SEASON 3

darks3

Tannhaus. Kahnwald. Doppler. Nielsen. Tiedemann. Was sich wie die Viererabwehrkette samt Torwart der deutschen Nationalmannschaft in einem alternativen Universum anhört, steht seit 2017 für Zeitreise, Hirnknoten und bedeutungsschwangere Sätze. Und zwar dank Netflix international erfolgreich.

Anlässlich der dritten und letzten Staffel der deutschen Mystery-Serie erging es mir mit fortschreitender Dauer wie bei Handke dem Tormann vor dem Elfmeter. Ich hatte Angst. Angst, die endgültige Auflösung blöd zu finden. Oder noch schlimmer: Sie nicht zu verstehen. Die vorherigen Ausgaben hatten je mindestens einen dicken Kracher aufgefahren und im Laufe sowie besonders gegen Ende noch mehr Verwirrung gestiftet. Zu Beginn wirft einem die Show entsprechend eine weitere Dimension in das Knäuel an Fragen, Andeutungen und Rätseln, dessen roter Faden immer schwieriger zu fassen war.

Mir machte es durchaus Spaß, die Stadt Winden mit dezent verändertem Personal kennenzulernen. Allerdings sollte sich bald rächen, dass ich mir nur ein paar Zusammenfassungen der zweiten Season angeschaut hatte. Will schreiben: Ich guckte hin und verstand wenig, wer mit wem warum und wieso. Jede zweite Folge ließ ich angesichts dessen über mich ergehen, was nicht zuletzt dank der weiteren Steigerung in Sachen schauspielerischer Qualität unterhaltsam war. X tötet Y, Y trifft sich mit dem älteren Z, der jüngere Z sitzt im späten 19. Jahrhundert fest, es fallen Sätze wie „Es passiert so, wie es immer passiert ist“ oder „Alles nimmt seinen Lauf“, Schnitt auf den Höhleneingang.

Vor dem Finale bemüht sich „Dark“, den großen zeitlichen Bogen zu spannen und im letzten Akt schließlich tut man etwas, was wahlweise als sehr clever, aber auch ein bisschen als feige bewertet werden kann. Wie Alexander der Große einst den gordischen Knoten, löst die Show auch ihr mysteriöses Geflecht, in dem sie einen Ausweg wählt, den jeder Zuschauer nachvollziehen und mitgehen kann, ohne dass ihm der Kopf explodiert. Sie schickt Jonas und Martha auf eine letzte Mission, mit der sich alles zu einem Ende wendet. Einem anrührenden Ende, welches niemanden kalt lassen dürfte. Außer vielleicht den akribischen Schaubildmalern und Fadenzusammenknüpfern, deren Werk in der Schublade mit der Aufschrift „War letztlich nicht relevant, weil es zu nichts führte“ landet. Immerhin dürfen jene auf der Webseite https://darknetflix.io/de ihre Theorien über den Familienstammbaum vergleichen.

„Dark“ findet nach 26 Episoden einen würdigen Abschluss und begeht nicht den Fehler anderer Mystery-Shows, die den Absprung verpasst haben. Ob man in ein paar Jahren noch ehrfurchtsvoll über die Paradoxen und Raum-Zeit-Sprünge der Serie raunen oder eher einen „Naja, am Ende reicht es, nur das Finale gesehen zu haben“ -Schlussstrich darunter ziehen wird, wird die Zeit zeigen. Denn die Zeit ist auch nur ein Knoten, von dem wir nicht wissen, ob unser Messer scharf genug ist.

GESAMTWERTUNG: 5,34 Punkte (gut) 

WESTWORLD SEASON 3

Generated by  IJG JPEG Library

Ein neuer Fall aus der Kategorie: „Ich war skeptisch“. Denn die dritte Staffel von „Westworld“ trägt den Untertitel „New World“ und bringt einen beachtlichen Kurswechsel mit sich: Nicht mehr viel mit Cowboys, Pistolen und einsam in weiter Prärie rumreiten, stattdessen ab in die Großstädte der Zukunft mit selbstfahrenden Autos, Flugtaxis, Mech-Robotern und neuen Figuren. Die Designentwürfe, die die Macher hier inszenieren, ballern ordentlich auf die Netzhaut. Allerdings war ich nach der Sichtung der zweiten Staffel kurz zuvor ehrlich gesagt ein bisschen androidenmüde geworden. Das alte „Na, du? Bist du noch Mensch oder schon Maschine?“-Spiel bei jeder Figur auf dem Bildschirm hatte mich dezent zermürbt und Staffel drei in der Hinsicht auch ein paar Fragen. Weshalb nach ein, zwei Folgen optischer Hingerissenheit kurz Ernüchterung einsetzte.

Aber „Westworld“ reißt ab Folge vier der insgesamt diesmal nur achtteiligen Staffel das Ruder herum. Löst das Mysterium, welches man am Ende von Staffel 2 mit herübergenommen hat, souverän auf und erzählt eine frische, spannende Geschichte über die Macht der Information, eine unkontrolliert agierende Super-KI, Unterdrückung und Revolution. Damit wildert man zwar in „Mr. Robot“-Gefilden, macht das allerdings in diesen drei Episoden durchweg sehr gut. Zum Finale noch satte Action zwischen den beiden Hauptfiguren (die jedoch um einen Laserschuss zu repetitiv eingesetzt wird) und ein Ausblick auf die schon georderte vierte Ausgabe. Ich bin wieder dabei.

Ach ja, auch wenn diese Staffel nicht mehr so kompliziert-verzwickt angelegt ist wie ihre Vorgängerin: am Stück gucken bringt wieder erhebliche Vorteile für den Sehgenuss.

GESAMTWERTUNG: 5,39 Punkte (gut)

HOMELAND SEASON 8

homelands8

Abschied nehmen heißt es von Bipolar-Carrie und Rauschebart-Saul. Ich werde natürlich jetzt nicht spoilern, was mit den beiden am Ende der Serie passiert. Aber ich war dankbar für einen runden Abschluss einer Show, die mich acht Staffeln lang begleitet hat. Beim Kurzeindruck vom April war ich ja noch nicht so recht zufrieden: Schwerpunkt Friede in Afghanistan, unerfahrener Präsident lässt sich von stramm rechten Falken auf die falsche Seite ziehen, Carrie hängt an ihrem russischen Betreuer. Bisschen wenig für das finale Abenteuer unseres CIA-Duos.

Nach dem großen Knall zur Hälfte schippert „Homeland“ gekonnt auf der 5,0-Linie, ehe man für die letzten beiden Episoden doch noch die große Drama-Kiste öffnet. Vor allem Sauls persönliche Beziehung zu einer Informantin, die letztlich über Krieg und Frieden entscheidet, hat mich alten Serien-Zausel ehrlich berührt. Denn der Saul, der war für mich immer ein verdammt Guter. Insgesamt sicherlich nicht die beste „Homeland“-Staffel, aber das Ende hat mich eben doch wieder für sich einnehmen können.

GESAMTWERTUNG: 5,19 Punkte (gut)
RICK & MORTY SEASON 4 

rickandmortys4

Fast fünf Monate bis zur zweiten Hälfte einer Season warten zu müssen, ist temporal unschön. Da könnte sich Rick Sanchez mal raumzeit-verknotungstechnisch etwas einfallen lassen. Dafür bleibt das Baby von Dan Harmon und Justin Roiland die schlicht verrückteste und liebevollste Sci-Fi-Fantasy-Tribute-Animationsshow im Umkreis von mindestens vier Lichtjahren und fünf Dimensionen.

Was hier an durchgeknallten Ideen verballert und an Filmen weitergesponnen wird, lässt einfach jedes Geek-Herz höher schlagen. Bei der Hälfte der Episoden zog ich die 5,5 Punkte, seien es die Referenzen zu „Edge of Tomorrow“, die Dekonstruktion der Heist-Filme wie „Ocean’s Twelve“, Zeitreise-Paradoxen (mit Terminator-Schlangen-Jazz!), das dramatische Leben und Wirken des gemeinen Facehuggers (nie wieder werde ich die Alien-Filme so unkritisch sehen können) oder die immense Wichtigkeit von falschen Säurebottichen, wenn man gemachte Fehler rückgängig machen möchte. Wobei ich mir sicher bin: Wenn man diese Folgen mehrfach schaut, ergeben sich noch weitere Großartigkeiten.

Ein, zweimal lassen Rick und Morty es schleifen, weshalb es nicht für den Sprung ins „sehr gut“ reicht. Aber die Qualität der Show bleibt bestechend hoch.

GESAMTWERTUNG: 5,40 Punkte (gut+)

THE GOLDBERGS SEASON 7 

goldbergss7

Jetzt müssen wir alle sehr, sehr tapfer sein, die wir die 80er Jahre noch tief im Herzen tragen. Nicht nur, dass dieses beste alle Jahrzehnte seit 30 Jahren vorüber ist (*schock*): „The Goldbergs“ landen im verflixten siebten Jahr nur noch im befriedigend! Ich erwarte demnächst eine vor Wut dampfende Beverly Goldberg vor meiner Haustür, um die Wertung neu zu verhandeln…

Schon zur fünften Staffel lagen wir unter den 5 Punkten, aber da konnte ich bei 4,99 noch aufrunden. Diesmal aber landet die Show deutlich drunter. Der Grund: Die größten Highlights aus den 80ern in Sachen Musik, Film oder Kleidungsstil sind von unserer liebsten Familie bereits abgearbeitet, erlebt oder durchlitten worden, viele Episoden benutzen daher schon kaum bis gar keine Aufhänger aus diesen Kategorien mehr, sondern erzählen einfach, was Adam, Barry, Erica, Beverly und Murray mal passiert ist. Das ist immer noch unterhaltsam, kommt allerdings nicht mehr an die früheren Erlebnisse heran. Und selbst wenn man der herrlichen Episode „The Beverly Goldberg Cookbook“ aus der Vorgängerstaffel nun einen zweiten Teil spendiert, verblasst diese demgegenüber eben doch spürbar. Immerhin gibt es in der schon festgezurrten achten Staffel die Möglichkeit, die Scharte wieder auszuwetzen.

