Archiv | Ray Donovan RSS feed for this section

124 (Januar 2020)

28 Jan

Der erste Seriencheck in diesem Jahrzehnt erfordert erhöhte Aufmerksamkeit, denn es ist noch nicht gesichert, ob es im nächsten Jahrzehnt weitergehen wird. Als warnendes Beispiel mag an dieser Stelle gelten, dass der Ur-Seriencheck im Oktober 2005 startete, ich also im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts gerade mal nur die Hälfte geschafft habe, mit Serienbetrachtungen zu füllen. Deshalb unbedingt lesen! Zusätzlich gibt es endlich mal wieder einen Gastbeitrag. Aus Gründen.

LIVING WITH YOURSELF (SEASON 1)

living with yourself

Wir alle kennen die Situation: Müde, abgeschlafft und unmotiviert gehen wir unserem Tagwerk nach und schwelgen in Erinnerung an die Zeiten, als wir noch voll im Saft standen. Aber es damals halt nicht wussten! So ergeht es auch Miles Elliot (Paul Rudd, „Ant-Man“), der von einem Arbeitskollegen den Tipp erhält, sich im örtlichen asiatischen Massagesalon schön die Stressfalten aus der Haut kneten zu lassen. Was er denn auch tut und fortan frisch, fröhlich und frei als Elliot 2.0 über die Weiden des Lebens hoppelt wie ein junges Fohlen, das sich für ein Einhorn hält.

Ende. Moment, doch nicht Ende. Denn der alte Schluffi Elliot hat irgendwie überlebt. Und mithoppeln will er nicht.

„Living With Yourself“ ist quasi ein Drei-Personenstück mit Paul Rudd in einer Doppelrolle und mit einer Laufzeit von acht Folgen zu je knapp 30 Minuten ein schöner Snack zum Weglinsen. Die Show gewährt dem Zuschauer überraschende Momente, schwingt auch mal nachdenklich die „Was würdest DU tun?“-Keule, hat mit dem asiatischen Behandlungspersonal eine hübsch verpeilte Crew am Start und weiß generell den Zuschauer mit seiner Erzählung bei der Stange zu halten. Mir persönlich hätte es gerne noch etwas grotesker sein können, Elliots Ehegattin bleibt mir ein bisschen zu blass und das Finale mag nicht so recht nachschwingen. Summa summarum wusste mir allerdings jede Episode gut zu gefallen. „Gut“ im Sinne von jeweils exakt 5,0 Punkten pro Folge. Wer also an einem kalten, trüben Wochenende vier Stunden freischaufeln kann, darf gerne reinschauen.

Gesamtwertung: 5,00 Punkte (gut)


MR. ROBOT (SEASON 4)

mrrobot4

Es liest sich wie der feuchte Traum von amazon-Chef Jeff Bezos, in dem er endlich alle lästigen Menschlein aus seinem Versandunternehmen wegrationalisiert hat:

Denn Mr. Robot liefert in allen Bereichen ganz groß ab. Überragend groß.

Stellt euch Sam Porter Bridges vor, den Typen, der in „Death Stranding“ von Norman Reedus gespielt wird. Wir sind uns wohl alle einig, dass der ziemlich abliefert. Aber dennoch nicht so episch wie Showrunner Sam Esmail im Verbund mit Rami Malek, Christian Slater, Carly Chaikin und dem Rest des Castes.

Wer der Serie treu geblieben ist, wird in dieser vierten Staffel überbordend reich belohnt. Wie ich ja schon im Preview letztes Mal schrieb, gestaltet sich das Ziel diesmal klar und deutlich: Die Zerstörung des bösen Imperiums Whiterose. Auf dem Weg dorthin zieht die Show gnadenlos durch, dünnt die Schauspielerriege aus, liefert hochspannende Hacks, bringt Charaktere, die grandios aufspielen (die Episode etwa mit Gangster Fernando Vera hat auf IMDB bis dato einen Schnitt von 10.0 bei über 14.500 Stimmen), und solche, die einem die Gänsehaut anspannen lassen (Stichwort: die nette Tierpräparatorin), enthüllt weitere Überraschungen, lässt uns mit den Protagonisten von Anfang bis Ende zittern und bangen. Durchschnaufen vermag man nur in einer Folge, ehe es in eines der besten Finals der Seriengeschichte geht. Muss man einfach so festhalten. Ich bin begeistert und vergebe die Höchstwertung (die, wenn es nicht die eine Verschnauffolge gegeben hätte, noch deutlicher ausgefallen wäre). Die Komplettbox gehört in jedes gut sortierte TV-Serienregal.

G-U-C-K-E-N!

Gesamtwertung: 6,02 Punkte (überragend)

RAY DONOVAN (SEASON 7)

ray-donovan

Bis zur Stunde ist ungewiss, ob „Ray Donovan“ eine abschließende achte Staffel erhält. Falls das hier jemand von Showtime liest:

GET RAY DONOVAN ANOTHER SEASON OR I WILL GO FULL MICKEY DONOVAN ON YOU!

Was übersetzt bedeutet, dass ich einen alten Mann (mich) ohne Skrupel (wie Mickey Donovan) auf die Verantwortlichen hetzen werde. Denn das diesjährige Finale ließ doch einige Handlungsstränge offen, die bitteschön nicht bis in alle Ewigkeit derart lose herumhängen dürfen.

Dabei tat ich mich anfangs schwer mit der neuen Staffel. Denn was mir in den ersten Episoden von den Machern verkauft werden sollte, habe ich keine Sekunde ernsthaft geglaubt. Familien-Weichei Smitty nervte, ein Popschmuseboy mit seinen Star-Problemen ging mir am Allerwertesten vorbei, Terry irrte in einem alternativen Heilbehandlungsstorybogen umher, nur Bunchy baute wieder richtig solide Scheiße, wie man es von den Donovan-Brüdern gewohnt ist. Es drohte die schlechteste Ausgabe der Fixer-Saga seit Staffel 2.

Als sich die Show dann aber einem fetten Coup um die Familie Sullivan sowie dem großen Geheimnis widmet, was mit Rays Schwester Bridget damals passierte und Rückblenden mit fantastisch passenden Jungdarstellern integriert, kriegt die vierte Staffel nochmal die Kurve. Denn ab diesem Zeitpunkt setzte es die 5,5 Punkte-Wertung in Serie, was letztlich reichte, um die Gesamtwertung wieder deutlich ins „Gut“ zu drücken. Die Show um den Fixer hat sich wieder einmal selbst gefixt.

Gesamtwertung: 5,15 Punkte (gut)

WATCHMEN (SEASON 1)

watchmen-logo

Keine weitere Staffel hingegen wird wohl „Watchmen“ erhalten. Denn Damon Lindelof steht hierfür nach eigener Aussage nicht zur Verfügung, da er die Geschichte für auserzählt hält. Im letzten Seriencheck wusste mir der Auftakt der Serie sehr gut zu gefallen: Aber wurde es denn nun richtig schönes Grübel-, Wunder- und Schocktheater wie bei „The Leftovers“ oder ging es in die Hose?

Vorab muss man ausdrücklich den Mut der Serie bewundern und loben. Eine Quasi-Fortsetzung zur Kult-Comicreihe plus Einschüben auf die Anfangszeit der namensgebenden Helden zu realisieren und dies ohne Rücksicht auf die Erwartungen der Ur-Fans durchzuziehen, erfordert dicke Cojones. Die bekannte Lindelof-Masche, den Zuschauer unvorbereitet in einen wilden Mix aus Überraschung, Verwirrung und WhatTheFuckFuck? zu werfen, funktioniert auch bei „Watchmen“. Langsam puzzelt man sich selbst Dinge und Zusammenhänge zurecht, während schon der nächste Kübel an Seltsamkeit über einem ausgeleert wird. Richtig großartig sind meiner Ansicht die Rückblenden gelungen mit der Ursprungsgeschichte des ersten Watchman oder jener des neuzeitlichen Mitglieds Wade, die ohne Wenn und Aber bei mir die Prädikatwertung einheimsen konnte.

„Uuund die Auflösung?“, höre ich den Verein LOST-geschädigter Seriengucker e.V. mit zitternder Stimme fragen. „Passt und funktioniert“, darf ich Entwarnung geben, denn es wird reichlich (aber damonlike natürlich nicht alles) aufgedeckt und erklärt. Wobei letzteres kurz vor dem Finale leider etwas schlampig gehandhabt wurde. Ausgerechnet bei der Episode, in der das Geheimnis um einer der ikonischsten Charaktere gelüftet wird, sah ich vor meinem geistigen Auge Lindelof als Zauberer von Oz, der dem Zuschauer ein

Achten Sie nicht auf den Mann hinter dem Vorhang, der gerade den
dicksten Überraschungsknaller ins Gerüst der Geschichte hämmert, obwohl
er nicht so recht reinpasst. War doch toll bisher! Hier noch ein Elefant
mit intravenösen Schläuchen in einem sterilen Raum zur Ablenkung!

 

entgegenmurmelt. Das Finale lässt auch manchen kleinen „Nicht. Drüber. Nachdenken!“-Moment aufblitzen, schließt die Staffel aber insgesamt würdig und actionreich ab. Diese Patzer verhindern letztlich den ganz großen Wurf ins Wertungskontor, aber es reicht für den Sprung auf „sehr gut“.

Gesamtwertung: 5,68 Punkte (sehr gut)


SILICON VALLEY SEASON 6

siliconvalley6

Eine weitere große Comedy-Serie ist vorüber. Nach „Veep“ gilt es nun die seltsamen IT-Menschen aus „Silicon Valley“ zu verabschieden. Gerade mal sieben Folgen umfasst die letzte Staffel, in der wir das sehen, was die Show so herrlich unterhaltsam gemacht hat. Pied Piper will das neue Internet erfinden und es geht natürlich einiges schief, schräge Charaktere machen schräge Sachen, Richard Hendricks verbosst sich tapfer durch alle Geschehnisse, Jared bleibt stabil servil, Gilfoyle und Dinesh kabbeln sich wunderbar und eben habe ich bei der Google-Suche Martin Starr (Bertram Gilfoyle in der Serie) mit kurzen Haaren gesehen und komme damit überhaupt nicht klar.

Was ich mit diesem eher sinnlosen Absatz zum Ausdruck bringen will: Auch die sechste Staffel bringt für Freunde des technikentgeisterten Humors viel Grund zum Schmunzeln, Lachen und Facepalmieren. Schade, dass es vorbei ist. Ich vermisse die Show jetzt schon und drücke als Zeichen meines tief empfundenen Respekts callofdutylike jetzt eine Zeile lang ein F.

FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF


Gesamtwertung: 5,55 Punkte (sehr gut)
THE MANDALORIAN (SEASON 1)

mandalorian

Disclaimer: „The Mandalorian“ läuft exklusiv auf Disney+, einem Bezahlsender, der erst Ende März in Deutschland verfügbar sein wird. Deshalb kann ich hier dazu keine eigenen Eindrücke wiedergeben. Glücklicherweise hat sich meine amerikanische Großcousine Britney aus Fort Lauderdale bereit erklärt, einen Gastbeitrag zu verfassen. Britney ist 16 Jahre alt, liebt Amerika, ihre beiden Katzen Krieger und Sauerbrunn (nach US-Fußballspielerinnen benannt), kann ein bisschen Deutsch, hat allerdings Probleme, auf den Punkt zu kommen und zu erkennen, was ein Spoiler ist.

Hi, people of Germany! My name is Britney and I hope you have a wonderful new year with lots of beer, wurst and porsches. Cindy Debby, my best friend from high school, just got a porsche for her sweet 16, can you believe it? She likes Lady Gaga, but I think Billie Eilish…[gekürzt]

So anyway, Star Wars. OMG, I really really really love Star Wars. Did you see the last movie? I cried so hard when Rey ****** Kylo Ren, but then she ****** him and then in the end he **** for her after the evil ********* ****** *** ****, but before that they ******!!!! Love conquers all, so sweet but also so sad. Adam Driver is such a hottie and one day, I’m gonna be his…[gekürzt]

The Mandalorian takes place after the fall of the Empire and the death of Imperator Palpatine. Which we all know by now, ***** ***, lol. There’s this guy wearing a helmet and he collects bounties with no questions asked, a köpfgeldjäger, as you would call it. He’s in a shady deal with an old man (Wörner Herzög) who speaks english, but it really sounds like german. So he goes to a planet and fights like a cowboy in a western, but with lasers and fire, until he finds **** ****. This little fella is sooooo sweet and soooo cuddly cute. Even more cute than Suga and J-Hope from BTS. Or… [sinnfreie Aufzählung von Mitgliedern koreanischer Boybands]

The whole show is for fans of episode 4-6 with lots of fan service. We learn about the mandalorian ***** (it’s a *****, not a tribe, folks) and there’s an old grumpy guy that **** in the end saving **** ****, which was such a shock to me. And oh my god, this droid that used to **** but got a new brain so that now he ******** the little cutie pootie, he ******* to save everybody from the chicken *** from „******** ***“ who is now brutally evil and has a freaking cool ***** *****.

Okay, an der Stelle übernehme ich wohl besser und fasse zusammen:

„The Mandalorian“ ist eine wohltuende Reise durch das Star Wars-Universum für alle, die unter den letzten Offerten des Franchises eher zu leiden hatten. In einem Western-Setting folgen wir dem titelgebenden Helden und seinem kleinem Begleiter, der gerade überall neue Höchstmarken in Sachen Knuddeligkeit setzt und – seien wir ehrlich – der eigentliche Star der Show ist. Nicht alles ist dabei Gold, manches Mal schleppt sich die Geschichte so dahin oder es knirscht arg im Gebälk der Logik. Generell wirkt es, als hätte man zuerst einen Film konzipiert und diesen dann zu einer Serie künstlich mit Nebenplots verlängert. Aber Showrunner Jon Favreau schafft es in jeder der insgesamt acht Episoden, kleine Leckerlies für die Fans auszulegen, die wohlig an die Sternstunden der ersten und wohl weiterhin einzig wahren Star Wars-Trilogie erinnern.

Die Ausstattung ist top, die Figuren passen alle wunderbar, die Special Guest-Liste weiß zu beeindrucken. Insgesamt absolut empfehlenswert. Und wenn im Finale Taika Waititi („Jojo Rabbit“, „What We Do In The Shadows“) Regie führt, springt noch fluffig-leicht eine der witzigsten Anfangsszenen in einer Galaxie weit, weit entfernt heraus.

Habe ich mir sagen lassen.

Gesamtwertung: 5,61 Punkte (sehr gut)

THE END OF THE F***ING (WORLD SEASON 2)

Zum Schluss noch die Show, über deren Finale ich damals schrieb:

Ein Sonderlob möchte ich noch für das Ende aussprechen, das so rund
gelungen ist, dass ich trotz meiner Sympathie für die Show keine
Fortsetzung sehen wollen würde.

 

Eine Fortsetzung des rabenschwarzen Roadtrips der dezent kaputten Teenager James und Alyssa setzte es dann nun doch. Dabei etablieren die Macher zu Beginn geschickt eine neue Figur namens Bonnie (Naomi Ackie, „Star Wars: Episode IX“) und verknüpfen sie mit unseren Protagonisten. Das gefiel mir dermaßen gut, dass ich sofort wieder in der deprimierend drögen Welt der englischen Vorstädtelandschaften drin war. Staffel 2 spielt die Stärken der Figuren und des Settings aus, knuffige Indie- und Oldie-Musik eingeschlossen. Dabei fehlt freilich etwas die Frische sowie der Grad an Absonderlichkeit der Erstlingsstaffel, aber letzten Endes wurde ich von den acht Folgen durchweg gut unterhalten. Wer die erste Season mochte, wird hier definitiv nicht enttäuscht werden und das Ende bildet erneut einen derart würdigen Abschluss, dass…

Gesamtwertung: 5,22 Punkte (gut)

DEMNÄCHST:

Avenue 5

Der Pilot des neuen Projekts von „Veep“-Mastermind Armando Iannucci ging leider ziemlich in die Hose. Trotz eines absolut fähigen Comedy-Casts (Hugh Laurie! Zach Woods! Okay, Josh Gad vielleicht eher nicht so) blubbert das Weltallkreuzschiff-Vehikel eher witzlos vor sich hin und landete bei mir zwischen 4,0 und 4,5 Punkten. Da muss mehr kommen.

The Outsider

Bisher starke TV-Serie um den Stephen King-Bestseller gleichen Namens. Nach zwei Folgen im Bereich „sehr gut“, aber man muss abwarten, wo die Geschichte hin läuft. Und ob King ein gescheites Ende hinbekommen hat, was ja nicht immer der Fall sein soll. Sagen bekanntlich selbst King-Enthusiasten.

Curb Your Enthusiasm Season 10

Haben wir Larry vermisst? Oh ja, wir haben Larry vermisst! Der alte mürrische Mann, der sagt, wie es ist. Auch wenn es allen wehtut. Starker Auftakt, der nach mehr verlangen lässt. Zeig uns den Weg, Larry!

Picard

Patrick Stewart hat auch im mittlerweilen hohen Alter eine Präsenz, da schaue ich tief beeindruckt hin und kann keine ernsthafte Kritik üben. Mein Bruder ist da rücksichtsloser und brandmarkte den Piloten als langweilig, zu wenig „Star Trek: Picard“ und mehr „Android Detective: Picard“. Wer den guten Jean-Luc direkt auf einer neuen Enterprise herumkommandieren und Weisheiten verteilen sehen will, dürfte in der Tat etwas enttäuscht sein. Ich hingegen will wissen, wie es weitergeht. Stabile 5,0 Punkte von mir für den Anfang.

Outmatched

Zum Abschluss der Stinker: Eher durchschnittlich intelligentes Ehepaar (Jason Biggs, „American Pie“/ Maggie Lawson, „Psych“) hat drei Genie-Kinder und ein eher unterdurchschnittliches. Die Show will auf der Young Sheldon-Welle reiten und erleidet dabei kapitalen Schiffbruch. Da stimmt so gut wie nix, die Gags riecht man zwei Meilen gegen den Wind oder sie zünden erst gar nicht. Aus Respekt für die beiden Erwachsenendarsteller noch 3,0 Punkte (mäßig). Man möge allerdings nicht von mir erwarten, dass ich eine weitere Folge schmunzelfrei durchleide.

 

119 (Februar 2019)

10 Feb

Der erste Seriencheck im neuen Jahr kommt zweigeteilt. Hier und jetzt zuerst einmal die abgeschlossenen Serien, dann die Neulinge, schließlich der Blick auf die Seasonstarts.

LEMONY SNICKET’S A SERIES OF UNFORTUNATE EVENTS SEASON 2 & 3  

lemony

Werte Wegguckenden,

die Geschichte der Baudelaire-Waisen nahm – das weiß ich mittlerweile, da ich entgegen der eindringlich gesungenen Anweisung im Vorspann doch hingeschaut habe – kein gutes Ende. Sondern ein nur befriedigendes. Jedenfalls nach meinen Wertungsmaßstäben. Diese orientieren sich an knallharten Richtlinien wie: „Wie schräg ist das Setting?“, „Wie seltsam sind die Charaktere?“, „Hat Count Olafs Verkleidung genug Geschmacksübertretungsflair?“ und „Wie goldig brabbelt Sunny Baudelaire?“.

Staffel 2 fing überzeugend an, hatte mit der „The Ersatz Elevator“-Geschichte feat. Tony Hale („Veep“, „Arrested Development“) ein echtes Highlight, ließ zum Ende der 10 Episoden allerdings etwas nach und entließ den Zuschauer mit einem nur in Ordnung gehenden, wenig enthüllenden Finale in die Pause. An welches die dritte, mit 7 Folgen verkürzte Staffel direkt anknüpfte, jedoch kaum neue Charaktere einführte, sondern die bekannten wieder hervorkramte. Erst zum Finale hin konnte ich wieder die 5,0 Punkte zücken. Count Olaf alias Neil Patrick Harris („How I Met Your Mother“) schwächelte an einigen Stellen, seine neue Freundin Esmé Squalor nervte dann doch mit der Zeit und die eher als Beiwerk dienende Bösewicht-Entourage wurde recht unglamorös rausgeschrieben. Immerhin kann ich den Schluss als gelungen bezeichnen, da durfte man unbesorgt den Blick darauf richten und erleichtert aufseufzen.

GESAMTWERTUNG SEASON 2: 4,90 PUNKTE (befriedigend)

GESAMTWERTUNG SEASON 3: 4,71 PUNKTE (befriedigend)

LUTHER SEASON 5

luthers5

Der „sexiest man alive“ Idris Elba ermittelt wieder. In London. Im grauen Woll-Trenchcoat. Im hart gebrauchten Volvo. Einerseits will einem Serienkiller mit unschönem Hang zur Opferausweidung das Handwerk gelegt werden, zum anderen arbeitet sich Luther am Schicksal einer nur allzu bekannten Freundin ab.

Den letzten Satz habe ich zugegeben 1:1 aus meiner Besprechung der 4. Staffel kopiert, er passt aber halt auch erneut. Die diesmal vier Episoden guckte ich innerhalb eines Tages runter, was bereits für eine gewisse Qualität spricht. Besonders positiv sind mir dabei in diesem Jahr die Gegenspieler unseres DCI hängengeblieben: Enzo Cilenti und Hermione Norris als Ehepaar Lake sowie Patrick Malahide als Gangsterboss George Cornelius. Spannender Krimi, Luther mit ordentlich Ärger an der Backe, solide Kill-Quote, gewohnt gute Unterhaltung. Gerne wieder (um den eBay-Wertungswitz meines letzten Luther-Reviews wieder aufzugreifen).

GESAMTWERTUNG: 5,35 Punkte (gut)  

 
I FEEL BAD SEASON 1

IFeelBad

Zeitig abgesetzt, aber immerhin wurden alle 13 abgedrehten Episoden über den Sender geschickt (wenn auch die letzten beiden tief in der amerikanischen Nacht) – keine Selbstverständlichkeit mehr heutzutage.

Ich war gerne zu Gast bei der überforderten Emet, ihrem Gatten David, den beiden Kindern zuhause und den großen Geek-Kindern auf der Arbeit. Was sich in immerhin 9 mit „gut“ bewerteten Episoden widerspiegelte. Fiese Ausreißer nach unten gab es keine und wer mit dem Konzept der Familiencomedy plus Job-Huddel à la „Man With A Plan“ noch etwas anzufangen weiß, darf „I Feel Bad“ ruhig eine Chance geben – so er denn die Show irgendwo findet.

GESAMTWERTUNG: 4,84 Punkte (befriedigend)

MURPHY BROWN SEASON 11

murphy-brown

Berichterstatterin Murphy Brown gegen FakeNews-König Donald Trump, das war die Ausgangssituation  und der Grund für die Wiederbelebung der Show, die davor letztmals 1998 lief. Wer sich daran noch erinnern konnte (der Autor hebt, über sein Alter grübelnd, die Hand) kann einiges an Nostalgiebonus aus den neuen Folgen ziehen. Auch die Auseinandersetzungen mit dem orangenen Dickkopf und seiner Clique aus Politik und TV bescherten mir zu Beginn einiges an Amüsement, mit der Zeit nutzte sich das Konzept allerdings doch ab und lieferte zu pathetisches „Hilfe, der Journalismus wird angegriffen!“-Theater. Das wurde zwar immer wieder abgefangen, so dass die entsprechenden Folgen immer noch ordentliche Unterhaltung darstellten. Ob es weitergeht, steht aktuell nicht fest, die Zuschauerquoten jedenfalls waren nicht berauschend.

GESAMTWERTUNG: 4,84 Punkte (befriedigend)

RAY DONOVAN SEASON 6

Ray-Donovan-Banner

In der sechsten Staffel setzt es ordentlich auf die Fresse. Das gab es die vorigen Ausgaben zwar auch, aber diesmal knüppelt es eher gegen Ray Donovan als von ihm ausgehend.

Es fällt mir jedes Jahr schwer, an den Abenteuern der Gebrüder Donovan etwas herumzukritisieren. Wer die raue, irischstämmige Truppe in sein Herz geschlossen und sie durch alle Krisen begleitet hat, wird mit der fixer story-drama-crime-family-Mischung durchgehend gut bedient. Und selbst wenn es mal schwächelt, haut die Show darauf eine Folge raus, die einem in Erinnerung bleibt. Wie jene, in der die gesamte Familie einen Tatort erstellt und dann gemeinsam aufräumt. Beim heiligen 10 kg-Bleichmitteleimer! Die siebte Staffel ist bereits abgesegnet und mit Sicherheit fallen mir dann auch keine wirklich negativen Punkte ein.

GESAMTWERTUNG: 5,11 Punkte (gut)

THE MARVELOUS MRS. MAISEL SEASON 1

maisel

Da verlinke ich sogleich mal rüber zu meinem geschätzten Bloggerkollegen bullion, der mich mittlerweile in einigen Serien überholt hat und voll des Lobes ist für die neue Show der „Gilmore Girls“-Erfinderin Amy Sherman-Palladino.

Ich hatte zunächst nur die erste Folge gesehen und obwohl ich es gefällig fand, schaute ich nicht direkt weiter. Der mitguckende Bruder nörgelte herum am 50er-Jahre-Setting, am Stand-Up-Comedy-Thema, an der deftigen Sprache und wahrscheinlich hat er wegen der nicht eingeschalteten Untertitel den Großteil der rasanten Dialoge nicht mitbekommen.

Ende letzten Jahres fand ich dann Zeit für den nächsten Sichtungsversuch und ja, Rachel Brosnahan ist eine wunderbar frisch-knuffige Besetzung, ihre Agentin Susie (Alex Borstein, „Family Guy“) trumpft mit herrlich bockigen Kommentaren auf, Stand-Up-Comedians habe ich ja schon immer bewundert, weshalb das Setting für mich zündete und last but not least kann ich endlich wieder Tony Shalhoub („Monk“) in einer tollen Rolle – als ständig ob des Lebenswandels seiner Tochter unangenehm berührter Vater – genießen. Summa summarum langt es bei mir noch nicht für die ganz große Wertungspointe, Mrs. Maisel landet aber sicher auf der „Darf gerne wieder auf die Bühne kommen“-Liste. Und die zweite Staffel soll laut absolut vertrauenswürdiger Expertenmeinung noch ein Stück besser ausgefallen sein.

GESAMTWERTUNG: 5,23 PUNKTE (gut)

BLACK MIRROR: BANDERSNATCH

bandersnatch

Wir schreiben das Jahr 1984, der Blütezeit englischer Videospiele für Sinclair ZX Spectrum und Commodore 64. Wir begleiten Stefan Butler, einen jungen Programmierer, der einen Fantasy-Abenteuerroman in ein Videospiel adaptiert. Der Kniff: Ähnlich wie im namensgebenden Spiel hat der Zuschauer in regelmäßigen Abständen neue Entscheidungen zu treffen, die die Handlung vorantreiben.

Ich als mittlerweile gefühlter Geek-Opa kann mich noch an die Ausgaben der Happy Computer- Sonderhefte mit Heinrich Lenhardt, Boris Schneider, Martin Gaksch und Anatol Locker erinnern, in denen die damaligen Videospiele aus dem britischen Königreich getestet wurden. Von daher hatte mich der neueste Black Mirror-Streich aus der Feder von Charlie Brooker vom Schauplatz her direkt auf seiner Seite. Weiterer klarer Pluspunkt: der 80er-Jahre-Soundtrack. Der weniger von Nostalgie umwaberte Gamer in mir gibt aber zu bedenken, dass ihm interaktive Geschichten noch nie so richtig gemundet haben. Ich will – sei es in Spiel oder Film – lieber eine lineare, aber dafür auf das bestmöglich unterhaltsame Ergebnis fokussierte Geschichte haben.