GESAMTWERTUNG: 4,79 Punkte (befriedigend)

BROOKLYN NINE-NINE SEASON 7

brooklyn99s7

Wie man in der siebten Season immer noch konstant die Lacher amtlich abliefert, zeigen Jake Peralta und seine Truppe. Nimmermüde im Einsatz für Recht und Ordnung bzw. peinlich, aber charmant (name of my porn tape). Zwar gönnt man sich in letzter Zeit gerne mal eine Folge aus der Humorkategorie „naja“ (S7E06 – Trying), der Rest allerdings ist durchgehend gut mit ein paar Sprüngen nach oben. Die obligatorische 6,0-Prädikats-Episode verpasst B99 dieses Mal bei mir, aber vom Auftakt über „The Jimmy Jab Games II“ (so geht das mit der Fortsetzung, liebe Goldbergs), „Valloweaster“ oder das gelungene Finale waren allerdings einige Folgen schon dicht daran. 

GESAMTWERTUNG: 5,24 Punkte (gut) 

MODERN FAMILY SEASON 11

modernfamilys11

Weshalb nach zehn erfolgreichen Staffeln aufhören, wenn man es auch nach elf tun kann? Diese gewichtige Frage stellten sich die Beteiligten bei „Modern Family“ und legten noch eine weitere Spielzeit mit den Dunphys, Pritchetts, Delgados und Tuckers auf.

Was der einst alles überragenden Comedy bei mir leider den schlechtesten Wertungsschnitt ihrer Geschichte einbrachte. Das liest sich jetzt dramatischer als es ist, denn „Modern Family“ taucht vom Unterhaltungswert her nicht ab bis kurz vor die Unanschaubarkeit wie einst „Two And A Half Man“ oder „The Big Bang Theory“, um mal zwei weitere Shows zu nennen, die über eine Dekade lang liefen.

Allerdings läuft die eine traditionell gesponserte Episode (diesmal: S11E13: Paris) wie üblich unterhalb des gewohnten Qualitätslevels, dazu gesellten sich zwei weitere nur durchschnittliche Kandidaten, in denen man das schauspielerische „Können“ eines David Beckham erfahren oder den verzweifelten Versuch eines gestandenen Comedians wie Stephen Merchant, gegen ein einfallsloses Drehbuch anzuspielen, erleben konnte.

Der Rest lief unter dem Motto: Nicht schlecht, aber alles halt schon mal besser gesehen. Nur eine einzelne Episode (S11E02: Snapped) konnte aus meiner Sicht an frühere Zeiten anknüpfen. Das Finale? Ging bei mir als 4,5 Punkte durch. Elf Jahre im Business nötigen Respekt ab: der Beginn schlicht überragend, die zweite Staffel sehr gut, S3-S5 gut, ab Season 6 im befriedigend, das Finale nun noch okay. Es wurde Zeit, Abschied zu nehmen.

GESAMTWERTUNG: 4,63 Punkte (befriedigend)

MAN WITH A PLAN SEASON 4

man-with-a-plan-cbs-season-4


Das war’s mit der Auszeit als Familienvater und Handwerker mit sympathischer Plautze, unser guter alter „Joey“ muss sich eine neue Beschäftigung suchen. Denn „Man With A Plan“ gehört zu den Shows, die nicht verlängert wurden. Jetzt mögen einige sagen, dass dies kein großer Verlust sei, mich hat die Serie allerdings nie enttäuscht und immer unterhalten. Klar, neue Comedyszenarien brauchte man nicht zu erwarten, wenn selbst der Vasektomie-Klassiker mal aufgeführt wurde. Nicht frisch, aber eben handwerklich einwandfrei.

Stets stabil lag man zwischen 4,5 und 5,0 Punkten, einen Ausrutscher nach unten gab es einfach nicht. Das ist meiner Meinung nach auch eine durchaus zu würdigende Leistung in Sachen Kontinuität. Dass dieses Jahr die 4,5er in der Überzahl sind, ist dann auch der auf 13 Episoden verkürzten Laufzeit geschuldet.

GESAMTWERTUNG: 4,73 Punkte (befriedigend)

112 (November 2017)

17 Nov

Diesmal ist so ziemlich alles dabei, was man beim TV-Seriengucken an Emotionen durchleben kann. 80er Jahre-Nostalgie, ans Herz gewachsene Figuren, comichafter Spaß, frühzeitiger Abschied, verständnisloses Kopfschütteln, tiefe Enttäuschung und schließlich köstliche Fremdscham über einen alten, weißhaarigen Mann, der es einfach nicht mal gut sein lassen kann. Hier die aktuellen Staffelabschlusswertungen und Kurzeindrücke.

STRANGER THINGS (SEASON 2)

Stranger-Things-season-2-kids

War ja ein formidabler Hit, die erste Staffel um die 80’s-Nerdkids-Bande mit ihrer mysteriösen Power-Freundin Eleven, dem Demogorgon und der düsteren Parallelwelt Upside Down. Würde die zweite Staffel das Niveau halten können? Will Nancy eher mit Jonathan oder doch mit Steve? Und was zur Hölle ist jetzt wirklich genau mit Barb passiert?

Meine Gedanken zur Serie entwickelten sich beim Anschauen wie folgt:

Folge 1 und 2 = Hurra, „Stranger Things“ läuft wieder, die Kinder sind wie gehabt super, ist ja wie Heimkommen, Maxine „Madmax“ passt prima rein, aber ihr Bruder ist doof, sichere 5 Punkte.

Folge 3 = Ach, der Dustin, man muss ihn einfach gern haben. Der Bub hat aber auch nix aus der ersten Staffel gelernt und schiebt den nächsten großen Demogorgon-Huddel an. Mmmh, ein bisschen geht die Show mir doch zu sehr auf Nummer sicher, reißt
dafür aber die zuvor perfekt funktionierende Kombination aus Eleven und den Kids
auseinander. Ist ohne Zweifel immer noch okay, aber so richtig umhauen
tut es mich nicht. 4,5 Punkte

Folge 4 =  Okay, aus der D’Artagnan-Geschichte entwickelt sich erfreulich unterhaltsam Ungutes. Weil ich die Episode zuvor kritisch war, diesmal 5,5 Punkte.

Folge 5 =  Gut was los an allen Fronten. Eleven erfährt etwas über ihren Hintergrund, Jim und später Will stecken in Schwierigkeiten, 5,5 Punkte.

Folge 6 = Mmmh, irgendwie erzählen sie ja schon quasi dieselbe Geschichte noch einmal und stecken ein paar neue Charaktere rein. Ja, komm‘, eine 5,0 kann man noch ziehen. Die Tendenz geht langsam aber wieder zur 4,5 Punkte-Befriedigend-Wertungskarte.

Folge 7 = Okay, das werden jetzt definitiv wieder nur 4,5 Punkte

Folge 8 und 9 = Ach, jetzt drehen sie doch noch ordentlich hoch. Action, Drama, Eleven räumt auf,  zusätzlich wärmen diverse herzige Momente meine alte, schwarzverkrustete Blutpumpe. Zweimal 5,5 Punkte. Billy aber war wirklich ziemlich unnötig. Für die nächste Staffel bitte etwas mehr Neues einfallen lassen.

Man erahnt es: Die ganz hohen Wertungsweihen bekommt „Stranger Things“ bei mir diesmal nicht mehr. Trotzdem waren die 9 Folgen gute Unterhaltung, die sich erneut aus den schauspielerischen Leistungen der jungen Darsteller speiste, aber eben mehr leicht veränderte Variante der ersten Staffel denn ein neues, eigenständiges Abenteuer war. Die letzten beiden Episoden haben mich aber dann doch endgültig wieder versöhnt und die Show in sichere „Gut“-Gefilde gehievt.

GESAMTWERTUNG: 5,31 Punkte (gut)

ATYPICAL (SEASON 1): 

atypical-banner2

Für mich ein absoluter Geheimtipp im Portfolio von Netflix. Dramedy ist normalerweise nicht so sehr mein Ding. Bei „Atypical“ jedoch sind mir die Charaktere frühzeitig dermaßen ans Herz gewachsen, dass das Thema „Autismus, der Drang nach Unabhängigkeit und seine Auswirkungen auf die Betroffenen und ihre Familien“ mir als Zuschauer mit Leichtigkeit, Charme und Witz nahegebracht wurde. Sam (Keir Gilchrist), seine Schwester Casey (Brigette Lundy-Paine), der unglaubliche Zahid (Nik Dodani) sowie die unerschütterliche Paige (Jenna Boyd) sind schlicht wunderbare Figuren, deren Schauspieler/innen mir bis dato komplett unbekannt waren und die mich mit ihrem Talent in ihren Bann gezogen haben. Dicke Guckempfehlung von mir. Weil die Staffel nur 8 Folgen enthielt und mein Wertungssystem eher auf mehr Episoden angelegt ist, runde ich auf „sehr gut“ auf.

GESAMTWERTUNG: 5,45 Punkte (sehr gut)

ME, MYSELF AND I (SEASON 1)

memyselfandi

Alex Riley steht in „Me, Myself and I“ gleich dreifach im Mittelpunkt: Einmal 1991 als 14-jähriger Neuankömmling in einer Stieffamilie (Jack Dylan Glaser, aktuell im „IT“-Remake zu sehen), einmal als frisch geschiedener 40-jähriger Erfinder (Bobby Moynihan, „Saturday Night Live“) in der Gegenwart und schließlich als 65-jähriger Pensionär (John Laroquette, „Night Court“), in der Zukunft anno 2042, der eine alte Flamme wieder für sich entfachen will. Mehr Zeitsprünge kann man nicht in knapp 20 Minuten packen.

Wurde nach 6 Episoden abgesetzt, was ich angesichts mancher von sich hindümpelnder Comedy („The Last Man On Earth“, „The Good Place“) schon ein wenig schade fand. Den guten John Laroquette kann zumindest ich mir immer wieder ansehen, auch die anderen Castmitglieder (u.a. Jaleel „Urkel“ White in einer Nebenrolle) kamen durchgehend sympathisch rüber. Eventuell scheiterte die Show daran, dass sie sich stets um einen herzerwärmenden, wohligen Abschluss einer Episode bemühte, in dem das hohe Loblied auf Familie, Freunde und elterliche Fürsorge gesungen wurde.Wenn ich etwas zu sagen hätte, dürfte eine Show, die in einer Folge über zwei Zeitebenen „Star Wars“ zum Thema hat, nicht voreilig abgesetzt werden. Aber auf mich hört ja keiner.

DURCHSCHNITTSWERTUNG NACH 6 EPISODEN: 4,75 Punkte (befriedigend)

STATUS: vom Sender CBS abgesetzt

 
GET SHORTY (SEASON 1)

get-shorty-banner

Ziemlich genau „Gut“, aber dann doch eben nicht mehr. So lautet das Wertungsfazit zur ersten Season von „Get Shorty“. An den Darstellern lag es kaum, dass es nicht weiter darüber hinaus ging, schließlich gehören Chris O’Dowd („The IT Crowd“) und Ray Romano („Everybody Loves Raymond“) zu meinen TV-Lieblingen. Es ist eher die Story, die zwar ihre dramatischen bis komischen Momente hat, aber gegen Ende nicht für einen Knaller sorgen kann. Da hatte ich mir gerade für den Plot um den Drehstart eines historischen Liebesdramas mit der Unterstützung durch eine Mafiapatin und ihre Killer etwas mehr Ertrag erhofft. Eine zweite Staffel ist gesichert, vielleicht geht es dann über die Punktlandung auf der 5,0 hinaus. 

GESAMTWERTUNG: 5,00 Punkte (gut)

RICK AND MORTY (SEASON  3)

Manche fanden diese dritte Staffel wie gehabt überragend, manche zogen sich schmollend auf die „Worst Season“-Wertungsinsel zurück. Ich liege da eher in der Mitte, weil ich einerseits die famos abgedrehten Highlights wie „Pickle Rick“ oder das Gespann Rick & Jerry zu schätzen weiß. Andererseits aber auch bei den Episoden „Rickmancing The Stone“, „Rest And Ricklaxation“ oder dem Finale „The Rickchurian Mortydate“ nur eher müde lächeln konnte. Mein Fazit: Die Show hat noch Saft im Tank, für die nächste Staffel könnte man aber gern mehr von dem durchweg leckeren Gagkonzentrat anbieten.

GESAMTWERTUNG: 5,25 Punkte (gut)

 
THE DEUCE (SEASON 1)

the-deuce

Autor und Produzent David Simon („The Wire“) nimmt uns mit ins New York des Jahres 1971. Genauer gesagt auf die „The Deuce“ genannte 42nd Street, die Querachse mitten durch Manhattan, in der die Sexindustrie ihren Anfang nahm. Hier ist die Bühne der Prostituierten und ihrer aufgetakelten, stets mit Motivieren und Geldzählen beschäftigten, schwarzen Zuhälter. Und der Bars, wo der brutale Alltag mit Alkohol erträglich gemacht und sich ausgetauscht wird. Auf der anderen Seite steht die Polizei, die den Umtrieben Einhalt gebieten will – sofern keine Bestechungsgelder fließen. Wir folgen u.a. der alleinerziehenden Mutter Candy (Maggie Gyllenhaal), die nachts ihren Körper verkauft, aber ohne Zuhälter durchkommen will, und dem Brüderpaar Martino (James Franco in einer Doppelrolle), das – unterstützt von einem Mafiosi – im Kneipen- und im aufkommenden Pornogeschäft Fuß fassen möchte. Denn es ist die Zeit, in der die Bumsbilder das Laufen lernten.

Ein mit präzisem Pinselstrich gezeichnetes Sittengemälde mit authentischen Dialogen, einem eindringlichen Blick auf das Geschäft mit Sex und einer Darstellerriege (allen voran Miss Gyllenhaal), die alles gibt und zeigt. Wem das reicht, dem sei gesagt: Alles prima, alle zufrieden, bitte gucken.

Halt, jetzt kommt doch noch ein Absatz. Denn bei all dem vorherigen Lob fehlte mir dann eben doch etwas: Nämlich Spannung und Dynamik. „The Deuce“ legt mehr Wert auf die Kraft der Bilder und Dialoge, ansonsten passiert – bis auf je einen Tod gegen Ende zweier Episoden – nicht so sonderlich viel. Um es bildlich zu formulieren: Die Show hat keine Lunte, die ab einem gewissen Zeitpunkt das Dynamitfass der Story zum Explodieren bringt. Sie brodelt eher in den Abgründen der Sexualtriebabfuhr vor sich hin. Was mir die Wertung um einiges erschwert hat. Letztlich zog ich ein paar Mal die 5,5, hauptsächlich reichten aber die glatten 5 Punkte. Von daher erklärt sich die etwas niedriger angesetzte Gesamtnote.

GESAMTWERTUNG: 5,23 Punkte (gut) 

9JKL (SEASON 1)

9jkl

(Eine Besprechung für alle, die wissen wollen, ob ich auch mal richtig schlechte Serien gucke) 

Frisch geschiedener Mann kehrt zurück nach New York und wohnt im Appartement mit der Nummer 9J. Seine unmittelbaren Nachbarn: die peinlichen Eltern (9K) und der peinliche Bruder (9L). Deren stetes Aufeinandertreffen soll für komische Momente sorgen. Oder wie der Ami sagt: hilarity ensues.

Tut es aber nicht. Ich habe selten eine Show gesehen, die so verzweifelt bemüht ist, komisch zu sein und in allen Bereichen scheitert. Alleine wie der ehrwürdige Film- und Fernseh-Veteran Elliott Gould („Ray Donovan“, „M.A.S.H.“, „Ocean’s Eleven“) in seiner Rolle als Vater der Lächerlichkeit preisgegeben wird, ist ein Trauerspiel. Durchweg alle Charaktere sind nervig und erwecken keine Sympathie beim Zuschauer, was eben auch für den Hauptdarsteller Mark Feuerstein („Nurse Jackie“) gilt. Ich denke nicht, dass dies im Sinne der Macher war. Ich für meinen Teil musste mir nach dem Piloten ein paar Episoden „Everybody Loves Raymond“ anschauen, um langsam aus dem Kopfschütteln herauszukommen.

PILOTWERTUNG: 3,0 Punkte (mäßig) 

GUCKLISTENSTATUS: abgesetzt

CURB YOUR ENTHUSIASM (SEASON 9) 

curb-your-enthusiasm

Larry ist wieder da. Und er hat zu meiner großen Freude nichts gelernt. Irgendwo zwischen peinlicher Berührtheit, vom Zuschauer flehentlich, aber natürlich erfolglos gemurmeltem „Lass doch gut sein, Larry“ und heimlicher Bewunderung, dass der alte Mann sagt, was wir alle gerne sagen würden, liegt das Erfolgsrezept von „Curb Your Enthusiasm“. Von der Vorgängerstaffel aus dem Jahr 2011 war ich damals schon ein wenig enttäuscht: zu bemühte, zu künstliche Wendungen, keine schreiend komischen Momente, viel Plauschgeplänkel. Deutliche Abnutzungserscheinungen waren zu beklagen.

Für die aktuelle Staffel darf ich aber Entwarnung geben. Die lange Pause hat der Show offensichtlich gut getan, es macht wieder Spaß, dem „Seinfeld“-Miterfinder zuzusehen, wie er in jeder Runde aneckt. Sei es das galante Unterschieben unfähiger Assistenten („Foisted!“), das Verfassen von absichtlich fehlgeleiteten Nachrichten („The Accidental Text On Purpose“) oder die hohe Kunst des „Es-sich-Verscheißens“ mit Hotelbediensteten, Kfz-Mechanikern, Soldaten, Postbotinnen, iranischen Würdenträgern sowie Golfclub-Schrankenwärtern – die neue Staffel bietet wieder die klassischen Momente, für die man die Serie liebt. Läuft auf eine sehr gute Abschlusswertung hinaus.

DURCHSCHNITTSWERTUNG NACH 7 EPISODEN: 5,36 Punkte (gut)

 
THE WALKING DEAD (SEASON 8) 

the-walking-dead-season-8

Liebes „The Walking Dead“-Produktionsteam,

Ihr macht momentan einfach alles falsch. Es ist offensichtlich, dass Ihr meinen Blog nicht lest. Tätet Ihr es doch, müsste ich schwer beleidigt sein, denn dann würdet Ihr mit voller Absicht all das in den Mittelpunkt stellen, was mich an eurer Show nervt und ermüdet.

Ich fand das Finale der letzten Staffel furchtbar. Unlogisch, mit dumm handelnden Figuren, ohne echten Payoff. Ein ausgestreckter Zeigefinger in Richtung Zuschauer. Von Shivas Auftritt will ich gar nicht anfangen.

Was macht Ihr? Setzt es gleich im Auftakt qualitätsmäßig konsequent schlecht fort.

Die Nebenfiguren der Show sind meiner Meinung zu allergrößten Teilen so unnötig, dass ich mir nicht mal die Namen merken kann.

Ihr stellt die Kämpfe der Nebenfiguren in den Vordergrund.

Den Charakter Negan hielt ich noch für den Faktor, der die Show in der vorigen Staffel vor trübster Langeweile gerettet hat.

Ihr lasst ihn bisher nur einmal kurz auftreten, nachdem Ihr ihn letzte Staffel schon gut demontiert hattet.

Ich kann mit König Ezekiel und seinem majestätischen Rumgeschwurbele null anfangen.

Ihr widmet ihm den Großteil einer Folge.