Eben daran hakt es letztlich auf bei „Bandersnatch“, denn die Auswahloptionen sind nicht sonderlich spektakulär und laufen gerne in dieselbe Richtung. Verständlich, denn wer kann schon komplett auseinanderlaufende Storybögen stricken, die am Ende Stoff für vier bis fünf Filme bieten?

Und so bleibt diese Ausgabe von „Black Mirror“ ein nettes Experiment in einem für Fans der Ära interessanten Setting, dem leider doch die Schlagkraft abgeht, die Booker in früheren Episoden der Reihe ausgepackt hat.

GESAMTWERTUNG: 5,0 PUNKTE (gut)

115 (Mai 2018)

30 Mai

Huhu, ich bin’s wieder. Blog lebt noch trotz DSGVO, Kommentare sind allerdings sicherheitshalber deaktiviert. Der Seriencheck wird jetzt rausgehauen, bevor die WM wieder alles überlagert. Angesammelt hat sich so einiges, deshalb wird es möglicherweise zwei Teile geben.

Ich bitte um kurzes Innehalten für die Shows, zu denen ich noch nicht richtig gekommen bin:

The Terror – zwei Episoden gesehen, atmosphärisch dichte Erzählung über eine arktische Schiffsexpedition Mitte des 19. Jahrhunderts, basierend auf einem Buch von Dan Simmons
A Series of Unfortunate Events Season 2 – liegt komplett auf Halde
The Americans Season 6 – gucke ich mir wohl in einem Rutsch an, wenn es mal zeitlich passt

Jetzt aber zu den Neuzugängen und alten Bekannten…

ALEX, INC. SEASON 1

alex-inc

Radiojournalist Alex Schuman (Zach Braff, Scrubs) schmeißt seinen sicheren Job hin, um eine Podcast-Firma zu gründen. Nicht davon begeistert: Seine Familie.

Ebenfalls nicht so begeistert: Die amerikanischen Zuschauer. Denn nach 10 Episoden war bereits Schluss mit Zach Braffs neuem Serienprojekt. Ich mag den Zach ja, mit seiner Krankenhaus-Comedy hat er mein Herz erobert und auch in Alex, Inc. müht er sich ordentlich. Die Dynamik innerhalb seiner Familie fand ich höchst sympathisch, vor allem Jungmime Elisha Henig sollte man im Auge behalten. Das dicke Problem mit der Show lauerte am Arbeitsplatz: Podcasts sind an sich ja eine feine Sache, aber deren professionelle Produktion warf mir dann doch zu wenig Humor ab oder wie der gebildete Ami sagen würde „I didn’t give a fuck“. Vor allem die Figuren der Mitarbeiter von Alex waren letztlich auch nicht gut genug, um die ganz prallen Comedy-Bälle mit ihm hin- und herzuwerfen.

Am Ende kam „Alex, Inc.“ so nie über die Wertung „nett“ hinaus.
Nett, aber man brauchte nicht wirklich mehr davon.

GESAMTWERTUNG: 4,50 Punkte (befriedigend)  

BARRY SEASON 1

barry

Barry (Bill Hader, Saturday Night Live) ist ein ehemaliger Marinesoldat, der sich mittlerweile auf anspruchsvolle Einzelpersoneneliminierung spezialisiert hat. Als ihn in Los Angeles ein Auftrag des örtlichen tschetschenischen Mobs zu einer Amateurtheatertruppe unter der Leitung des abgehalfterten Jean Cousineau (schmierig: Henry Winkler, Arrested Development) führt, scheint er seine Berufung und die große Liebe (umwerfend: Sarah Goldberg) gefunden zu haben.

Ich war nach dem Lesen der Inhaltsangabe skeptisch. Eiskalter Killer wird zum gefühlvollen Hobby-Schauspieler, der in Theaterstücken zu Tränen rührt? Keine Sorge, so läuft es nicht. Bill Hader, der für seine wunderbaren Nachahmungen bekannt ist, führt hier ein Ensemble an, das herrlich komische Szenen auf den Bildschirm bringt. Besonders danken möchte ich an dieser Stelle der tschetschenischen Mafia (auch so ein Satz, von dem ich dachte, dass ich ihn nie schreiben würde) um Goran Pazar (Glenn Fleshler) und Noho Hank (Anthony Carrigan). An den beiden hatte ich spätestens mit der zweiten Folge einen absoluten Clown gefressen. Dazu noch Stephen Root (Justified) als Fuches, Barrys Auftragsbeschaffer, besten Kumpel und wandelnde Inkompetenz reingepackt und fertig sind acht Folgen sehr gute Unterhaltung.

„Barry“ ist witzig, spannend, skurril, manchmal leise, manchmal laut, aber in jedem Fall eine dicke Empfehlung für euren Serienkatalog. Und seid nett zu Tschetschenen, auch wenn sie euch mit Gewalt drohen, denn die haben auch so ihre Probleme.

GESAMTWERTUNG: 5,56 Punkte (sehr gut)

SILICON VALLEY SEASON 5

silicon-valley-s4

Die fünfte Staffel der derzeit einzig wahren Nerd-Comedy musste bekanntlich ohne Erlich Bachman auskommen, dessen Schauspieler T.J. Miller aktuell die schwer seltsamen Charakterzüge seiner Figur im echten Leben zum Schlechtesten gibt. Wie würde sich sein Fehlen auswirken? Hakt die Hardware, stottert die Software?

Nach insgesamt nur 8 Updates der Versionsnummer #5 kann ich sagen: „Don’t panic. Läuft weiter stabil“. Schräg sind eh so ziemlich alle Charaktere drauf, da ist es nicht so schlimm, wenn einer ausfällt. Es waren wieder viele feine Themen dabei: Das neue Internet made by PiedPiper, die Suche nach Investoren, der Konkurrenzkampf um Ideen mit Jian Yangs Softwareklau-Klitsche und Hooli, künstliche Intelligenz sowie die Einführung einer eigenen Bitcoin-Plattform. Ach ja, wohlwollende Werbung für Tesla-Autos gab es ebenfalls, was bei mir ein bisschen für Punktabzug gesorgt hat.

GESAMTWERTUNG: 5,45 Punkte (gut+)     

RAY DONOVAN SEASON 5

Ray-Donovan

Habe ich lange vor mir hergeschoben. Nicht etwa, weil die Show mich diese Staffel nicht überzeugt hätte, sondern weil zu viele andere Serien nach meiner Begutachtung schrien. „Ray Donovan“ ist eines dieser Dramen, bei denen man nichts falsch machen kann, sofern man erst einmal durch Setting, Cast und Thematik eingefangen wurde. Bedeutet hier: Leute bauen Mist, Ray Donovan bügelt es aus. Wobei unter Leute auch sehr oft und gerne die eigene Familie fällt. Und wenn Ray nicht gerade am Ausbügeln ist, fördert er eigenständig die Mistbauproduktion.

Ein ewiger Kreislauf, der mir auch in der 5. Staffel gute Unterhaltung beschert hat. Einen Schwerpunkt bildet das Schicksal von Abby Donovan, welches zunächst hinter einem Mystery-Schleier gehalten, später dann Stück für Stück gelüftet wird. Vier der bisherigen fünf Staffeln landeten bei mir wertungsmäßig dicke im „gut“ (lediglich die zweite Season fiel etwas ab), da gucke ich dem Ray auch in der sechsten Staffel zu, klarer Fall.

GESAMTWERTUNG: 5,33 Punkte (gut)

THE TICK SEASON 1

Tick_Banner

Im September 2017 hatte ich die ersten sechs Episoden der amazon-Serie „The Tick“ besprochen. Moment, ich kopiere das mal flott rein:

In einer Welt, in der man sich an Superbösewichte und Superhelden
gewöhnt hat, liegt die Hoffnung der Welt auf einem nervösen Buchhalter
(Griffin Newman, „Vinyl“) und einer blaugewandeten Riesenzecke (Peter Serafinowicz, „Running Wilde“).

Ich und Superhelden, man kennt die Geschichte. Höchstselten kommen
wir beide zusammen, aber das hier ist angenehm schräg und witzig. Die
bisher gerade mal 6 Episoden lassen sich locker leicht schmunzelnd
weggucken, Griffin Newman gäbe einen prima Morty für eine Realverfilmung
von „Rick and Morty“ ab, während Peter Serafinowicz in getragenem
Tonfall seltsame Sprüche vorträgt und beide später auf einen
brummeligen Superhelden mit schwer schnippischem Sicherheitssystem treffen. Noch
die charmante Valorie Curry als Schwester des Tick-Assistenten als
Bonus drauf und schon reicht das insgesamt für ein knappes „Gut“.

Ende Februar 2018 legte man mit sechs weiteren Folgen nach, die ich nun an den vergangenen schwülen Früsommerabenden am PC angeschaut habe. Valorie Curry sorgt derzeit als Protagonistin Kara im PS4-Spiel „Detroit: Become Human“ für Aufsehen. An meinem Befund hat sich aber nichts geändert. „The Tick“ ist letztlich kein edelster over-the-top-Scheiß wie Deadpool, dafür steckt eine liebevoll eingestreute Portion Trash drin. Das Finale bietet zwar leider keine Überraschungen mehr, aber für mich ist und bleibt das Superheldenkost in der gut erträglichen Form.
 

GESAMTWERTUNG: 5,01 Punkte (gut-)

 

TIMELESS SEASON 2

timeless

Zum Zeitpunkt dieses Eintrags hängt das Schicksal von „Timeless“ noch in den Seilen. Würde man mich unter dem Eindruck der zweiten Staffel nach einer Fortsetzung fragen, so wäre meine Antwort: „Nee, lass mal“.

Wie schon nach den ersten beiden Episoden befürchtet, tat der Show die Idee mit den in der Zeit implantierten Schläferzellen, die fröhlich die Geschichte verändern können, nicht wirklich gut. Hinsichtlich der angeschnittenen historischen Ereignisse packte mich sehr wenig und das lange Zeit auf befriedigenden Bahnen verlaufende Finale wurde mir versaut, weil Showrunner Eric Kripke einfach mal die selbst installierte Zeitreiseregel über den Haufen warf. Zeitreisen- und Geschichtsexperte Prof. Dr. hist.ser.chck Inishmore urteilt: „Schaut euch lieber die erste Staffel an, die war noch okay“.

GESAMTWERTUNG: 4,22 Punkte (durchschnittlich)

HOMELAND SEASON 7

8988a-homeland2bs7

Wieder eine sehr gelungene Staffel von Homeland, in der aktuelle Themen wie russische Einmischungsversuche in die US-amerikanische Demokratie und Fake News packend inszeniert dargeboten wurden. Alle Hände voll zu tun für meinen Lieblingsrauschebartonkel Saul und Eskalier-Carrie, deren kleine Tochter Franny sicher einmal einen Psychologen reich und glücklich machen wird. Kleine Punktauszüge setzt es für die etwas unglaubwürdige Hacker-Bezirz-Aktion in Episode 7×02 und nun ja, bei der finalen Szene konnte ich fast ein Schmunzeln nicht unterdrücken, das war mir etwas zu sehr drüber. Ansonsten lagen alle Folgen souverän zwischen 5 und 5,5 Punkten.

GESAMTWERTUNG: 5,42 Punkte (gut+)

101 (September 2016)

23 Sept

Puh.
Gut, dass die neue US-TV-Saison gerade gestartet ist und derzeit richtig Schwung aufnimmt.
Denn auf Fußball habe ich jetzt schon keine Lust mehr.
Aus leistungs- und tabellenpositionsbezogenen Gründen. *seufz*

Der Seriencheck reicht diesmal ein paar Abschlusswertungen bereits besprochener Shows nach, stellt frische Neuzugänge vor und blickt vielleicht auch auf die Starts bekannter und beliebter Dauerbrenner. So ich das zeitlich in den nächsten Tagen auf die Reihe bekomme. Gut möglich, dass dieser Beitrag nach dem Wochenende aktualisiert wird. Also immer mal reinschauen.

BRAINDEAD (SEASON 1)

braindead

You might think I’m crazy… aber meine Einstellung zu „BrainDead“ hat sich auch in den verbliebenen Folgen bis zum Finale hin nicht geändert. Ein netter Mix aus „Body Snatchers“ und US-Politik mit einer anhimmelungswürdig herzigen Mary Elizabeth Winstead, einem hübsch fiesen Tony Shalhoub, den besten „Last Time on…“-Zusammenfassungs-Songs im Serienbusiness sowie guten satirischen Ansätzen auf den gegenwärtigen tiefen Riss in der amerikanischen Parteienlandschaft. Aber eben auch mit einer mir zu ausführlich aufgekochten Love-Story, fehlender Schärfe und richtig zupackendem Biss. Im Finale blieb eine mich drängende Frage unbeantwortet, ansonsten aber führte die Show ihren erzählerischen Bogen zu einem runden Ende.

Letztlich landet „BrainDead“ damit in meiner Wertungsskala unter 5 Punkten, aber ich möchte dennoch eine Empfehlung aussprechen für Zuschauer, die mit dieser Mischung etwas anfangen können. Für mich das erste guilty pleasure der noch jungen Saison.

GESAMTWERTUNG: 4,86 Punkte (befriedigend) 

RAY DONOVAN (SEASON 4) 

ray-donovan

Da muss ich jetzt doch ein wenig herumkritteln, denn so gut mir die vierte Staffel des Fixers aus Boston gefallen hat, so einfach haben es sich die Drehbuchautoren an einigen Stellen gemacht. Ich hatte ja schon im letzten Beitrag zu dem Thema einen Satz fallen lassen. Daddy Mickey (wieder wunderbar gespielt von Haudegen Jon Voight) steckt in der Patsche, landet im Knast, aber Sohnemann Ray hat genau gegen den richtigen Mann im Justizapparat etwas in der Hand, um ihn dort rauszuholen? Schöner Zufall. Naja. Kann man einmal bringen. Aber bitte nicht im großen Finale, wenn die große Bedrohung der Saison ausgeschaltet wird wie ein kleiner Dealer, der sich den Fluchtweg verbaut hat. Das hat mir dann doch den Abschluss einer sonst guten Staffel vermiest und hatte deutliche Abzüge in der Endnote zur Folge. Wenn man ganz kritisch ist, waren auch die Nebenhandlungen um die Familienmitglieder Abby, Bridget, Conor und Teresa nicht die Bringer, sondern eher um sich kreisende, schließlich geräuscharm in sich zusammenfallende Plots. Dafür garantierten die Donovan-Kerle wieder gelungene Unterhaltung.