Kommt mal bitte wieder in die Spur. Sonst habt Ihr mich als durchaus leidensfähigen Zuschauer verloren. Und wehe, Ihr bastelt eine Folge, die sich komplett um Eugene dreht. Dann bin ich schneller weg als Michonne ihr Katana ziehen kann.

Mit freundlichen Grüßen,



DURCHSCHNITTSWERTUNG NACH 4 EPISODEN: 3,75 Punkte (unterdurchschnittlich)

 
YOUNG SHELDON (Season 1)

young-sheldon

„The Big Bang Theory“ bin ich ja vor ein paar Staffeln endlich entkommen, weil ich es einfach nicht mehr ertragen konnte, wie abgrundtief die Serie gefallen war. Von daher hatte ich nicht allzu große Erwartungen an „Young Sheldon“. Den üblichen Einleitungsabschnitt mit der Inhaltsangabe kann ich mir an dieser Stelle schenken. Es sind halt die Jugendjahre von Sheldon Cooper in Texas. Der kleine abgehobene Streber weiß und kann alles besser, lebt in seiner eigenen wissenschaftsbezogenen Welt, wodurch er alle in seiner Umgebung erschüttert und sich den Aufbau sozialer Bindungen erschwert.

Positiv aufgefallen ist mir Sheldons Schwester Missy (Raegan Revord), für die die Autoren ein paar erfreulich trockene Sprüche ins Drehbuch geschrieben haben. Ansonsten läuft die Show zuverlässig auf der „Du bekommst, was du erwartet hast“-Schiene. Insgesamt ordentliche Unterhaltung, die dritte Episode sogar durchaus gut, allerdings bleibt abzuwarten, ob diese Masche über eine komplette Staffel hindurch trägt.



DURCHSCHNITTSWERTUNG NACH 3 EPISODEN: 4,66 Punkte (befriedigend)

110 (August 2017)

30 Aug

Und wieder hat sich der alte Onkel Ini für das opulente Serienbuffet des vergangenen Monats angestellt und auf den Teller gepackt, was er als gut und lecker erachtet hat. Wobei er einmal daneben greifen sollte…

GAME OF THRONES (SEASON 7)

Game-Of-Thrones-S7-Trailer-Banner1

Nur sieben Folgen für die siebte Staffel. Dazu die Bürde der überragenden Episoden, mit denen die Fans Ende Juni vergangenen Jahres in die „Winterpause“ geschickt worden waren. Dennoch hat die aktuelle Ausgabe von „Game of Thrones“ wieder geliefert, allerdings mit ein paar Makeln, die auch bei größter Euphorie dann doch nicht zu überjubeln waren.

Es gab viel Wiedersehensfreude, die rigorose Entledigung diverser Nebenfiguren und -handlungsstränge sowie eine neue Hurtigkeit bei den Reisen in und um Westeros – im Vergleich zu früheren Staffeln hatte es den Anschein, als hätte der tüdelige Scotty von der U.S.S. Enterprise bei der letzten Außenmission ein paar mobile Transporter-Plattformen in den sieben Königreichen rumliegen lassen. Oder Raben damit beworfen. Die Special Effect-Crew setzte wieder neue Maßstäbe für TV-Serien und sorgte für weit geöffnete Augen und Münder. Im Gegensatz dazu ließen es die Autoren an einigen Stellen sehr locker zugehen und strickten desöfteren eher maximal semi-überzeugende Aktionen der Figuren, um an einen markanten plot point zu gelangen. Oder ließen Charaktere anders als gewohnt so leicht und luftig von der Schippe des Todes springen, dass es im Gebälk der Nachvollziehbarkeit heftig knirschte. Das Finale selbst bot in der Hinsicht weniger Angriffsfläche, hatte seine großen Momente, aber auch keine wirklichen Überraschungen mehr.

Wie also die Schwächen bewerten? Klar könnte man gnadenlos draufhauen und abwerten, aber dafür bietet die Serie dann doch zu gute Schauwerte und sind die Figuren einem zu sehr ans Herz gewachsen. Die tollen Momente werden eben letztlich doch nicht ruiniert. Drüber hinwegsehen, sich eigene Erklärungen austüfteln und alles hochjubeln geht aber genausowenig. Mein Weg war folgender: Prädikat ist dieses Jahr nicht drin. Bei den Episoden, wo es mir in Sachen Logik zu sehr quietschte, gab ich einmal 5,0 und einmal 4,5 Punkte. Der Rest erhielt 5,5 Punkte. Macht zusammengerechnet:

GESAMTWERTUNG: 5,54 Punkte (sehr gut)

HOUSE OF CARDS (SEASON 5)

houseofcardss5

Donald J. Trump ist schuld.
Damit das vorab schon mal klargestellt wird.

Beim Betrachten der mittlerweile 5. Staffel des Politik-Dramas kommt man nicht umhin, daran zu denken, wie viel krasser und gefährlicher sich die politische Realität im derzeitigen Washington präsentiert. Oder anders gesagt: Die Underwoods schocken nicht mehr, die Empörungskrone hat sich längst der orangefarbene, reiche Hohlkopf mit dem Riesen-Ego geschnappt und aufgesetzt. Da mögen sich die Autoren der Show noch so bemüht haben, spannende Handlungsabläufe auszudenken (was auch nicht durchweg gelang), im Vergleich zu einem möglichen atomaren Krieg, Rassismus, Kollusion mit Russland und erstaunlich offen zur Schau gestellter Blödheit kommt eben eine Story wie „Ja holla, am Wahlabend gibt es noch keinen Sieger“ nicht ran.

Spacey und Wright darf man von jeder Schuld freisprechen. Diverse Storylines haben mich eher gähnend zurückgelassen, vor allem ab der Hälfte der Season. Überzeugend hingegen die abschließenden drei Episoden und das Finale, wo man nochmal den guten alten Intrigantenhammer auspackt und die ganz große Rachekeule zu schwingen droht. Insgesamt reicht das diesmal nicht mehr für ein „Gut“, wenn auch nur knapp.

GESAMTWERTUNG:  4,95 Punkte (befriedigend)

FRIENDS FROM COLLEGE (SEASON 1)

friendsfromcolleges1

Sechs College-Freunde um die Vierzig leben, lieben, schwelgen in Erinnerungen und stellen sich gemeinsamen Abenteuern in und außerhalb von New York.

Hat mich gelockt wegen den mir bekannten und sehr geschätzten Keegan-Michael Key („Key And Peele“), Cobie Smulders („How I Met Your Mother“), Fred Savage („The Grinder“), Nat Faxon („Ben And Kate“) und Billy Eichner („Parks And Recreation“). Meine zaghafte Hoffnung ging in Richtung „Friends – The Forty-Something-Edition“, eben eine liebenswerte Ansammlung von Charakteren, bei denen man gerne für eine halbe Stunde vorbeischaut.

Was ich bekommen sollte: Nach einem jetzt nicht so berauschenden Einstieg eine gut geglückte Episode um ein Hauskarnickel, das eigentlich zum Tierarzt sollte. Und danach erschreckend planlose Geschichten, bei denen man sich offensichtlich einen Drehbuchautoren gespart hat. Ich sehe es vor meinem geistigen Auge, wie die Regie-Anweisungen verteilt wurden: „Hey Keegan, mach mal eine lustige Stimme“, „Fred, tanz mal“, „Coby, fall mal lustig vom Laufband“. Das Schlimmste war allerdings, dass ich nach den durchstandenen 6 Abenteuern wirklich keinen der Charaktere mehr leiden konnte. Die gingen mir geschlossen alle auf den Keks. Reife Leistung für eine Comedy, die den Namen „Friends“ im Titel trägt. Weshalb es mir auch ein Rätsel ist, dass Netflix bereits eine zweite Staffel geordert hat. Meine Empfehlung: Alle Autoren in die „I’ll Be There For You“-Fachhochschule für Comedy-Writing stecken und das Beste hoffen. Hätte mir die oben erwähnte „Connecticut House“-Folge nicht ganz gut gefallen, der Wertungsdaumen wäre wohl auf „unterdurchschnittlich“ gelandet.

GESAMTWERTUNG: 4,13 Punkte (durchschnittlich)

QUACKS (SEASON 1)

quacks

BBC-Comedy um einen dandyhaften Chirurgen, der showmäßig vor Publikum operiert und sich des Rekords für die schnellste Amputation brüstet; einen Zahnarzt, der seine Betäubungsmittel vorzugsweise an sich oder seiner Frau testet; einen Psychologen mit geringem Selbstwertgefühl und Erfolgsbilanz sowie die Ehegattin des Chirurgs, die eine Karriere als Ärztin anstrebt. Ach ja, wir befinden uns um 1840 in London.

Verschrobene Figuren, trockener Humor, wunderliche Versuche, die medizinische Betreuung aus den Kinderschuhen zu hieven. Hat mir die insgesamt leider nur 6 Episoden durchgehend Spaß bereitet und erhält meine uneingeschränkte Empfehlung für alle, denen „The Knick“ zu dramatisch und blutig ist. Obwohl „Quacks“ auch ein paar unschöne Krankheitsbilder vor die Kamera zerrt, aber die konnte ich durch das Grinsen über die Quacksalber gut ausgleichen. Sonderlob für Rupert Everett als Dr. Hendrick und Andrew Scott als Charles Dickens. Die nächste Staffel, bitte!

GESAMTWERTUNG: 5,27 Punkte (gut)

OZARK (SEASON 1)

ozark-1

Marty Byrde (Jason Bateman, „Arrested Development“), Finanzberater, verheiratet, zwei Kinder, hat Probleme. Seine Frau Wendy (Laura Linney, „The Big C“) geht fremd. Seine Firma macht Geschäfte mit Mexikos zweitgrößtem Drogenkartell. Sein Partner lässt Geld eben jenes Kartells in die eigenen Taschen verschwinden. Drogenboss Del bekommt Wind davon, wischt einmal blutig durch und schickt Marty samt Familie in die Ozarks (ein stark ländlich geprägtes Hochland um Missouri, Arkansas, Kansas und Oklahoma), um fortan für ihn Geld zu waschen. Aber wehe, er wäscht nicht genug! Keine leichte Angelegenheit, zumal das FBI auch schon Fährte aufgenommen hat und sich der örtliche Bösewicht zu keinerlei freundlichen Aufnahmeritualen bewegen lässt.