GESAMTWERTUNG: 5,34 Punkte (gut)

MR. ROBOT (SEASON 2) 

Mr-Robot-Banner

?????????…. input error….. … can not evaluate… brain reboot now… ???????

Das waren meine ersten Gedanken unmittelbar nach Ende des Finales der zweiten Staffel von „Mr. Robot“. Jetzt, da ich diesen Text verfasse, habe ich selbst noch keine Ahnung, welche Endnote meine Excel-Datei ausspucken wird. Am gesetzten Schlusspunkt des diesjährigen Mind-Hacks mit dem frisch emmyprämierten Rami Malek werden die Meinungen weit auseinandergehen. Ich versuche mal, meine Erlebnisse als Begleiter von Elliot in kurzen Stichworten zusammenzufassen:

Hintergrundstory von fsociety näher beleuchtet. Cooler Wiedereinstieg. High five.
Story-Entschleunigung über mehrere Episoden fast bis hin zum Stillstand.  Meh.
Die ALF-Episode: Schreiend komisch oder einfach nur WTF? Bin zwiegespalten.
Twist, auf den ich nicht gekommen bin. Holla!
Mentale Notiz an den Serienschöpfer verfasst: „Meinen aufrichtigen Respekt, Mr. Sam Esmail. Hätte ich die Zeit gehabt, ich hätte mir die ersten 6 Folgen nochmal angeschaut“
Aufbau des großen Finales. Viel Verwirrendes, Diffuses, Angedeutetes, zum Ende hin aber stets eine Überraschung, gerne auch mal krachender Natur. 
Die Verhör-Szene mit dem kleinen Mädchen: Twin Peaks macht den Voight-Kampff-Test mit mir. 
Ich sehne mich nach erlösender Auflösung. 
Das Finale. Hä? Ich hab‘ es nicht verstanden. Glaube ich.

Wenn das Ziel der Staffel war, den Zuschauer an den Wahnsinn von Elliot Alderson anzunähern, hat sie das zumindest bei mir geschafft. Ich bin verwirrt und überfordert. Wahrscheinlich hätte es geholfen, die 12 Folgen an einem Stück (unter Anleitung eines guten Therapeuten) durchzuschauen, um alle Zusammenhänge zu verstehen. Als Viel-Anderes-Gucker hatte ich gerade gegen Ende echt Mühe, immer wieder reinzukommen und den Überblick zu behalten.

Was ich aber aus dieser Season mitnehme:

– Die Figur der FBI-Ermittlerin DiPierro hatte für mich keinerlei Ausstrahlungskraft, da wurde schlicht viel an Antagonisten-Potenzial liegengelassen

– Die Show ist weiterhin ohne Wenn und Aber hochklassig in Szene gesetzt, sei es Kameraführung, Dialoge oder die Abläufe der Hacks. Auch die Musikauswahl hinterlässt Eindruck.

– Der Kniff des unzuverlässigen Erzählers hat seine Reize, ließ ihn mir aber immer mehr den Wunsch nach Stringenz und Eindeutigkeit heranwachsen.

– Das Finale hat mich enttäuscht. Punktum. Weil die Show ab der Staffelmitte einen Höhepunkt anhypt, den sie dann schlicht nicht liefert, sondern lieber dem Zuschauer zum Abschluss in das immer noch von Fragezeichen übersäte Gesicht grinst.

Jetzt bin ich gespannt, was meine Wertungsformel meint:

GESAMTWERTUNG: can not compute Punkte (xxxxxx?????)

…system freeze…hello… please tell me you are seeing this too?….reboot….

GESAMTWERTUNG: 5,16 Punkte (gut)    

THE NIGHT OF

the-night-of-header

Hatten wir einen Beitrag obendrüber schon ein Problem mit dem Finale, kommt das hier auch zum Tragen. Allerdings in bedeutend geringerem Ausmaß. Die acht Episoden von „The Night Of“ sind hervorragendes US-Fernsehen, eine erlebnisreiche, spannende Reise in die Nacht, die das Leben des Studenten Nasir für immer verändern sollte. Allerdings ist hier wie in dem allseits bekannten Sprichwort der Weg das Ziel eben dieser Reise, da die Show letztlich doch den Schwerpunkt auf die Gerichtsverhandlung und den Aufenthalt des Protagonisten im Gefängnis setzt. Für mich hat diese Entscheidung der Macher für das Gesamtpaket nur dahingehend Auswirkungen, dass ich doch nicht das Prädikat zücken kann, sondern knapp darunter bleibe. Allerdings kann ich nachvollziehen, wenn manche von dem Finale enttäuscht sein sollten.

GESAMTWERTUNG: 5,79 Punkte (sehr gut)  

Und damit zur Abteilung „Piloten-Check“. Inhalt: Neue Serien, deren erste Folge ich gesehen habe. Was hat Potenzial, was hat mich enttäuscht, was schafft es auf meine berüchtigte Guckliste?

SON OF ZORN (PILOT) 

son-of-zorn-banner

Krieger Zorn (gesprochen von Jason Sudeikis, „Kill The Boss“) kehrt nach erfolgreicher Schlacht zurück zu Frau und Kind, die sich von ihm entfremdet haben und die er nun zurückerobern muss. Liest sich wie ein bodenständiges Wikinger-Drama, ist aber etwas komplett anderes. Denn Zorn ist ein Zeichentrick-Barbar im Stile von „Conan“, Frau und Kind hingegen reale Menschen in einer realen Vorstadt in Orange County, Kalifornien. Die ex-Gattin (Cheryl Hines, „Curb Your Enthusiasm“) hat mittlerweile einen sanft wortsprudelnden Psychologen-Fuzzi mit Männlichkeitsunsicherheit-Syndrom, der Sohn Alangulon ist ein Weichei. Unser Held muss sich seinem größtem Kampf stellen.

Vorab von mir einen dicken Pluspunkt für die mutig beknackte Prämisse. Zeichentrick und Realfilm zu mischen ist jetzt zwar nichts Neues, aber die Selbstverständlichkeit, mit der alle Beteiligten dem Comic-Wilden begegnen, hat schon etwas herrlich Absurdes. Der Pilot zeigt für mich genug Ansätze, um dran zu bleiben, auch wenn bei den Gags durchaus noch Luft nach oben ist. Ich freue mich auf weitere harsche Zusammenstöße zwischen übermännlicher Fantasywelt und irdischem Realitäts-Alltag. Oder wie mein Bruder meinte: „Das ist so bekloppt, dass es schon wieder gut ist“.

PILOTENBEWERTUNG: 4,5 Punkte (befriedigend)
TENDENZ: 4,5 – 5,5 Punkte

THE GOOD PLACE (PILOT)

the good place banner.jpg

Eleanor Shellstrop (Kristen Bell, „Veronica Mars“) ist im Himmel. Auch genannt „The Good Place“, einem Ort, in dem nur die wahrhaft edelsten Vertreter der Menschheit ein durchweg seliges Leben führen dürfen. Gestaltet von Azubi-Paradiesdesigner Michael (Ted Danson, „Becker“), hakt es jedoch seit dem Auftauchen von Eleanor an diversen Ecken und Enden.

Nun raten wir mal gemeinsam, woran das liegen könnte: Richtig, Eleanor ist nicht die würdige Eleanor, sondern hat zu ihren irdischen Daseinszeiten eher extrem wenig Karmapunkte sammeln können. Gemeinsam mit dem ihr zugewiesenen Seelenverwandten Chidi versucht sie, eben dies zu ändern und nicht aus der Rolle zu fallen.

Michael Schur kriegt mich doch immer wieder. Der Autor und Produzent, der auf seinem nicht ernst gemeinten IMDB-Profilbild aussieht, als wolle er die amische Glaubenskultur mit einem einzigen, entschlossenen Blick verbreiten, steckt nach „The Office“, „Parks And Recreation“ und „Brooklyn Nine-Nine“ auch hinter dieser neuen Serie und kann erneut überzeugen. Ein fantasievoll schräg geschmiedetes Setting als Parodie auf das Paradies mit einigen Eigenheiten, Kristen Bell als Fehler im System, weil nach außen hin engelsgleiches Wesen, das es jedoch faustdick hinter den Ohren hat, philosophische Ausflüge hinsichtlich der Frage nach dem Sinn des gut geführten Lebens und Ted Danson als überforderter Schöpfer. Der Pilot lief als Doppelfolge, was sehr viel Sinn ergab, da man so im ersten Teil die Einführung in die Welt anbringen und danach mit dem gerne auch CGI-gestützten Spaß loslegen konnte. Sitzt, passt, ist charmant und macht Lust auf mehr.

PILOTENWERTUNG: 5,0 Punkte (gut)
TENDENZ: 5,0- 5,5 Punkte

KEVIN CAN WAIT (PILOT)

kevin-can-wait

Ex-Cop Kevin  (Kevin James, „The King of Queens“) hat eine hübsche Ehefrau, drei Kinder und sehr viel Freizeit, weil er kürzlich in Rente gegangen ist. Natürlich lassen die häuslichen, beziehungs- und erziehungstechnischen Probleme ihm kaum Zeit, sein Pensionärsdasein zu genießen. Wenn doch, sind seine Arbeitskumpels direkt zur Stelle.

Ich musste mich doch arg wundern über die Besprechung bei den von mir hochgeschätzten Kollegen von serienjunkies.de, die wohl mit komplett falschen Erwartungen an die Show herangegangen sind. Dort wird nämlich ernsthaft die emotionale Tiefe vermisst. In einer Show, die offensichtlich ein Reboot von „King Of Queens“ ist, nur halt mit Kindern statt mit Arthur und mit Cops statt mit Kurierfahrern (sogar Gary Valentine ist wieder mit von der Partie!)? Genau so gut könnte ich jetzt enttäuscht auf den fehlenden Gewalt- und Freizügigkeitsgrad hinweisen.

Die letzten filmischen Aktivitäten von Mr. James habe ich eher mit körperlichen Schmerzen aufgenommen, seien es nun „Zookeeper“, „Here Comes The Boom“ oder „Paul Blart: Mall Cop 2“ (letzterer war wirklich kurz vor der Unansehbarkeit). Von daher erwartete ich nicht wirklich viel von „Kevin Can Wait“ und wurde positiv überrascht. Der sympathische Pfundskerl ist wieder voll in seinem Element, spielt sich routiniert die Dialoge mit Show-Frau Erinn Hayes („Guys With Kids“) zu, blödelt und kaspert herum wie in alten Heffernan-Zeiten. Das revolutioniert freilich nicht das Genre, ist aber eine wohltuende Rückkehr des ehemaligen Comedy-Darlings zu seinen Wurzeln und ich behaupte einfach mal dreist: Wer „King Of Queens“ mochte, wird zumindest auch an dieser ersten Folge seine Freude haben. Wohin die Reise geht, muss natürlich die Zeit zeigen. Dass eine Figur wie Arthur mit dem unvergleichlichen Jerry Stiller fehlt, könnte der Show auf Dauer schaden.

PILOTENBEWERTUNG: 5,0 Punkte (gut)
TENDENZ: 4,5 – 5,0 Punkte

BETTER THINGS (PILOT)

better-things_banner

Sam Fox (nein, nicht die Sam Fox aus den 80ern) hat drei Töchter, keinen Mann und schlägt sich als Synchro-Sprecherin für schäbige Kinderprogramme mehr schlecht als recht durch. Ihr Ziel: ein besseres Leben. Erdacht und produziert von Louis C.K. und Pamela Adlon („Californication“, „Louie“), die auch die Hauptrolle spielt.

Man könnte das jetzt grob in die Kategorie „Wie Louie, nur aus weiblicher Sicht“ einordnen. Bin ich leider nicht mit warm geworden. Der Einstieg mit der weinenden Tochter und Sams Reaktion darauf wusste zu gefallen, in der weiteren Folge musste ich mir aber eingestehen: Ich sehe lieber den Comedian Louis C.K. in der Abteilung „sex, swears, drugs, kids & daily problems“ umherwandern als die Schauspielerin Pamela Adlon. Zwei der drei Töchter sind mir auch – trotz eher kurzer Präsenz im Piloten – gleich auf die Nerven gegangen. Nee, sorry, ich warte lieber auf eine sechste Staffel von „Louie“.

PILOTENWERTUNGEN: 4,0 Punkte (durchschnittlich)  
TENDENZ: Sichtung eingestellt 

DESIGNATED SURVIVOR (PILOT)

Tom Kirkman (Kiefer Sutherland, „24“) ist Minister für Wohnungswesen und städtische Entwicklung. Aber nicht mehr lange. Denn bei einer Explosion im Kapitol anlässlich der Ansprache zur Lage der Nation geht die gesamte Regierung nebst der sonstigen politischen Elite hopps. Kirkman überlebt, weil die Verfassung gebietet, dass ein Mitglied der Regierung der Veranstaltung fernzubleiben und an einem sicheren Ort zu verbleiben hat. Damit eben dieses im Fall der Fälle zum US-Präsidenten ernannt wird und dessen Aufgaben übernimmt.

Wäre hierzulande mit einem CSU-Landwirtschaftsminister eine Knaller-Komödie. Über dem großen Teich ist es freilich Drama, mit Kiefer Sutherland als erst einmal unwilligem, uncharismatischem Präsidenten-Azubi in der schlimmstmöglichen Krise der USA seit der Kandidatur von Donald Trump. Der Pilot ging in Ordnung, ohne mich jetzt richtig gepackt zu haben. Man ahnt als eingefleischter Zuschauer, in welche Richtung sich die Angelegenheit bewegen wird. Kirkman wächst an seinen Aufgaben, handelt überlegter und weiser als die versammelte Generalschaft im Säbelrassel-Fieber, eckt aber dennoch wegen seiner Unerfahrenheit und fehlendem Stallgeruch an. Frau und Töchterchen werden für die kitschig-emotionale Momente sorgen, der Teenie-Sohn mich schwerstens nerven. Mich interessiert eigentlich nur, wer hinter dem Angriff steckte. Falls es auf die böse Industrie, die 1% der Superreichen oder gar auf einen Maulwurf hinausläuft, bin ich weg.