„Ozark“ gibt sich als Mischung aus „Breaking Bad“ (Bedrohung durch Mafia) und „Justified“ (Hinterwäldler-Setting), kommt aber letztlich qualitativ nicht an diese heran. Nach einem richtig starken Auftakt und dem Zurechtfinden in der neuen Heimat dümpelt der Plot für ein paar Episoden ein wenig vor sich hin, in denen Marty neue Geschäftszweige für seine Operation klarmacht. Währenddessen sucht sich seine Familie eher seltsame Freizeitbeschäftigungen. Pluspunkte möchte ich verteilen an Julia Garner („The Americans“), die exzellent die durchtriebene Redneck-Göre zum Besten gibt. Das abschließende Folgentrio brachte wieder Zug in die Geschichte, dennoch war ich von einigen Wendungen alles andere als angetan. Wie etwa von einer Enthüllung, die den Zuschauer einen anderen Blick auf Marty und Wendy werfen lässt, einer drehbuchgesteuerten Dummheit, um den status quo wiederherzustellen sowie von der mir immer noch dramaturgisch schlicht blöd und auf Schockwirkung getrimmten Aktion des Laienpredigers. Die zweite Staffel ist bereits gebucht, für die erste gebe ich mal ein leicht erhöhtes „Befriedigend“.

GESAMTWERTUNG: 4,85 Punkte (befriedigend)

GET SHORTY (SEASON 1)

get-shorty-banner

Miles Daley (Chris O’Dowd, „The IT Crowd“) arbeitet, eher unzufrieden mit der Gesamtsituation, als Handlanger für Amara, die Patin eines Verbrecherrings in der Wüste von Nevada. Gemeinsam mit seinem Kollegen Louis (Sean Bridges, „Rectify“) träumt er während der alltäglichen Schutzgeldabholung und Leichenbeseitigung davon, etwas mehr aus seinem Leben zu machen. Die Möglichkeit hierzu eröffnet sich, als dem Duo beim Besuch eines Autoren ein Drehbuch in die Hände fällt, dass nun mithilfe des B-Movie-Produzenten Rick Moreweather (Ray Romano, „Everybody Loves Raymond“) verfilmt und als Geldwäschevehikel dienen soll. Basierend auf dem gleichnamigen Film aus dem Jahr 1995 mit John Travolta und Gene Hackman.

Vorab: Den Film habe ich nicht gesehen, kann also keine Vergleiche ziehen. Die Serie gucke ich jedenfalls sehr gerne und zwar weil ich Romano und O’Dowd einfach mag. Hier der zerzauste Filmproduzent, dem es lediglich darum geht, seine Machwerke mit Profit nach Europa zu verscheuern. Dort der kleine Drecksarbeitnehmer mit hartem irischem Akzent, der im Moviebusiness die Fluchtmöglichkeit aus seiner wenig ruhmreichen Karriere sieht. Über beiden der bedrohliche Schatten der wenig zimperlichen Amara, auf deren Lohnliste u.a. der zwielichtige Yago steht, der sich gerne Miles und Louis entledigen würde, um eigene Ziele zu verfolgen. Drei Folgen, dreimal absolut stabile 5 Punkte. Wobei die Story jetzt so langsam in Richtung Beginn der Filmproduktion läuft, von der ich mir einige witzige Momente erhoffe. Ich bleibe dran.

DURCHSCHNITTSWERTUNG NACH 3 EPISODEN: 5,0 Punkte (gut)

PREACHER (SEASON 2)

preachers2

Das Dranbleiben wird mir bei „Preacher“ derzeit leider erschwert. Zwei Episoden vor Schluss tröpfeln meine Wertungen nun schon mehrfach hintereinander im 4,0-Punkte-Bereich. Dabei war ich zu Beginn noch schwer angetan: Reverend Custer und seine Freunde gehen auf einen Roadtrip, um nach Gott zu suchen, (womit sie anders als noch in der ersten Staffel ein klares Ziel vor Augen haben), die fulminante Eröffnungsfolge fährt reichlich Action auf mit „Come On Eileen“ als musikalischer Begleitung, der Saint of Killers hängt dicht an den Fersen und natürlich setzt es viele schräge Situationen. Es läuft rund, bis das Trio in New Orleans landet und der Show Episode für Episode die Luft ausgeht.

Jesse sucht weiter, während Tulip und vor allem Cassidy als Figuren ziemlich leerlaufen. Mit Herrn Starr wird ein Charakter eingeführt, dessen Comic-Ursprung man in jeder Minute spürt. Das ist so dermaßen überzogen, dass man es einfach nicht mehr ernst nehmen kann. Ich hatte schon vorher Probleme mit dieser over-the-top-Einstellung, mittlerweile aber werde ich das Gefühl nicht los, als wäre die Comicband-Vorlage entstanden, weil ein paar Jungs in schummriger Runde einen Joint und eine Bibel haben rumgehen lassen und sich dabei überlegten, worüber Seth Rogen beim Lesen am lautesten gackern würde.Wird schwer, mich für diese Staffel noch zu begeistern.

DURCHSCHNITTSWERTUNG NACH 11 EPISODEN: 4,73 Punkte (befriedigend)

RICK AND MORTY (SEASON 3)

rick-and-morty-1-770x433

Mittlerweile ein Selbstläufer. Normalerweise bin ich bei Animationsserien pingelig, wenn mir der Zeichentrickstil nicht gefällt, aber bei Rick and Morty wird jede Schwäche durch die krankhaft geniale Fantasie von Dan Harmon und Justin Roiland übertüncht. Nach sechs Episoden sind so schon diverse Glanzmomente (Szechuan Sauce, Pickle Rick, Rick & Jerry Episode) entstanden. Wenn ich meckern müsste, dann darüber, dass „Rickmancing The Stone“ und „Rest And Ricklaxation“ demgegenüber qualitativ doch spürbar abgefallen sind. Aber so ist es nun mal, wenn man stellenweise ein hohes Niveau an kreativem Wahnsinn vorlegt.

DURCHSCHNITTSWERTUNG NACH 6 EPISODEN: 5,28 Punkte (gut)

90 (September 2015)

22 Sept

Endlich wieder Kernkompetenz und keine langweiligen Spieltagslyriken oder viel zu dröhnige IniRadios. Just diese Woche startet in den USA die neue Hauptsaison und ich habe noch nicht mal die letzte offiziell abgeschlossen. Also hurtig zur Rezension gespurtet:

HANNIBAL (SEASON 3)

hannibal-s3-banner

Als Einleitung krame ich mal hervor, was ich vor knapp 7 Jahren zum Thema „Das perfekte Dinner“ auf VOX geschrieben habe:

Und nein, beim perfekten Dinner würdest du mich nie sehen. Ich finde das peinlich, wie die alle zusammensitzen und fröhlich sind, aber wehe, es geht dann an die Wertung. Kaum sind sie allein und die Kamera an, kriecht bei allen der Mäkelnazi hervor:

„Also das Essen war ja ganz gut, aber mir fehlte es einfach am Ambiente“ – sowas habe ich tatsächlich mal in der Sendung gehört.

„DANN BRING DIR DOCH EIN TÖPFCHEN KRESSE MIT, HÄNG ES DIR UM DEN HALS UND MAL DIE TAPETE MIT FINGERFARBEN AN, DU BLÖDE KUH“ habe ich den Fernseher angeschrien. Vielleicht hab ich einfach zuviel Respekt und Anstand vor Leuten, die sich die Mühe machen und mich bekochen. Okay, ich esse auch so ziemlich alles, was in diesem Falle eine sehr positive Eigenschaft von mir ist, möchte ich meinen.

Dessen eingedenk müsste ich eigentlich auf die hoffnungsvolle Frage meines Gastgebers Hannibal L., ob mir denn der dritte Gang gemundet hätte, ein sattes „Oh ja, war wieder ganz feinifeini“ aufstoßen. Aber diesmal ist es anders. Die dritte Staffel war zweigeteilt, wobei knapp die Hälfte sich mit der Geschichte um den Great Red Dragon beschäftigte. Um es kulinarisch auszudrücken: Mir war da deutlich zu wenig Fleisch dran, um satte 6 Episoden damit zu füllen. Das zog sich hin, die Perkussions-Sounds nervten, die Dialoge trieben auf selbstverliebt-berauschtem Niveau. Der Anfang der Season fand noch mein uneingeschränktes Wohlgefallen, auch wenn ich es schade fand, dass man die Rolle des Mason Verger neu besetzt hatte. Michael Pitt brachte mir einfach einen Schuss mehr Eigengruseligkeit rein.

Summa summarum sorgte das Wertungsgefälle in den letzten Episoden (meist zog ich Wertungen zwischen 4,0 und 4,5), dass diese Staffel erstmals nicht 5 Sterne erhält. Das Finale konnte sich zwar steigern, aber ein Höhepunkt der Serie war es meiner Meinung nicht. Und sobald ich meine Ritterrüstung angepasst habe, sage ich das Hannibal auch persönlich. Versprochen.

GESAMTWERTUNG: 4,75 Punkte (befriedigend)

THE BRINK (SEASON 1)

the brink

Die erste Comedy-Show, bei dir ich dran geblieben bin, weil ich die Story spannend fand und wissen wollte, wie es ausgeht. Wohlgemerkt: nicht lustig, sondern spannend. Wahrscheinlich treten bei mir in diesem Fall urzeitliche „24“- und „Homeland“-Instinkte zutage. An meinem Eindruck vom letzten Seriencheck hat sich nichts geändert: Der Humor holte mich schmerzlich oft leider nicht ab, obwohl das Storygerüst und der Cast so verdammt viel an Potenzial hatten.