PILOTENBEWERTUNG: 4,5 Punkte (befriedigend) 

Immer noch nicht genug gelesen? Dann hier noch kurz gehaltene Kommentare zu den Staffelstarts bekannter Serien:

MODERN FAMILY (S8E01)

Positive Überraschung, denn die Dunphys liefern nochmal eine sehr gute Saisoneröffnung ab. Hübsch aufgezogene Verwirrspiele, herrlich peinliche Situationen, kein Erzählstrang mit einem Durchhänger. Und vor allem keine lahmen Liebesgeschichten. Kommt nah an die guten alten Zeiten heran. Gerne weiter so für den Rest der Staffel.

5,5 Punkte (sehr gut)

BROOKLYN NINE-NINE (S4E01)

Auftakt mit stark dezimiertem Ermittlerteam, aber das macht in diesem Fall nichts. Captain Holt und Detective Peralta sind spaßig genug, um die erste Folge des Einstiegs-Triples souverän alleine zu wuppen.

5,0 Punkte (gut)

THE GOLDBERGS (S4E01)

Es gibt immer noch 80er-Jahre-Kram, den diese wunderbare Show noch nicht ihrer speziellen Behandlung unterzogen hat. Zum Start arbeiten sich die Macher am Breakfast Club ab und schicken Obermutti Beverly Goldberg in die für ihre Kinder schlimmstmögliche Aushilfstätigkeit. Köstlich und für Kenner der Filmvorlage noch eine Stufe spaßiger.

5,5 Punkte (sehr gut)

BLACK-ISH (S3E01)

Wie schon „Modern Family“ tappt auch „Black-ish“ in die Werbefilm-Falle. Damals schickte offensichtlich das Tourismusbüro von Australien die Dunphys auf den staubigen Kontinenten (und sorgte für eine peinlich bemüht, aber unlustige Episode), diesmal zeigte sich Disney großzügig und lud die Johnsons nach Disneyland. Das Ergebnis: Viel Promo für die dortigen Attraktionen, dazwischen kaum gelungene, aber erzwungen wirkende Erheiterungsversuche, alles stabil auf der Humor-Linie des edlen Spenderkonzerns. Dezent peinlich.

3,5 Punkte (unterdurchschnittlich)  


GOTHAM (S3E01)

Adieu, Klein-Batman. Tschüß, Gotham. Ich habe mir den Auftakt in der irrigen Hoffnung angesehen, dass die Macher die im letzten Saisonfinale angekündigten Plots doch noch in einem Anfall von Erkenntnis komplett über den Haufen werfen. Oder anteasern und dann ganz schnell beerdigen. Stattdessen schicken sie „Gotham“ nun endgültig über die Schwelle zum Trash: Fish Mooney als Hauptbösewichtin, ein verwilderter, böser Zwilling von Bruce Wayne und James Gordon als abgefuckter Bounty-Hunter. Selten habe ich beim Abspann heftigeres horizontales Headbanging betrieben.  Schade für den Penguin (Robin Lord Taylor) und Alfred (Sean Pertwee), deren Darsteller bisher zu überzeugen wussten.

3,0 Punkte (mäßig)

100 (August 2016)

18 Aug

Liebe Brüder und Schwestern,

Glaube steht gleich dreimal als Thema an bei diesem Seriencheck, der die letzten Nachzügler-Schäflein für die Haupt-US-TV-Saison behandelt. In „Outcast“ wird der Teufel eher mittelmäßig erfolgreich ausgetrieben, „Preacher“ bringt Gott per Live-Zuschaltung in die Kirche und Katholik Jim Gaffigan glaubt weiterhin an die heilige Kraft des Essens, was ihn meiner Meinung zu einem sehr guten Menschen macht. For what you are about to receive: May the Lord help you. Amen.

OUTCAST (SEASON 1)

OutcastPoster02

Läuft nicht bei Kyle Barnes. Der arme Kerl musste bisher miterleben, wie seine Mutter und später seine Ehefrau vom Teufel besessen waren. Nun kehrt er in sein Heimatstädtchen Rome zurück und versucht gemeinsam mit dem umtriebigen Reverend Anderson, der immer größer werdenden Zahl an dämonischen Körpereinnistungsversuchen Einhalt zu gebieten. Basierend auf den Comics von Robert Kirkman (The Walking Dead).

Der Exorzist in Serienform, könnte man zusammenfassend sagen. So hart geflucht wie im Vorbild wird beileibe nicht, ekelerregende Schockmomente sind mir nicht aufgefallen, dennoch hat mich „Outcast“ richtig gut unterhalten. Das fängt bei dem schwelend düsteren Theme von Atticus Ross an, geht über die sauber dargestellten Charaktere Kyle Barnes (immer verzweifelt), Reverend Anderson (immer mit Gottvertrauen), Polizeichef Giles (immer kernig: Reg E.Cathey) und Sidney (immer undurchsichtig: Brent Spiner als böser Mann mit Hut), bis hin zu kribbelig schaurigen Momenten, dramatischen Wendungen und einem fiesen Twist gegen Ende. Kann ich empfehlen für alle, die sich vor dem Schlafengehen wohlig gruseln wollen, ohne tags drauf die Bettwäsche gleich wechseln zu müssen.

GESAMTWERTUNG: 5,25 PUNKTE (gut)

PREACHER (SEASON 1)

536ea-preacher-tv-show-banner-01-101225c32597570

Ich bin mir immer noch uneins, was den Preacher anbelangt. Auf der positiven Seite stehen sicherlich die Lässigkeit des Hauptcharakters, die schräg angelegten Figuren wie die beiden Engelsmänner, die staubig trockene Inszenierung, geniale Momente à la die Kampfszene im Hotelzimmer oder der große Auftritt in der Kirche im Finale. Andererseits kam mir die Geschichte gerade zu Beginn zu zerstückelt und wirr vor, viele Charaktere waren für meinen Geschmack zu comichaft überzeichnet und auf boah,ey-krass getrimmt, richtige Sympathien für das Haupt-Trio konnte ich bei mir auch nur mühsam ausmachen. Die gute Nachricht: zum Ende der Staffel hin legt sich das große Fragezeichen über dem Kopf des Zuschauers und es wird einiges zusammengefügt, was vorher nur als angedeutetes Stückwerk erschien. Dann überwiegt doch noch das leichte, zufriedene Grinsen über diese wirklich seltsame Show um göttliche Kräfte.

GESAMTWERTUNG: 5,00 PUNKTE (gut)

VICE PRINCIPALS (SEASON 1) 

viceprincipals

Der alte Schuldirektor (eingangs kurz gespielt von Bill Murray) zieht sich zurück, seine beiden Vize (Danny McBride und Walton Goggins) kämpfen fortan mit allen Mitteln um den begehrten Posten. Mit allen Mitteln meint: Keine Beschimpfung ist ihnen zu niveaulos, kein Verhalten zu kindisch, kein Spruch zu peinlich.

Freunde, ich habe es versucht. Aber das ist nicht mein Humor. Walton Goggins hat nach seinen Rollen in „Justified“ und „The Hateful Eight“ einen dicken Stein bei mir im Brett, aber leider war Danny McBride für das Drehbuch zuständig und zieht Mr. Goggins mit ins Verderben. Soll heißen: Wer Rumgefluche in der suck-fuck-cock-ass-Geschmacksmischung an sich zum Brüllen findet oder generell infantil-doofes Verhalten erwachsener Männer, dürfte sehr viel Spaß mit der Show haben. Hey, ich störe mich nicht an deftiger Wortwahl (so gehören etwa Louis C.K. und Jim Jefferies zu meinen Lieblings-Stand-Up-Comedians), aber es muss wirklich mehr Mühe dahinterstecken als die bloße Aneinanderreihung von Schimpfwörtern, um mir einen Schmunzler zu entlocken. Die erste Episode ging noch in Ordnung, aber bei der zweiten war mehr oder minder Schicht im Schacht für mich. Sorry, minutenlang zuzusehen, wie McBride und Goggins unter Proll-Gepose eine Wohnung auseinandernehmen und in Brand setzen, fällt bei mir nicht unter die Definition von erfrischendem Witz. Die dritte Folge etwas besser, was aber schon keine große Leistung mehr war. Nee, HBO, das ist nix.

DURCHSCHNITTSWERTUNG NACH DREI EPISODEN: 3,75 PUNKTE (unterdurchschnittlich)

Sichtung eingestellt 

WRECKED (SEASON 1)

WRECKED_small

Selten war eine Beschreibung so einfach. Flugzeugabsturz. Die Überlebenden stranden auf einer Insel. LOST als Comedyserie. Mit Gags statt Mystery.

Beziehungs- und ehrlicherweise mit ohne Gags statt Mystery. Drei Folgen gesehen und leider keinen Mundwinkel hochgezogen bekommen. Der Humor ist beileibe nicht so dumpf-schmerzend wie bei „Vice Principals“, sondern eher aus der traurigen Kategorie „Kein Anschluss unter dieser Nummer“. Das tut mir besonders leid für Rhys Darby (der Kultbandmanager Murray aus „Flight of the Conchords“), der zum wiederholten Mal keinen Treffer bei mir landen kann. Eines dieser Projekte, wo alle Beteiligten sich beim gemeinsamen table read formidabelst beömmelten und auch später beim Drehen aus dem Lachen nicht herauskamen. Bis die ganze Angelegenheit dem Zuschauer vorgesetzt wurde, der leider beim Spaß der Produktion eben nicht dabei war und den Witz nicht findet.

DURCHSCHNITTSWERTUNG: 3,83 PUNKTE (unterdurchschnittlich)

Sichtung eingestellt

THE JIM GAFFIGAN SHOW (SEASON 2)

Jim-Gaffigan-Banner

Jim Gaffigan isst, glaubt und kämpft sich wieder mit immer noch fünf Kindern und Ehefrau in einer Zwei-Schlafzimmer-Wohnung in New York durch sein Leben als Comedian. Ich fand die erste Season ja mehr als ordentlich und war deshalb umso mehr vom Auftakt der zweiten enttäuscht. Die ersten vier Episoden kamen nicht über den Durchschnittwertungsdaumen hinaus, da halfen selbst Gaststarauftritte von Jerry Seinfeld, Zachary Quinto, Carrot Top oder Nickelback nichts. Zu schwere Kost für Jim wie Berufung, katholischer Glauben und philosophische Gedankengänge im Auftakt, danach ein von den Gags her eher schwach angelegter Gerichtsprozess, gefolgt von einer eher platten Folge, in der Jim ständig als hässlich tituliert wird. Mittlerweile hat sich die Show gefangen und konnte zuletzt auch mal ein knappes „gut“ als Wertung für eine Episode einheimsen. Wird in der Gesamtschau allerdings diesmal eher im Befriedigend landen.

DURCHSCHNITTSWERTUNG NACH NEUN EPISODEN: 4,33 PUNKTE (befriedigend)

 

MR. ROBOT (SEASON 2) 

Mr-Robot-Banner

Mit Elliot bin ich bis dato auch noch nicht so recht zufrieden. Vor allem nicht nach der fulminanten ersten Staffel, die bei mir knapp an der „überragend“-Wertung kratzte. Punkten kann die Show weiterhin, wenn sie wie im Season Opener die Geschichte von fsociety beleuchtet, Gefahrensituationen urplötzlich hereinbrechen lässt oder unseren Lieblingshacker in den albtraumhaften Wahnsinn schickt. Andererseits ging es mir in den ersten Episoden gerade auch angesichts der verlängerten Episodenlaufzeiten zu wenig voran mit der Geschichte um den größten Hack, den die Welt bisher gesehen hat. Und mit der FBI-Ermittlerin DiPierro bin ich auch noch nicht warm geworden. Summa summarum bisher nur gut, da muss noch mehr kommen. Zumal die Einschaltquoten nicht die besten sein sollen.

DURCHSCHNITTSWERTUNG NACH SECHS EPISODEN: 5,05 PUNKTE (gut)  

 
RAY DONOVAN (SEASON 4) 

raydonovan

Alles in der Spur bei „Ray Donovan“. Also nicht bei den Donovans, wo wieder mal das Familienchaos herrscht, sondern bei der Show an sich. Die steuert nämlich stabil auf eine erneut gelungene Staffel hin. Anzeichen, dass man wie in der zweiten Season zähe bis langweilige Handlungsstränge verfolgt, sind nicht ersichtlich. Stattdessen die übliche schöne Mischung aus kollektivem In-der-Patsche-stecken, egal, bei welchem Familienmitglied man vorbeischaut. Klar, hie und da wird per Drehbuch der Haltegriff herbeigezaubert, mit dem sich Papa Mickey, Ray, Bunchy und Terry noch gerade so aus der Scheiße ziehen können. Da meckere ich aber nicht groß dran herum, denn die Boston-Sippe gehört bei mir fast schon zur Familie. Schön übrigens, dass Liev Schreiber nun desöfteren auf Nominierungslisten auftaucht. Die Serie hätte das auch langsam verdient.

DURCHSCHNITTSWERTUNG NACH SIEBEN EPISODEN: 5,29 PUNKTE (gut)

THE NIGHT OF 

the-night-of-header

Achtteilige Mini-Serie über den pakistanischstämmigen Studenten Nasir, für den eine geplante Partynacht komplett aus dem Ruder läuft und der sich nun der unerbittlichen Härte des amerikanischen Justizsystems gegenüber sieht. Sein einziger Verbündeter: der fußmalade, schmuddelige Verteidiger Jack Stone (John Turturro).