GESAMTWERTUNG: 4,30 Punkte (durchschnittlich)

TRUE DETECTIVE (SEASON 2)

True-Detective-Season-2-Banner-Character-Posters

Den für mich besten Gag dieser Emmy-Awards brachte Gastgeber Andy Samberg, als er die „depressive Gitarristin aus True Detective“ als Teil der Showband präsentierte. Die hatte ich in meiner Besprechung glatt vergessen zu erwähnen. Eine kultige Figur, die mich zwar quälte, aber auch meinen gefühlten Eindruck vom größten Teil der Episoden widerspiegelte.

Okay, genug gelästert. Denn die letzten beiden Folgen wussten doch noch einigermaßen zu entschädigen. Vor allem das überlange Finale, welches ich lange hatte herumliegen lassen, gefiel mir sehr gut. An der zuschauerunfreundlichen Hartbrockigkeit der Story konnte man zwar immer noch verzweifeln und -beim Seriengott-, mein Albtraum wäre es immer noch, vor versammelter Klasse ein Referat über die Geschichte von True Detective S2 zu halten, aber immerhin brachte das Ende sehr viele beeindruckende Momente, ordentlich Action und auch ein bisschen Heulseligkeit meinerseits.

Ich hatte ja prophezeit, dass die Show diesmal Schwierigkeiten bekäme, überhaupt ins „Befriedigend“ zu rutschen. Dank des gelungenen Abschlusses ist dies aber tatsächlich noch geglückt. Trotzdem: Für das nächste Mal dem Zuschauer einen roten Faden zum Entlanghangeln bieten, keine Dialoge über Personen, die man für zwei Sekunden in einer Einstellung gesehen hat und einfach mal auf den Punkt kommen. Dann wird das auch wieder.

GESAMTWERTUNG: 4,68 Punkte (befriedigend)

MR. ROBOT (SEASON 1)

mr.robot banner

Wo gerade von Emmys die Rede war: Diese Show muss nächstes Jahr in jedem Fall unter den Nominierten auftauchen. Denn keine Serie hat mich in den letzten Monaten so überrascht, verdreht und beeindruckt wie Mr. Robot. Zusätzlich hat sie als Nebeneffekt meine IT-Sicherheitsstandards erheblich erhöht. Ich brenne alles auf DVDs, schmeiße Festplatten und USB-Sticks regelmäßig in die Mikrowelle, bei Facebook mache ich eh lange schon nichts mehr und meine Passwörter sind mindestens 45 Zeichen lang (inklusive Ziffern, Unterstrichen und Sonderzeichen). Denn Gott sieht zwar alles, aber Elliot Alderson weiß alles. Sofern es irgendwo im Netz herumschwimmt.

Meine Lobeshymnen vom letzten Seriencheck könnte ich jetzt fortführen. Besonders zu würdigen ist die Tatsache, dass der Show nach dem überragenden Einstieg, an dem die darauffolgenden Episoden etwas zu knabbern hatten (weshalb auch die Höchstwertung noch nicht drin war), im letzten Drittel nochmals eine Steigerung gelingt und sie richtig abliefert. Ich werde hier nichts spoilern, aber wenn mich alten Serienhasen vor der Veröffentlichung einer einzelnen (verschobenen) Episode nochmal das große Kribbeln der Vorfreude packt, ist das schon etwas Besonderes. Wer beim Thema „Cyberpunk“ und „Hackerkultur“ nicht gerade umschaltet, um sich vom Videotext informieren zu lassen, wird blendend unterhalten.

GESAMTWERTUNG: 5,90 Punkte (sehr gut)

RICK AND MORTY (SEASON 2)

rickandmortys2

Erst die zweite Staffel und quasi schon ein Selbstläufer. Rick and Morty ist für mich der noch einen guten Tick verrücktere Futurama-Ersatz und bei weitem die beste Animated Comedy auf meinem Serienguckplan. Nirgendwo werden seltsamere, erfrischend wahnwitzige Ideen präsentiert und ausgearbeitet, liebevoll Filme parodiert und in noch abgedrehtere Versionen verzerrt. Allein für den Reichtum an Skurrilitäten muss man die Show von Justin Roiland und Dan Harmon lieben. Was mittlerweile bei mir dazu führt, dass ich bei der Bewertung nur die Wahl zwischen den 5, 5,5 oder 6 Punkten habe. Die Höchstnote fehlt bisher noch, aber da bin ich guter Dinge.

DURCHSCHNITTSWERTUNG NACH SIEBEN EPISODEN: 5,24 Punkte (gut)

RAY DONOVAN (SEASON 3)

raydonovan

Ray Donovan ist auch wieder am Start und nach 10 von 12 Episoden kann ich jetzt schon sagen: Er ist endlich erneut in Top-Form. Keine langweiligen Nebenhandlungen um Journalistinnen, keine schmerzvollen „Wunderkind-HipHop“-Stories, sondern ordentlich „Daddy Mickey baut Mist“ plus Drama um die Donovan-Brüder Ray, Bunchy und Terry, die mir mittlerweile richtig ans Herz gewachsen sind. Obendrauf noch Ian McShane als Gaststar in dieser Saison, da konnte ja fast nichts mehr schiefgehen.

DURCHSCHNITTSWERTUNG NACH 10 EPISODEN: 5,40 Punkte (gut)

THE STRAIN (SEASON 2)

thestrains2

Da mache ich es kurz, weil die ersten Folgen der neuen Saison waren lang. Ich guck es nicht mehr. Die erste Staffel ließ nach einem appetitanregenden Beginn, der sogar mich als Vampir-Jetzt-echt-nicht-so-gut-Finder überzeugen konnte, leider doch mit voranschreitender Zeit nach. Es häuften sich die Ausflüge ins Trashige, manche Figuren nervten, am Ende langte es infolgedessen knapp nicht für das „Gut“. Schuld daran war auch ein eher wenig aufrüttelndes Finale. Und bereits mit der ersten Episode der zweiten Staffel hatte ich nicht das Gefühl, dass sich die Show in die richtige Richtung bewegt und nochmals einen Aufwärtstrend schaffen kann. Was ich so bei den geschätzten Kollegen der Serienjunkies lese, scheint sich mein Eindruck zu bestätigen. Schade um das Duell zwischen Eichhorst und Setrakian, das ich durchaus gerne verfolgt habe. Aber für mich ist dieser Strang auserzählt.

WERTUNG NACH ZWEI EPISODEN: 4,25 Punkte (durchschnittlich)
Sichtung eingestellt 

SHOW ME A HERO

ShowMeAHeroBanner

Die Stadt Yonkers im Bundesstaat New York wird im Jahre 1987 von einem Bundesgericht verurteilt, Sozialwohnungen für Schwarze und Latinos in einem hauptsächlich von der weißen Mittelschicht bewohntem Bezirk zu errichten. In der Bevölkerung regt sich Widerstand, die politische Riege zerstreitet sich, es entspinnt sich ein jahrelanger, verbitterter Streit. „Show Me A Hero“, eine sechsteilige Mini-Serie, skizziert die Vorfälle aus der Sicht der Betroffenen wie u.a. dem jungen Abgeordneten Nick Wasicsko, der eine entscheidende Rolle in dieser auf realen Ereignissen basierenden Geschichte einnehmen soll.

Regisseur und Produzent Paul Haggis („L.A. Crash“, „Million Dollar Baby“) sowie Autor David Simon („The Wire“) beweisen ein gutes Gespür für ihre Erzählung, denn die Show trifft den Nerv der Zeit nicht nur angesichts immer wieder aufkommender Rassenunruhen in den USA, sondern generell als Parabel über Angst vor dem Fremden, Vorurteile, Politik und Rassismus. Man ersetze Sozialwohnungen mit Flüchtlingsheimen und schon geraten jüngere Ereignisse und Entwicklungen hierzulande in den Fokus.

Packend und dramatisch inszeniert, mit dem demnächst in den neuen Star Wars-Filmen auftretenden Oscar Isaac an der Spitze eines schauspielerisch hochwertigen Casts und musikalisch begleitet von den Songs eines Bruce Springsteen, ist „Show Me A Hero“ ein sehr gutes und vor allem wichtiges Stück Fernsehen in einer Zeit, in der oft das erzählerische Mittel und die Kraft der eindringlichen Dialoge in den Hintergrund geraten. Ich für meinen Teil muss mir jetzt endlich mal die „The Wire“-Komplettbox angucken.

GESAMTWERTUNG: 5,53 Punkte (sehr gut)

BLUNT TALK (SEASON 1)

blunt-talk-55d750ddc1868

Walter Blunt (Patrick Stewart) ist Brite, Newsmoderator, wird ständig begleitet von seinem stocksteifen ex-Armeekumpel Harry und hat es jüngst geschafft, seine Karriere ziemlich komplett zu versauen. Comedy aus der Feder von Jonathan Ames („Bored To Death“), produziert von Seth MacFarlane („Family Guy“).

Sir Patrick Stewart sehe ich immer wieder gerne. Auch und vor allem in komischen Momenten, die so wunderbar konträr zu dem sind, was man sonst so von dem hageren Briten kennt und alleine daraus ihren Witz beziehen. Ich verweise als Beispiel auf eine Traumsequenz, in der Stewart, begleitet von einem Showballett, wie der junge Fred Astaire durch die Reihen tanzt und dabei grinst wie ein Honigkuchenpferd im Zuckerrausch. Das reicht schon, um mir ein Lachen zu entlocken. Von daher könnte sich „Blunt Talk“ zu meinem neuen guilty pleasure entwickeln. Denn jenseits von Walter Blunt kommt mir noch zu wenig, obwohl bei Assistent Harry durchaus gute Ansätze vorhanden sind. Drei Folgen sind geschaut, zwei landeten dank dickem Hauptdarsteller-Bonus bei 5 Punkten, die dritte Episode wollte hingegen gar nicht recht zünden. Ich bleibe dran und warte ab, wie es sich entwickelt.

DURCHSCHNITTSWERTUNG NACH DREI EPISODEN: 4,67 Punkte (befriedigend)

FEAR THE WALKING DEAD (SEASON 1) 

fear-the-walking-dead-sdcc-poster-481241

Na, du? Auch Fan von „The Walking Dead“? Traurig wegen der Sommerpause? Weiter Bock auf Zombies? Dir fehlten in der Show aber familiäre Beziehungen und Dramen, Teenagernöte und ein richtig nerviger Junkie-Charakter? Dann freu dich auf die neue Serie“Fear The Walking Dead“, die eine Familie aus L.A. just beim Ausbruch der Untoten-Apokalypse begleitet, der wiederum inszeniert wirkt wie aus der BRAVO-Fotolovestory.

Okay, die erste Folge gesehen und dauernd im Kopf das Mantra „Das brauchst du nicht“ aufgesagt. Ich bin nicht die Zielgruppe, das dürfen Menschen goutieren, die auch „Scream – The TV Series“ übertoll finden. Vier Punkte, bitte in großem Bogen an mir vorbeitorkeln und mich nicht weiter beachten. Danke.

WERTUNG NACH EINER EPISODE: 4,0 Punkte (durchschnittlich) 
Sichtung eingestellt

STEPHEN FRY IN CENTRAL AMERICA

stephen fry central america

Okay, das ist jetzt eher Information denn Besprechung. Stephen Fry ist nämlich meiner Meinung nach immer unterhaltsam und weise, manchmal nachdenklich stimmend und generell einfach ein toller Mensch. Nach den USA treibt es ihn nun für vier frische Episoden seiner Dokumentationsreihe nach Süden Richtung Mittelamerika, von dessen zahlreichen Staaten ich bisher maximal Mexiko, Costa Rica und Honduras (wegen der Fußball-WM) hätte aufzählen können. Diese Bildungslücke schließe ich jetzt, denn Stephen versorgt den Zuschauer wie gewohnt mit beeindruckenden Menschen, Erzählungen und Bildern. Obwohl ich erst zwei Episoden gesehen habe, ziehe ich bereits das Fazit und beschränke mich dabei auf eine runde Endnote, weil das Wertungssystem nicht so recht auf Reiseberichte passt.

GESAMTWERTUNG: 5 Punkte (gut)

83 (Januar 2015)

6 Jan

Kann man das neue Jahr schöner beginnen als mit einem Seriencheck?
Möglich. Wahrscheinlich. Gut, okay, sicherlich.
Jedenfalls gibt es jetzt einen frischen Überblick über das, was in den vergangenen Monaten bei mir auf der Flimmerkiste gelaufen ist.

AMERICAN HORROR STORY: FREAK SHOW

Mich verbindet mit der Show ja eine besondere Beziehung. Staffel 1 habe ich hier drinnen abgefeiert, Staffel 2 als insgesamt zu trashig abgetan, Staffel 3 schon nach einer Folge nicht mehr sehen wollen. Nun also American Horror: Freak Show. Mit vielen bekannten Gesichtern und einem Wanderzirkus im Mittelpunkt.

Tja. Dieses Mal habe ich vier Folgen durchgehalten. Das auch nur, weil mein Lieblingscharakter in der letzten ebendieser zum Ableben gedrängt worden ist (gut möglich, dass das kein endgültiges Ende war, aber ich nahm es mal als befreienden Anlass zur Absetzung hin). Es ist durchaus bezeichnend, wenn bei einer Show mir gerade die Figur am besten gefällt, die maskiert und ohne Dialog einfach nur Leute dahinmetzelt.

Jessica Lange als verknittertes deutsches Lotterliebchen und Zirkusbesitzerin, Sarah Paulson in einer Doppelrolle als siamesischer Zwilling, Kathy Bates als Frau mit Bart, Angela Bassett mit drei Brüsten – alles Figuren, deren Treiben ich eher mit einer Mischung aus Langeweile und peinlicher Berührtheit verfolgt habe. Mehr Respekt gebührte da eigentlich Naomi Grossman, die für ihre Rolle als Pepper einiges an Transformation an den Drehtag legen muss. Aber das reicht nicht, um AHS: Freak Show gut zu finden.

WERTUNGSDURCHSCHNITT (nach vier Episoden): 4,13 Punkte (durchschnittlich)

GUCKLISTENSTATUS: abgesetzt

THE FLASH (SEASON 1)

theflash

Barry Allen, ein  junger Forensiker, wird nach einem superheldentypischen Unfall der schnellste Mensch der Welt, nennt sich daraufhin The Flash, zieht sich ein quietschrotes Kostüm mit Blitz an und kriegt es immer noch nicht mit seiner großen Liebe-aber-immer-nur-gute-Freundin Iris gebacken.

Sheldon Cooper dürfte völlig ausflippen, ich selbst hatte die ersten zwei Folgen auch durchaus meinen Spaß daran, aber dann ereilt die Show die nach seinem Sender benannte The CW-Krankheit. Zu nett. Zu teenagerig schön. Keine Kanten, keine Ecken. Nichts, was sich im Kopf festsetzt, keine Szene, die sich einbrennt. Sondern mehr das abgespulte Schema „Schnieker-Held-jagt-immer- unspektakulärere-Bösewichter-und-bringt-sie-zur-Strecke“ plus „Vater-zu-Unrecht-im-Gefängnis-und Hach-mit-der-Iris-wär-schon-schön“-Sättigungsbeilage. Da ich jetzt bekanntermaßen auch eher der Superhelden-Verschmäher bin und auch den Gesinnungskumpel „Arrow“ nie gesehen habe, bin ich wahrscheinlich eh nicht hundertprozentig die Zielgruppe. Wer also der Show eine Chance geben will, nur zu; gut möglich, dass es auf Dauer besser ankommt. Ich für meinen Teil habe mich allerdings für die etwas ruppigere Atmosphäre in „Gotham“ entschieden.

WERTUNGSDURCHSCHNITT (nach fünf Episoden): 4,60 Punkte (befriedigend)

GUCKLISTENSTATUS: abgesetzt

THE MCCARTHYS (SEASON 1)

Comedy-Show über eine typische Bostoner Familie mit irischen Wurzeln, ihre Sportvereine fanatisch unterstützend, immer im Wohnzimmer der Eltern aufeinandersitzend, rauh im Ton, aber stets zusammenhaltend im Umgang… und mit einem homosexuellen Sohn. 

Die McCarthys bekamen zum Start ganz schön ordentlich einen drauf, u.a. zückten die Serienjunkies gerade mal einen halben Mitleidsstern von fünf möglichen. Zugegeben: der Pilot war wirklich nicht die Wucht in Tüten, aber ich konnte doch ein paar nette Ansätze erkennen. Allen voran Laurie Metcalf („The Big Bang Theory“) als resolute Mutter mit „The Good Wife“-Sehzwangsstörung, die den ganzen Laden hart, aber herzlich zusammenhält. Aber auch Jack McGee als knurriger Vater, an dem alle Strömungen der Moderne schadlos vorbeigeglitten sind. Dass Tyler Ritter seinem leider viel zu früh verstorbenen Vater John wie aus dem Gesicht geschnitten aussieht, war dann insgeheim ein weiterer Grund, noch dranzubleiben.

Und es ist mittlerweile richtig ordentlich geworden, mit einigen Highlights obendrauf wie etwa der Tatsache, dass „The McCarthys“ mit der Episode „Red Sox Swap“ letztes Jahr die amüsanteste Weihnachtsfolge aller von mir gesehenen Comedyserien abgeliefert hat. Die Show erfindet nun wahrlich nichts Neues, sondern lebt vor allem von den gegenseitigen Granteleien und dem alten Vorzeige-Ehepaar Arthur und Marjorie. Das reicht allerdings auch, um auf meiner Guckliste stehenden Serien wie „The Middle“, „The Millers“ (mittlerweile abgesetzt) und – ja, weiterhin – „The Big Bang Theory“ wertungsmäßig hinter sich zu lassen.

WERTUNGSDURCHSCHNITT (nach acht Episoden): 4,80 Punkte (befriedigend)

GUCKLISTENSTATUS: drauf dank den beiden putzigen Alten

THE WALKING DEAD (SEASON 5 EPISODES 01-08)

Wieder mal Zeit für ein Halbzeit-Resümee bei den spazierenden Toten. Sehr starker Start mit einer Episode, die hierzulande bei der TV-Ausstrahlung gar den Scherenonkel vom Jugendschutz auf den Plan rief. Den traditionellen Absatz mit der Meckerei, dass die Zombies nur noch die Handlung schmückende Messer-ins-Hirn-Opfer sind, spare ich mir diesmal.
Staffel 5 ist bisher gute Unterhaltung ohne Ausfälle mit einigen blutigen Highlights, widerwärtigen Gegenspielern und dramatischen Wendungen. Und damit eine klare Steigerung zur eher höhepunktlosen vierten Season. Jetzt muss nur noch eine gut abliefernde zweite Hälfte her.

WERTUNGSSCHNITT (nach acht Episoden): 5,04 Punkte (gut)

BLACK MIRROR: WHITE CHRISTMAS (TV SPECIAL)

Zwei Konstanten gibt es für TV-Produktionen von der Insel:

1.) Die Briten sind sparsam, was ihre Staffel-Episoden-Ratio angeht und

2.) von Charlie Brooker kommt einfach nix Schlechtes.

Lässt sich beides sehr schön an Black Mirror illustrieren, dessen dritte Staffel aus einem 90-minütigen Special besteht.

Zwei Männer (Jon Hamm und Rafe Spall) sitzen in einer kargen, vom Eis eingeschlossenen Hütte und erzählen sich bei der Zubereitung des Weihnachtsessens ihre Lebensgeschichten, in denen es u.a. um Flirtanleitungen, Zeitraffer, Echtwelt-Blockaden und lebende Klon-Programme geht.