Klare Empfehlung von mir. Nichts weiter groß drüber lesen, einfach gucken. Das ist die Sorte von Show, bei der man trotz je knapp einstündiger Episodenlaufzeit kein einziges Mal nachschaut, wie lange es noch geht. Weil die Schauspieler großartig sind. Weil die Dialoge sitzen. Weil die Geschichte spannend ist. Weil keine Figur schwarz oder weiß gestrickt ist, sondern Grautöne besitzt und unklar ist, wer später noch wie handeln wird. Weil man als Zuschauer wissen will, was in dieser einen besonderen Nacht geschah. Obwohl ich meine DVD-Box von „The Wire“ bis heute nicht gesehen habe (ja, Eimer voller Asche über mein Haupt) soll es von der erzählerischen Qualität her in diese Richtung schlagen. Spurenelemente von „True Detective“ sind ebenfalls vorhanden. Wer jetzt immer noch zögert, verpasst höchstwahrscheinlich den nächsten HBO-Kracher. Ich habe drauf hingewiesen.

DURCHSCHNITTSWERTUNG NACH SECHS EPISODEN: 5,80 PUNKTE (sehr gut)

HOUSE OF CARDS (SEASON 4)

1f3d3-house-of-cards-season-4-970-80-banner

Unfassbar, aber wahr: Ich habe endlich die vierte Staffel von „House Of Cards“ fertig geschaut. Die Gründe für mein Herumgehänge: diverse andere Serien, Dark Souls 3 (sehr unbefriedigendes Ende übrigens), Fußball-EM (dito), die Tatsache, dass ich bei einem Handlungsstrang aufgehört habe, bei dem meiner Meinung nach der Hauptfigur nichts passieren konnte. Ich fand die Show nach der guten, aber keine Steigerung bringenden dritten Staffel, wieder ein bisschen besser. Auch wenn mir die ganz großen Gemeinheiten der Underwoods fehlten und der echte US-Wahlkampf derzeit noch chaotischer und verrückter erscheint. Ich bin mir sicher, die aktuelle Managerin der Trump-Kampagne wäre selig, wenn sie so intelligent-intrigante, aber fies machtgeile Leute betreuen dürfte statt des dumpfdummen Prolls mit dem lächerlichen Haupthaar.

Was ich sagen will: House Of Cards hält sein hohes Niveau, leidet aber auch ein wenig darunter, dass die Realität noch eine Spur dramatischer ist. Episoden, die mir nur befriedigend gefielen, waren keine dabei. Gegen Ende hin packt die Show nochmal den Drama-Hammer aus. Zur nächsten Amtsperiode sind wir alle sicher wieder dabei.

GESAMTWERTUNG: 5,45 PUNKTE (gut +)

92 (Januar 2016)

6 Jan

Neues Jahr, neuer Seriencheck.
Für diese megatolle, einfallsreiche Einleitung habe ich extra bis Januar gewartet.
Und darf nun die Abschlusswertungen für zum Teil schon lange beendete Serienstaffeln nachreichen.

Ich finde, das hat sich gelohnt.

HOMELAND (SEASON 5)

homeland s5

Berlin, Berlin, wir terror’n nach Berlin.

Carrie Mathison hat es in unsere schöne Bundeshauptstadt als Sicherheitsberaterin einer gemeinnützigen Organisation verschlagen. Zusätzlich werden der CIA brisant wichtige Geheiminformationen aus den Datenbanken gehackt, die in den Händen einer Whistleblowerin landen. Wie etwa, dass die USA alles und jeden ausspionieren, was nicht bei drei einen amerikanischen Pass vorlegen kann. Und natürlich liegt ein Anschlag von islamistischen Terroristen im Busch. Edward Snowden, IS, Spionage, Geheimdienste, Überwachung, Datensammlung, Hacker – alles drin. Wahrscheinlich mache ich mich mit dem Schreiben dieser Zeilen selbst schon verdächtig.

[My dear friends at the NSA, this is just a short summary of the fifth season of „Homeland“. The tv show featuring Carrie, Saul, Peter Quinn, y’know? Stay cool.]

Natürlich gibt es schon mal dicke Pluspunkte für das Lokalkolorit. Wenn Carrie sich deutsche Begriffe aus dem Mund presst, diverse deutsche Schauspieler in ihrer Sprache parlieren, einiges an Action am Berliner Hauptbahnhof abgeht, die bösen Jungs in irgendeinem Problemviertel-Sozialbau schlimme Pläne schmieden oder die Geheimdienstchefs sich in heimeligen Promenade-Cafés vom stressigen Alltag koffeinieren lassen.

Andererseits erkenne ich stellenweise mein eigenes Land nicht mehr! Großdemonstrationen in Berlin, weil herauskommt, dass die Amis die Deutschen ausspionieren? Der BND fordert einen Kopf der CIA wegen dieses Affronts? Unser Geheimdienst kennt sich sogar mit Computern aus und arbeitet effizient und kompetent? Der Russe fürchtet, der Ami respektiert uns? Kein Generalbundesanwalt kündigt, beseelt von deutschem Recht und deutscher Ordnung, ausführliche Ermittlungsmaßnahmen gegen die NASA an?

Es sind diese Ungereimtheiten, die mich ein wenig peinlich berührt zurücklassen und aus der Welt von „Homeland“ herauskatapultieren. Aber auch sonst lief die fünfte Staffel mit fortschreitender Dauer erschreckend höhepunktarm an mir vorüber. Man kennt es halt langsam, das Terror- und Terrorabwehrgeschäft. Jack Bauer kann ein Lied davon singen. Darüber hinaus erweist sich die finale Folge der Staffel – wie schon das Ende von Season 4 – als eher unterwältigend. Was die Show allerdings immer noch hervorhebt, sind die schauspielerischen Leistungen der Hauptdarsteller, wobei ich nie müde werden kann, dem alten Brummelbart Saul zuzusehen. Bis dato aus meiner Sicht leider die schwächste Staffel.

GESAMTWERTUNG: 4,67 Punkte (befriedigend)

THE MAN IN THE HIGH CASTLE (SEASON 1)

the-man-in-the-high-castle

Unschöne Geschichte: Nicht die Allierten, sondern die Achsenmächte haben den Zweiten Weltkrieg gewonnen. Hitler-Deutschland wirft 1947 die erste Atombombe ab, die USA kapitulieren, deren Westküste wird der Verwaltung der Japaner unterstellt, im weitaus größten Teil herrschen und gleichschalten die Nazi-Schergen, dazwischen eine neutrale Zone als Machtpuffer. Im alternativen Jahr 1962 verfolgen wir die Aktionen zweier Widerständler und eines ranghohen US-Nazis bei ihrer Jagd auf geheimnisvolle Filmrollen, welche alles verändern könnten.

Die Show lebt ohne Zweifel von ihrem erschreckenden Szenario, das in der Tat ja so hätte Geschichte werden können. Dieser „Man-mag-gar-nicht-dran-denken“-Effekt, das schaurige Weiterspinnen der Folgen eines deutschen Endsiegs und die Faszination des triumphierenden Bösen zieht sich durch die ganze Staffel und vermochte mich als Zuschauer bei der Stange zu halten. Dazu noch ein bisschen Mystery und fertig ist eine durchaus sehenswerte Mischung, die uns amazon hier als Eigenproduktion vorsetzt.

In den zehn, je knapp einstündigen Episoden passiert mir manchmal zu wenig, geht die Story zu schleppend voran, konzentriert man sich zu sehr auf die Charaktere, als dass ich zu den ganz hohen Bewertungen greifen konnte. Ausgeglichen wird dieser kleine Mangel durch die von amazon angebotene, zuschaltbare Informationssammlung, die Alternativwelt, Figuren und Settings näher beleuchtet. Ein sehr feines Feature, für das ich zusätzlich einen Zehntelpunkt auf die Wertung drauflege. Insgesamt gute Unterhaltung für Zuschauer, die sich auf diese geschichtsalternative Welt einlassen wollen. Eine zweite Staffel ist bereits gesichert und ich bin gespannt, ob diese die Faszination weiter aufrechterhalten kann.

GESAMTWERTUNG: 5,15 Punkte (gut)

FARGO (SEASON 2)

fargo-season-2

Wer meinen letzten Seriencheck gelesen hat, dem stellt sich nur eine Frage: Warum nicht die Höchstwertung? Fargo ist auch in der zweiten Staffel Unterhaltung von formidabler Qualität: Darsteller, Dialoge, Humor, Charaktere, Schrägheit, Action, Drama – alles vom Feinsten und ich würde demütig auf die Knie fallen und so dahinrobbend meine GEZ-Gebühren persönlich zur Einzugsstelle nach Köln tragen, wenn sowas für das deutsche Fernsehen produziert werden würde. Statt bemüht biedere Nachahmerei von „Breaking Bad“ oder Krimi-Action-Sülze eines von sich selbst aufgegeilten Gelegenheitsschauspielers.

Aber zum Punkt. Beziehungsweise zu den fehlenden in der Gesamtwertung. Erstens fand ich die siebte Folge (Did You Do This? No, You Did It!) zu gemächlich, zu sehr auf die Bremse für den Aufbau des Finales tretend, zu wenig die Stärken der Show ausspielend. Bekam von mir deshalb nur ein „befriedigend“. Zweitens: Die Beweggründe einer Figur, und das Auftauchen eines, ich nenn es mal „plot devices“ aus heiterem Himmel. Wer die Staffel gesehen hat, weiß sofort, was ich meine. Man könnte gerade letzteres als liebenswert versponnenen Tribut an die kleinen Abgedrehtheiten der Coen-Brüder durchgehen lassen. Aber die Art, wie diese beiden Momente gehandhabt wurden, hat mich doch leicht nörgelig gemacht. Das sind letztlich kleine Details, die nichts daran ändern, dass ich auch mit der zweiten Staffel von „Fargo“ mächtig viel Spaß hatte und die Tage bis zur dritten Season (leider erst 2017) zähle.


GESAMTWERTUNG: 5,75 Punkte (sehr gut)

THE LEFTOVERS (SEASON 2)

the-leftovers

Alle bitte einsteigen für die nächste Achterbahnfahrt! Genießen Sie zehn Runden Gefühls-Auf-und-Ab, liebevoll ausgedacht und arrangiert von Damon „Mystery Boy“ Lindelof. Bitte unterlassen Sie angestrengtes Nachdenken über das Gesehene, die Auflösung angerissener Geheimnisse oder das Herumkreiseln der Geschichte. Einfach zurücklehnen und auf sich wirken lassen.

Allerspätestens mit der Limbo-Story in der achten Episode „International Assassin“, in der Kevin Garvey auf einen Trip der ganz besonders seltsamen und kaputten Art geschickt wird, hat die Show mich wieder mit Haut und Haaren für sich vereinnahmen können. Schon vorher hatte ich mich auf jede neue Episode gefreut, aber diese ganz spezielle Ausgabe des alltäglichen Wahnsinns im Leftovers-Universum trieb das Konzept der Zuschauerverwirrung auf die Spitze. Ich kann absolut verstehen, wenn man damit nichts anzufangen weiß und lieber geordnetere Bahnen in seinen Serien bereisen will. Von daher steckt in der Abschlussnote auch sehr viel subjektive Wertschätzung. Wer aber gerne mit den Figuren leiden, sich wundern, den Kopf schütteln oder ratlos angesichts der hereinbrechenden Ereignisse sein will, der wird ebenso blendend unterhalten wie in Season 1. Punktgenau sogar, denn diese erhielt damals auch 5,80 Punkte.

GESAMTWERTUNG: 5,80 Punkte (sehr gut)
THE LAST MAN ON EARTH (SEASON 2)

thelastmanonearths2

Will Forte als Phil Miller und seine teils idiotischen, teils peinlichen Eskapaden als letzter Mann auf der Welt habe ich in der ersten Staffel noch mit einem dicken Schmunzeln bedacht. Der Auftakt zur nächsten Reihe von Katastrophen-Phil geriet auch wieder herrlich zum Mit-der-flachen-Hand-an-den Kopf-schlagen. Was sogar ungefähr bis zur Mitte der Season anhält. Im letzten Drittel fällt dann  leider deutlicher und stetiger Begeisterungsschwund auf.

Mir scheint es, als hätte man die richtig guten Geschichten und Gags in den 13 Episoden im Frühling 2015 sowie in den 6 Folgen dieser Staffel erzählt. Der Nebenplot auf der Raumstation kommt nicht die Puschen und wird wohl erst in diesem Jahr interessant. Die anderen Charaktere treten mir zu sehr auf der Stelle, bringen mir zum Ende hin zu wenig witzige Situationen ein. Das auf Drama getrimmte Weihnachtsfinale hilft da natürlich nicht wirklich. Und Phil bzw. Tandy Miller schließlich wandelt sich mit der Zeit vom belächelnswerten, aber doch noch irgendwie sympathischen Loser zum nervigen Flachspruchabspuler.

Summa summarum kann „The Last Man On Earth“ noch von den starken Episoden bis zur Hälfte der Staffel profitieren, danach ging es von 5,5 bis 5,0 Punkten herunter auf dreimal 4,0 Punkte für die letzten Folgen. Da muss mehr kommen und vor allem wieder Konstanz rein.

GESAMTWERTUNG: 4,80 Punkte (befriedigend)

ASH VS. EVIL DEAD (SEASON 1)

AshVsEvil1

Auch schon fertig mit der großen Deadite-Bekämpfung für diese Saison ist unser alter Freund Ash. 10 Folgen Blut, Gedärme, Kettensägen- und Donnerbüchsenbehandlung, garniert mit lässigen Sprüchen, die nicht immer die ganz große Intelligenz des Klopfers widerspiegeln. Gutes Ding, würde ich sagen wollen. Manch einem waren die beiden Sidekicks Pablo und Kelly ein Dorn im Auge, ich fand sie jetzt hingegen nicht sonderlich störend. Die Qualität des Piloten wird nur noch im sehr gelungenen Finale wieder erreicht, dazwischen sind den Machern gerne mal die aufregenden Kreaturdesigns oder Exekutionsarten ausgegangen, aber unterhalb von „befriedigend“ habe ich keine Wertung gezogen. Wenn ich mir etwas für die zweite Staffel wünschen dürfte: gerne mehr ekelhafte Deadites wie den Dämonen Eligos.