Das Erschreckende an Charlie Brookers dystopischen Zukunftsvisionen ist, dass die gezeigten Ideen und Konzepte in vielleicht gar nicht so ferner Zeit Realität werden können. Auch „White Christmas“ fährt in dieser Hinsicht einiges an weitergedachten Technologien auf, weshalb ihr alleine für diese Kreativitätsleistung allerhöchster Respekt gebührt. Wo im Horrorbereich ein „American Horror Story“ den Grusel immer platter und trashiger werden lässt, steht in Sachen SciFi „Black Mirror“ weiterhin für intelligente, nachdenklich stimmende Unterhaltung, die nach der Sichtung nach einige Zeit in den Gehirnwindungen nachwirkt und zur Diskussion anregt. Ich will von „White Christmas“ nicht zu viel verraten, weil ich denke, dass die Show umso besser wirkt, je unvorbereiteter man sich von ihr treffen lässt. Wertungsmäßig kommt die diesjährige Ausgabe nicht ganz an die ersten beiden Knallerepisoden der zweiten Season heran, für ein knappes „sehr gut“ als Gesamtwertung reicht es aber.

WERTUNG: 5,5 Punkte (sehr gut)

BOARDWALK EMPIRE (SEASON 5)

Nur 8 Folgen für die letzte Staffel, in der sich die Macher dazu einen ausuferndenden Rückblick auf das Leben und Leiden des jungen Enoch Thompson gönnten: Würde das Gangster-Epos „Boardwalk Empire“ alle Handlungsfäden zusammenspinnen und einen würdigen Abschluss finden, mit dem man als Fan der Show zufrieden Abschied nehmen konnte?

Von meiner Warte aus lautet die Antwort: Ja. Denn gegen Ende zieht die Show mächtig an und wartet im Finale gar mit einem gut aus dem Versteck abgeschossenen Twist auf. Alle (noch lebenden) Lieblingsfiguren haben ihren Auftritt, manche weniger nötigen Figuren leider auch, natürlich hätte man hier und da wieder einige Szenen weglassen können, aber zum endgültigen Ende will ich nicht groß herummeckern. Eine Show, die durchgängig und damit auch in späteren Staffeln locker die „gut“-Marke hinter sich lässt, hat einfach Respekt verdient.

WERTUNG: 5,28 Punkte (gut) 

HOMELAND (SEASON 4)

Homeland-banner

Ein etwas holpriger Start, sich erst langsam aufbauende Spannung, dann allerdings ein furioses letztes Drittel gefolgt von einem Ende, das für viele nicht nur nichts mehr draufsetzte, sondern schlicht langweilig ausfiel. Das war die vierte Staffel von „Homeland“ im Schnelldurchgang.

Wenn es drauf ankommt, liefern Saul und Carrie eben doch. Gerade jene Folgen, die den (von dem deutsch-türkischstämmigen Numan Acar hervorragend gespielten) Terrorfürsten Haissam Haqquani in den Fokus rückten, boten allerfeinste Serienunterhaltung und waren mit verantwortlich dafür, dass die Gesamtwertung Kurs in Richtung „sehr gut“ nahm. Wäre da nicht das bereits erwähnte Seasonfinale gewesen, das sich mehr um persönliche Geschehnisse im Leben von Carrie Mathison drehte und auch keinerlei große Anreize für die nächste Staffel setzen konnte.

WERTUNG: 5,38 Punkte (gut)

RECTIFY (SEASON 1)

Daniel Holden (Aden Young) kommt nach 19 Jahren in der Todeszelle frei, weil ein DNA-Gutachten Zweifel an seiner Verurteilung wegen Vergewaltigung und Mordes aufkommen lässt. Unterstützt von seiner Schwester Amantha (Abigail Spencer) und seiner Mutter Janet (J. Smith-Cameron) versucht er sich in seinem neuem Leben und der erweiterten Familie zurechtzufinden, löst in seiner mittelbaren Umgebung allerdings Befremden und Ablehnung aus. Allen voran der damalige Ankläger und jetzige Senator Foulkes wird nicht müde, ihn weiterhin hinter Gitter zu bringen.

Die erste Staffel dieser auf dem Sundance Channel laufenden Dramaserie umfasst gerade mal 6 Episoden, die allerdings von Folge und zu Folge intensiver werden. Der Aufbau ist ruhig, die Show nimmt sich Zeit für ihre Charaktere und fällt entsprechend dialoglastig aus. Wenn Daniel allerdings in zahlreichen Rückblenden seine Zeit in der Todeszelle wiedererlebt, packt die Show einen emotional und lässt nicht mehr los. Youngs Darstellung des verwirrten und gepeinigten Rückkehrers in die Gesellschaft ist beeindruckend und hält den Zuschauer im Unklaren, welche Rolle der junge Holden in dem zugrundeliegenden Mordfall gespielt hat. Alles zusammen sorgt dafür, dass von „Rectify“ eine hypnotische Anziehungskraft ausgeht. Viele Kritiker vergleichen die gedrückte Atmosphäre mit der von „Six Feet Under“, weshalb ich die Show hiermit vor allem dem hochgeschätzten Kollegen bullion anempfehlen möchte.

Die Bewertung für die erste Staffel kann ich jetzt schon aussprechen, die zweite (mit 10 Episoden) fällt nach bisher gesehenen 9 Episoden vom hohen Niveau her etwas ab. Auf deren Finale lasse ich wieder nichts kommen, vor allem die letzten Minuten gehen gekonnt an die Nieren. Vorher allerdings haben sich drei, vier Folgen eingeschlichen, in denen die Story um Holden mir etwas zu sehr ins Nebensächliche abgleitet, die Macher den Spannungs- und Emotionsfaden nicht mehr straff halten, sondern durchhängen lassen. Selbstverständlich führt der Abschluss der zweiten Staffel zu einer Aufwertung, sodass noch ein „gut“ herausspringt.

WERTUNG SEASON 1: 5,55 Punkte (sehr gut)

WERTUNG SEASON 2: 4,95 Punkte (gut)

RICK AND MORTY (SEASON 1)

Über Rick & Morty habe ich mich ja schon hier ausgelassen. Ich bin, was Animationsserien angeht, durchaus wählerisch. „The Simpsons“ schaue ich aus Tradition, „Family Guy“ ab und an (wegen zu hohem Hit’n’Miss-Faktor), „Southpark“ hat sicher seine Momente, ist für meinen Geschmack aber dann doch bei vielen Gags zu primitiv und an „Futurama“ kommt bei mir sowieso kaum etwas heran. Bis eben auf Rick & Morty.

Es sind die abgefahrenen Ideen, die Anspielungen, die Zitate rundum Film und Fernsehen (für letzteres höchst empfehlenswert die Episode „Rixty Minutes“), die mir hier konsequent ein Lächeln ins Gesicht zaubern und mich hochachtungsvoll zu Ricks wissenschaftlichen Erläuterungen mitaufstoßen lassen. Zwei bis drei Folgen gerieten dann doch eher mehr okay denn gut, weshalb es nicht ganz für die 5,5 als Durchschnittsnote reichte. Ich freue mich auf die zweite Staffel, für die Dan Harmon neben seiner Auslastung bei Community hoffentlich noch genug Verrücktheit aufbringen kann.

WERTUNG: 5,34 Punkte (gut)

TOY STORY THAT TIME FORGOT (TV SPECIAL)

ABC schickt die Toy Story-Recken in ein neues Abenteuer um eine Bande aggressiver Großreptilien-Spielzeuge.

Ich schreib’s geradewegs heraus: Im Titel steckt eine sich selbst erfüllende Prophezeiung. Denn dieses von Steve Purcell (Gamern bekannt durch Sam’n’Max) geschulterte TV-Special ist leider ein uninspiriertes und damit vergessenswertes Abenteuer von Woody, Buzz und Co. Wobei das Problem schon darin liegt, dass die eben genannten Figuren eher eine Nebenrolle spielen und sich das Geschehen viel mehr auf die Dinosaurierdame Trixie fokussiert. Was zusammen mit einem eher farblosen Bösewicht in knapp 22 Minuten Durchschnittskost ausartet. Einzig die Szenen mit den wahren Stars der Reihe reißen es gerade mal so noch ins Befriedigend raus. Dann lieber nochmal die Filme schauen oder das exzellente „Toy Story of Terror“ aus dem Jahr davor.

WERTUNG: 4,5 Punkte (befriedigend-)

FARGO (SEASON 1) (UK BLU-RAY)

Eine weitere Revolution im Seriencheck: Ich werte eine Show nach Sichtung der Blu-ray auf. In diesem Fall erhält „Fargo“ nachträglich die Ehre des Spitzenprädikats zuerkannt. Die UK-Blu-ray steckte Ende Dezember beim Zoll fest (Merke: zavvi schickt doch nicht alle TV Serien-Boxen jenseits der Zollbetragsfreigrenze von 26,70 Euro vom Festland) und ich durfte bei einem sehr gestresst wirkenden, aber netten Zollbeamten 6 Euro Einfuhrumsatzsteuer nachzahlen.

Die Mühe sollte sich allerdings am letzten Wochenende lohnen, als ich die 10 Episoden nochmal Revue passieren lassen durfte. Die ursprünglichen 5,90 Punkte sind ohne Frage bereits eine starke Wertung, aber in der Zusammenschau mit dem Film der Coen-Brüder von 1996 eröffnen sich noch einige gelungene Anspielungen, die geschnittenen Szenen (samt Einbettung in die entsprechende Folge) sind interessant, die insgesamt drei Featuretten sehr aufschlussreich und unterhaltsam. Langer Rede, kurzer Sinn: Ich schlage auf die Endnote nochmal was drauf in Form von 6 Punkten für die Serienbox. You betcha, yah. Denn die Show selbst ist schlicht und ergreifend nur Aces.

GESAMTWERTUNG: 6,05 PUNKTE (überragend)