GESAMTWERTUNG: 5,05 Punkte (gut)
SUPERSTORE (SEASON 1)

superstore

Workplace-Comedy von Justin Spitzer, seines Zeichens einer der Produzenten von „The Office“. Entsprechend ist das auch „The Office“ im Supermarkt. Qualitätsmäßig eine eher späte Auslese, will sagen: „Superstore“ ist leider deutlich näher an den Staffeln, in denen der Büro-Komödie um Michael Scott und Dwight K. Schrute schon lange die Puste ausgegangen war.

Ein paar Spiegelungen hat sich Spitzer zudem erlaubt: die Büroromanze Jim-Pam ist nun zwischen der frusterfahrenen Amy (America Ferrara, „Ugly Betty“) und dem Frischling Jonah, Dwight ist jetzt weiblich und der Boss/Marktleiter nicht nur ohne Plan und peinlich, sondern auch ein wenig sehr tüdelig. Bleiben als Neuheiten der zynische Schwarze im Rollstuhl, dessen durchaus vorhandenes Potenzial nicht ausgereizt wird, der Quoten-Homosexuelle und das sozial und intellektuell eher außenseiterhaft angelegte Pärchen.

Nein, als Stiftung Serientest muss ich zwar nicht warnen, kann aber bisher auch keine Empfehlung aussprechen. Vielleicht gebe ich der Show noch eine Chance, nach zwei gesehenen Episoden, die humormäßig eher an mir vorbeigeblubbert sind,  kann ich höchstens ein „bisher eher unbefriedigend“ auf das Meinungskärtchen schreiben.

DURCHSCHNITTSWERTUNG NACH 2 EPISODEN: 4,0 Punkte (durchschnittlich) 
GUCKLISTENSTATUS: Wackelig wie die Leiter zu den oberen Supermarktregalen
THE WALKING DEAD SEASON 6 (Episoden 01-08)

the+Walking+Dead+Season+6+comic+con+poster

Es stöhnt der Rick und seine Crew, der Zombie gibt schlicht keine Ruh‘.

Auflösungserscheinungen fallen mir nicht nur bei den wandelnden Untoten, sondern schon seit einigen Staffeln bei der durchgängigen Qualität der Serie auf. Auch diesmal gelingt es „The Walking Dead“ dann eben doch nicht, mich konstant gut zu unterhalten. Der Auftakt sehr stark, mit einer epischen Großaktion unserer Überlebendenfraktion, die sich über mehrere Episoden spannt. Dazu ein gelungener Rückblick auf die Geschichte einer Figur, mit der Wolf-Gang ein grausamer neuer Gegner. Danach allerdings ein etwas billiger Trick, um die Zuschauer vor den Geräten zu halten und *seufz* wieder einmal Leerlauf.

DURCHSCHNITTSWERTUNG NACH 8 EPISODEN: 4,80 Punkte (befriedigend)

GOTHAM SEASON 2 (Episoden 01-11)

gotham season 2

Vorab die gute Nachricht: Unsere schöne Fledermausstadt ist weiterhin sicher. Fish Mooney, die Geißel von „Gotham (Season 1)“ aka the goddess of overacting aka die nervige Alte von Will Smith, ward bis dato nicht wieder gesehen. Ein wenig hat ihren Platz zwar Barbara Kean, die ex-Freundin unseres geschätzten Detective James Gordon eingenommen, aber der Schrecken hält sich noch im vertretbaren Rahmen.

„Rise of the Villains“ heißt das aktuelle Kapitel und die erste Handvoll Episoden haben mich voll und ganz überzeugt. Allen voran der aus „Shameless (US)“ bekannte Cameron Monaghan in der Rolle des jungen Jokers wusste durch seine diabolische Bildschirmpräsenz zu beeindrucken, dazu noch der gewohnt knorrige Michael Chiklis als neuer Polizeipräsident und James Frain als Oberbösewicht Theo Galavan – da wurden gerne auch mal die Kärtchen mit der 5,5-Wertung gezückt. Das hohe Niveau pendelte sich nach diesem furiosen Start zwischen 4,5 und 5 Punkten ein, mit der völlig in die Hose gegangenen Folge „By Fire“ (ernsthaft: eine Frau mit Flammenwerfer hält Dutzende bewaffnete Mobster von einer Bühne aus in Schach?) als Tiefpunkt. Überhaupt fielen einige Episoden doch deutlich ab, als hätte man das B-Team der Drehbuchschreiber rangelassen und nicht qualitätsmäßig kontrolliert. Warten wir ab, ob der zweite Teil der Staffel nochmal etwas draufsetzen kann oder sich doch wieder Ausreißer erlaubt.

DURCHSCHNITTSWERTUNG NACH 11 EPISODEN: 5,01 Punkte (gut-)

Zum Schluss noch hastig nachgereicht ein paar Abschlusswertungen von bereits besprochenen Serien:

Ray Donovan (Season 3): 5,56 Punkte (sehr gut-)
Lego Star Wars: Droid Tales (Season 1): 5,15 Punkte (gut)
The Jim Gaffigan Show (Season 1): 4,95 Punkte (gut -)
Blunt Talk (Season 1): 4,45 Punkte (befriedigend-)

90 (September 2015)

22 Sept

Endlich wieder Kernkompetenz und keine langweiligen Spieltagslyriken oder viel zu dröhnige IniRadios. Just diese Woche startet in den USA die neue Hauptsaison und ich habe noch nicht mal die letzte offiziell abgeschlossen. Also hurtig zur Rezension gespurtet:

HANNIBAL (SEASON 3)

hannibal-s3-banner

Als Einleitung krame ich mal hervor, was ich vor knapp 7 Jahren zum Thema „Das perfekte Dinner“ auf VOX geschrieben habe:

Und nein, beim perfekten Dinner würdest du mich nie sehen. Ich finde das peinlich, wie die alle zusammensitzen und fröhlich sind, aber wehe, es geht dann an die Wertung. Kaum sind sie allein und die Kamera an, kriecht bei allen der Mäkelnazi hervor:

„Also das Essen war ja ganz gut, aber mir fehlte es einfach am Ambiente“ – sowas habe ich tatsächlich mal in der Sendung gehört.

„DANN BRING DIR DOCH EIN TÖPFCHEN KRESSE MIT, HÄNG ES DIR UM DEN HALS UND MAL DIE TAPETE MIT FINGERFARBEN AN, DU BLÖDE KUH“ habe ich den Fernseher angeschrien. Vielleicht hab ich einfach zuviel Respekt und Anstand vor Leuten, die sich die Mühe machen und mich bekochen. Okay, ich esse auch so ziemlich alles, was in diesem Falle eine sehr positive Eigenschaft von mir ist, möchte ich meinen.

Dessen eingedenk müsste ich eigentlich auf die hoffnungsvolle Frage meines Gastgebers Hannibal L., ob mir denn der dritte Gang gemundet hätte, ein sattes „Oh ja, war wieder ganz feinifeini“ aufstoßen. Aber diesmal ist es anders. Die dritte Staffel war zweigeteilt, wobei knapp die Hälfte sich mit der Geschichte um den Great Red Dragon beschäftigte. Um es kulinarisch auszudrücken: Mir war da deutlich zu wenig Fleisch dran, um satte 6 Episoden damit zu füllen. Das zog sich hin, die Perkussions-Sounds nervten, die Dialoge trieben auf selbstverliebt-berauschtem Niveau. Der Anfang der Season fand noch mein uneingeschränktes Wohlgefallen, auch wenn ich es schade fand, dass man die Rolle des Mason Verger neu besetzt hatte. Michael Pitt brachte mir einfach einen Schuss mehr Eigengruseligkeit rein.

Summa summarum sorgte das Wertungsgefälle in den letzten Episoden (meist zog ich Wertungen zwischen 4,0 und 4,5), dass diese Staffel erstmals nicht 5 Sterne erhält. Das Finale konnte sich zwar steigern, aber ein Höhepunkt der Serie war es meiner Meinung nicht. Und sobald ich meine Ritterrüstung angepasst habe, sage ich das Hannibal auch persönlich. Versprochen.

GESAMTWERTUNG: 4,75 Punkte (befriedigend)

THE BRINK (SEASON 1)

the brink

Die erste Comedy-Show, bei dir ich dran geblieben bin, weil ich die Story spannend fand und wissen wollte, wie es ausgeht. Wohlgemerkt: nicht lustig, sondern spannend. Wahrscheinlich treten bei mir in diesem Fall urzeitliche „24“- und „Homeland“-Instinkte zutage. An meinem Eindruck vom letzten Seriencheck hat sich nichts geändert: Der Humor holte mich schmerzlich oft leider nicht ab, obwohl das Storygerüst und der Cast so verdammt viel an Potenzial hatten.

GESAMTWERTUNG: 4,30 Punkte (durchschnittlich)

TRUE DETECTIVE (SEASON 2)

True-Detective-Season-2-Banner-Character-Posters

Den für mich besten Gag dieser Emmy-Awards brachte Gastgeber Andy Samberg, als er die „depressive Gitarristin aus True Detective“ als Teil der Showband präsentierte. Die hatte ich in meiner Besprechung glatt vergessen zu erwähnen. Eine kultige Figur, die mich zwar quälte, aber auch meinen gefühlten Eindruck vom größten Teil der Episoden widerspiegelte.

Okay, genug gelästert. Denn die letzten beiden Folgen wussten doch noch einigermaßen zu entschädigen. Vor allem das überlange Finale, welches ich lange hatte herumliegen lassen, gefiel mir sehr gut. An der zuschauerunfreundlichen Hartbrockigkeit der Story konnte man zwar immer noch verzweifeln und -beim Seriengott-, mein Albtraum wäre es immer noch, vor versammelter Klasse ein Referat über die Geschichte von True Detective S2 zu halten, aber immerhin brachte das Ende sehr viele beeindruckende Momente, ordentlich Action und auch ein bisschen Heulseligkeit meinerseits.

Ich hatte ja prophezeit, dass die Show diesmal Schwierigkeiten bekäme, überhaupt ins „Befriedigend“ zu rutschen. Dank des gelungenen Abschlusses ist dies aber tatsächlich noch geglückt. Trotzdem: Für das nächste Mal dem Zuschauer einen roten Faden zum Entlanghangeln bieten, keine Dialoge über Personen, die man für zwei Sekunden in einer Einstellung gesehen hat und einfach mal auf den Punkt kommen. Dann wird das auch wieder.

GESAMTWERTUNG: 4,68 Punkte (befriedigend)

MR. ROBOT (SEASON 1)

mr.robot banner

Wo gerade von Emmys die Rede war: Diese Show muss nächstes Jahr in jedem Fall unter den Nominierten auftauchen. Denn keine Serie hat mich in den letzten Monaten so überrascht, verdreht und beeindruckt wie Mr. Robot. Zusätzlich hat sie als Nebeneffekt meine IT-Sicherheitsstandards erheblich erhöht. Ich brenne alles auf DVDs, schmeiße Festplatten und USB-Sticks regelmäßig in die Mikrowelle, bei Facebook mache ich eh lange schon nichts mehr und meine Passwörter sind mindestens 45 Zeichen lang (inklusive Ziffern, Unterstrichen und Sonderzeichen). Denn Gott sieht zwar alles, aber Elliot Alderson weiß alles. Sofern es irgendwo im Netz herumschwimmt.

Meine Lobeshymnen vom letzten Seriencheck könnte ich jetzt fortführen. Besonders zu würdigen ist die Tatsache, dass der Show nach dem überragenden Einstieg, an dem die darauffolgenden Episoden etwas zu knabbern hatten (weshalb auch die Höchstwertung noch nicht drin war), im letzten Drittel nochmals eine Steigerung gelingt und sie richtig abliefert. Ich werde hier nichts spoilern, aber wenn mich alten Serienhasen vor der Veröffentlichung einer einzelnen (verschobenen) Episode nochmal das große Kribbeln der Vorfreude packt, ist das schon etwas Besonderes. Wer beim Thema „Cyberpunk“ und „Hackerkultur“ nicht gerade umschaltet, um sich vom Videotext informieren zu lassen, wird blendend unterhalten.

GESAMTWERTUNG: 5,90 Punkte (sehr gut)

RICK AND MORTY (SEASON 2)

rickandmortys2

Erst die zweite Staffel und quasi schon ein Selbstläufer. Rick and Morty ist für mich der noch einen guten Tick verrücktere Futurama-Ersatz und bei weitem die beste Animated Comedy auf meinem Serienguckplan. Nirgendwo werden seltsamere, erfrischend wahnwitzige Ideen präsentiert und ausgearbeitet, liebevoll Filme parodiert und in noch abgedrehtere Versionen verzerrt. Allein für den Reichtum an Skurrilitäten muss man die Show von Justin Roiland und Dan Harmon lieben. Was mittlerweile bei mir dazu führt, dass ich bei der Bewertung nur die Wahl zwischen den 5, 5,5 oder 6 Punkten habe. Die Höchstnote fehlt bisher noch, aber da bin ich guter Dinge.

DURCHSCHNITTSWERTUNG NACH SIEBEN EPISODEN: 5,24 Punkte (gut)

RAY DONOVAN (SEASON 3)

raydonovan

Ray Donovan ist auch wieder am Start und nach 10 von 12 Episoden kann ich jetzt schon sagen: Er ist endlich erneut in Top-Form. Keine langweiligen Nebenhandlungen um Journalistinnen, keine schmerzvollen „Wunderkind-HipHop“-Stories, sondern ordentlich „Daddy Mickey baut Mist“ plus Drama um die Donovan-Brüder Ray, Bunchy und Terry, die mir mittlerweile richtig ans Herz gewachsen sind. Obendrauf noch Ian McShane als Gaststar in dieser Saison, da konnte ja fast nichts mehr schiefgehen.

DURCHSCHNITTSWERTUNG NACH 10 EPISODEN: 5,40 Punkte (gut)

THE STRAIN (SEASON 2)

thestrains2

Da mache ich es kurz, weil die ersten Folgen der neuen Saison waren lang. Ich guck es nicht mehr. Die erste Staffel ließ nach einem appetitanregenden Beginn, der sogar mich als Vampir-Jetzt-echt-nicht-so-gut-Finder überzeugen konnte, leider doch mit voranschreitender Zeit nach. Es häuften sich die Ausflüge ins Trashige, manche Figuren nervten, am Ende langte es infolgedessen knapp nicht für das „Gut“. Schuld daran war auch ein eher wenig aufrüttelndes Finale. Und bereits mit der ersten Episode der zweiten Staffel hatte ich nicht das Gefühl, dass sich die Show in die richtige Richtung bewegt und nochmals einen Aufwärtstrend schaffen kann. Was ich so bei den geschätzten Kollegen der Serienjunkies lese, scheint sich mein Eindruck zu bestätigen. Schade um das Duell zwischen Eichhorst und Setrakian, das ich durchaus gerne verfolgt habe. Aber für mich ist dieser Strang auserzählt.

WERTUNG NACH ZWEI EPISODEN: 4,25 Punkte (durchschnittlich)
Sichtung eingestellt 

SHOW ME A HERO

ShowMeAHeroBanner

Die Stadt Yonkers im Bundesstaat New York wird im Jahre 1987 von einem Bundesgericht verurteilt, Sozialwohnungen für Schwarze und Latinos in einem hauptsächlich von der weißen Mittelschicht bewohntem Bezirk zu errichten. In der Bevölkerung regt sich Widerstand, die politische Riege zerstreitet sich, es entspinnt sich ein jahrelanger, verbitterter Streit. „Show Me A Hero“, eine sechsteilige Mini-Serie, skizziert die Vorfälle aus der Sicht der Betroffenen wie u.a. dem jungen Abgeordneten Nick Wasicsko, der eine entscheidende Rolle in dieser auf realen Ereignissen basierenden Geschichte einnehmen soll.

Regisseur und Produzent Paul Haggis („L.A. Crash“, „Million Dollar Baby“) sowie Autor David Simon („The Wire“) beweisen ein gutes Gespür für ihre Erzählung, denn die Show trifft den Nerv der Zeit nicht nur angesichts immer wieder aufkommender Rassenunruhen in den USA, sondern generell als Parabel über Angst vor dem Fremden, Vorurteile, Politik und Rassismus. Man ersetze Sozialwohnungen mit Flüchtlingsheimen und schon geraten jüngere Ereignisse und Entwicklungen hierzulande in den Fokus.

Packend und dramatisch inszeniert, mit dem demnächst in den neuen Star Wars-Filmen auftretenden Oscar Isaac an der Spitze eines schauspielerisch hochwertigen Casts und musikalisch begleitet von den Songs eines Bruce Springsteen, ist „Show Me A Hero“ ein sehr gutes und vor allem wichtiges Stück Fernsehen in einer Zeit, in der oft das erzählerische Mittel und die Kraft der eindringlichen Dialoge in den Hintergrund geraten. Ich für meinen Teil muss mir jetzt endlich mal die „The Wire“-Komplettbox angucken.

GESAMTWERTUNG: 5,53 Punkte (sehr gut)

BLUNT TALK (SEASON 1)

blunt-talk-55d750ddc1868

Walter Blunt (Patrick Stewart) ist Brite, Newsmoderator, wird ständig begleitet von seinem stocksteifen ex-Armeekumpel Harry und hat es jüngst geschafft, seine Karriere ziemlich komplett zu versauen. Comedy aus der Feder von Jonathan Ames („Bored To Death“), produziert von Seth MacFarlane („Family Guy“).

Sir Patrick Stewart sehe ich immer wieder gerne. Auch und vor allem in komischen Momenten, die so wunderbar konträr zu dem sind, was man sonst so von dem hageren Briten kennt und alleine daraus ihren Witz beziehen. Ich verweise als Beispiel auf eine Traumsequenz, in der Stewart, begleitet von einem Showballett, wie der junge Fred Astaire durch die Reihen tanzt und dabei grinst wie ein Honigkuchenpferd im Zuckerrausch. Das reicht schon, um mir ein Lachen zu entlocken. Von daher könnte sich „Blunt Talk“ zu meinem neuen guilty pleasure entwickeln. Denn jenseits von Walter Blunt kommt mir noch zu wenig, obwohl bei Assistent Harry durchaus gute Ansätze vorhanden sind. Drei Folgen sind geschaut, zwei landeten dank dickem Hauptdarsteller-Bonus bei 5 Punkten, die dritte Episode wollte hingegen gar nicht recht zünden. Ich bleibe dran und warte ab, wie es sich entwickelt.

DURCHSCHNITTSWERTUNG NACH DREI EPISODEN: 4,67 Punkte (befriedigend)

FEAR THE WALKING DEAD (SEASON 1) 

fear-the-walking-dead-sdcc-poster-481241

Na, du? Auch Fan von „The Walking Dead“? Traurig wegen der Sommerpause? Weiter Bock auf Zombies? Dir fehlten in der Show aber familiäre Beziehungen und Dramen, Teenagernöte und ein richtig nerviger Junkie-Charakter? Dann freu dich auf die neue Serie“Fear The Walking Dead“, die eine Familie aus L.A. just beim Ausbruch der Untoten-Apokalypse begleitet, der wiederum inszeniert wirkt wie aus der BRAVO-Fotolovestory.

Okay, die erste Folge gesehen und dauernd im Kopf das Mantra „Das brauchst du nicht“ aufgesagt. Ich bin nicht die Zielgruppe, das dürfen Menschen goutieren, die auch „Scream – The TV Series“ übertoll finden. Vier Punkte, bitte in großem Bogen an mir vorbeitorkeln und mich nicht weiter beachten. Danke.

WERTUNG NACH EINER EPISODE: 4,0 Punkte (durchschnittlich) 
Sichtung eingestellt

STEPHEN FRY IN CENTRAL AMERICA

stephen fry central america

Okay, das ist jetzt eher Information denn Besprechung. Stephen Fry ist nämlich meiner Meinung nach immer unterhaltsam und weise, manchmal nachdenklich stimmend und generell einfach ein toller Mensch. Nach den USA treibt es ihn nun für vier frische Episoden seiner Dokumentationsreihe nach Süden Richtung Mittelamerika, von dessen zahlreichen Staaten ich bisher maximal Mexiko, Costa Rica und Honduras (wegen der Fußball-WM) hätte aufzählen können. Diese Bildungslücke schließe ich jetzt, denn Stephen versorgt den Zuschauer wie gewohnt mit beeindruckenden Menschen, Erzählungen und Bildern. Obwohl ich erst zwei Episoden gesehen habe, ziehe ich bereits das Fazit und beschränke mich dabei auf eine runde Endnote, weil das Wertungssystem nicht so recht auf Reiseberichte passt.

GESAMTWERTUNG: 5 Punkte (gut)

82 (Oktober 2014)

10 Okt

Nach einer Pause im September hier nun die ersten Bewertungen im neuen Serienjahr. Einige Trends: Damon Lindelof schlägt seinen ex-LOST-Mitstreiter Carlton Cuse, bei den neuen Shows lasse ich doch einiges mangels Interesses außen vor und The Big Bang Theory… oje. Plus: Endlich ein paar Zeilen zu zwei spät gesehenen TV-Serien.

THE LEFTOVERS (SEASON 1)

the-leftovers-banner-e1408034311182

Überraschung! Am Ende der ersten Staffel sind noch viele, viele Geheimnisse offen. Aber das nehme ich den Verantwortlichen Lindelof und Perrotta gar nicht übel. Denn die Stärke der Show liegt woanders: Sie schafft es, den Zuschauer immer wieder in diese seltsame Welt nach dem unfreiwilligen Exodus von 2% der Weltbevölkerung hineinzuziehen. Mit Figuren, die leiden; Situationen, die einen fragend zurücklassen; Ereignissen, bei denen man nur noch bass erstaunt zusehen kann. Und emotionalen Momenten, die einem wie bei LOST Schauer über den Rücken laufen lassen. Vor allem Momente der Episode „The Garveys At Their Best“ haben mich hier mitgerissen wie damals die „Not Penny’s Boat“-Szene des Inseldramas.

Der Einstieg mag manchen wegen seiner Rätselhaftigkeit überfordern, ich selbst fand den Pilot auch nur „befriedigend“, aber wenn man einmal in die Fänge der Figuren gelangt ist, kommt man nicht mehr heraus. Gegen Ende werden auch einige der Mysterien aufgelöst, was die Sache allerdings nicht wirklich wenig bedrückender macht.

Fazit: dicke Empfehlung von mir für Serienfreunde, die die berüchtigte 6. Staffel von LOST mittlerweile einigermaßen überwunden haben und damit zurecht kommen, dass man -diesmal allerdings vorab zugesichert- wieder nicht alle Auflösungen erhalten wird. Besser so als vom offiziellen Ende enttäuscht zu werden.

Gesamtwertung: 5,80 Punkte (sehr gut)

THE STRAIN (SEASON 1)

the-strain-banner

Ex-LOSTIE Carlton Cuse ist, das habe ich beim letzten Seriencheck unterschlagen, als Schreiber bei „The Strain“ involviert. Was ich nicht unterschlagen kann und will: Die Show bricht nach knapp der Hälfte der Staffel doch etwas ein. Überzeugen zunächst die Einführung der Charaktere, der Aufbau der Geschichte und die Qualität der Effekte, verläuft so das Ganze ab Folge 8 eine Stufe weniger gelungen ab. Mich störte vor allem, dass mit Beginn der nächtlichen Vampir-Apokalypse relativ wenig los ist in Sachen Panik in und um New York. Keine Ahnung, ob die Einwohner und die Polizei des Big Apple die ganzen Kreaturen der Finsternis mit Zombies bei Dreharbeiten für „The Walking Dead“ verwechseln, aber die Leute nehmen die ganzen Toten und unschön herumrandanlierenden Wiederbelebten doch recht gelassen hin. Weitere Gründe für meine eher abnehmende Zuschaufreude: Der kleine Sohn des Protagonisten nervt, der Obermeistervampir sieht doch ein wenig zu trashig aus, die Story geht so gut wie gar nicht voran und das Finale wirkt eher routiniert runtergedreht denn überraschend und Vorfreude auf die zweite Staffel schaffend.

Am Ende rutscht „The Strain“ nach vielversprechendem Beginn damit doch noch ins „befriedigend“. Zwar nur knapp, aber eine Aufrundung lasse ich angesichts der nach unten zeigenden Qualitätskurve diesmal sein.

Gesamtwertung: 4,98 Punkte (befriedigend)

RAY DONOVAN (SEASON 2)

ray-donovan-poster

Der Fixer kam mir diesmal viel zu spät in die Gänge. Guter Auftakt, danach allerdings ein eher mäßig packender Erzählstrang um einen investigative Journalistin, der sich zunächst bemerkenswert unspektakulär auflöst. Schon in der ersten Staffel fand ich den Auftritt des „HipHop-Wunderkind“-Freundes von Donovans Tochter wenig erbaulich, diesmal taucht er leider wieder auf. Miss Donovan hat darüber hinaus noch eine leidlich interessante Liebesaffäre anzubieten. Dazwischen kann zwar Jon Voight als Katastrophen-Daddy wieder überzeugen und auch das Brüderpaar Bunchy & Terry sehe ich gerne, aber so richtig in die Spur findet die Show erst in den letzten drei bis vier Episoden. Wer bis dahin durchhält, wird mit einem gut geschnürten Drama-Paket belohnt. Für die knappe „sehr gut“-Wertung der ersten Season reicht es diesmal aber bei weitem nicht.

Gesamtwertung: 4,85 Punkte (befriedigend)

BLACK-ISH (SEASON 1)

Black-ish-Season-1-Banner
Andre „Dre“ Johnson, erfolgreicher Ehemann und Vater, lebt mit seiner Familie in einer hauptsächlich von Weißen bewohnten Nachbarschaft und versucht seinen Kindern den Sinn für ihr kulturelles Erbe zu bewahren.

Was ich erwartet hatte, war eine Art Neuauflage der Bill Cosby Show, halt ein wenig an die modernen Zeiten angepasst. Anthony Anderson, den ich u.a. in „Guys With Kids“ sehr mochte, erschien mir als Familienoberhaupt gleich eine gute Wahl, Laurence Fishburne („Hannibal“) als schnippisch mosernder Großvater ebenso, der Rest des Casts kommt zudem sympathisch rüber. Allerdings trägt man mir in der ersten Folge doch zu dick auf mit der „black roots hip hop urban culture„; da werden Klischees aneinandergereiht, dass ich wirklich nur darauf wartete, dass einer der Darsteller in einen Rap ausbricht. Den viel besseren Eindruck hinterließ die zweite Episode („The Talk“), in der das gute alte „Aufklärungsgespräch“ an der Reihe ist und bei der vor allem Anderson bei seinen erzieherischen Erläuterungsversuchen eine bravorös komische Vorstellung abgibt. Ich hoffe, es geht weiter in diese Richtung.

Wertungsschnitt nach zwei Episoden: 4,80 Punkte (befriedigend)

Gucklistenstatus: nach erster Folge eher no, nach zweiter Folge definitiv yo!

MULANEY (SEASON 1)

Mulaney Banner

Ein Blick auf das Leben eines Standup-Comedians, der seltsame Freunde und Bekanntschaften in und außerhalb seiner Wohnung unterhält. BITTE DENKEN SIE JETZT NICHT AN SEINFELD! BITTE DENKEN SIE JETZT NICHT AN SEINFELD! MULANEY HAT ZUM BEISPIEL EINEN BOSS, SEINFELD HATTE NIE EINEN BOSS! BITTE DENKEN SIE JETZT NICHT AN SEINFELD!

Tja, liebes Fox Network, ich denke aber halt an Seinfeld, wenn eine Show mit einem Standup beginnt und endet. Und, hey, das hättet ihr euch ja fast denken können, gegen Seinfeld hat Mulaney natürlich keine Chance. Brauchbare Ansätze sind vorhanden, so finde ich den Hauptdarsteller und ex-SNLer John Mulaney ja durchaus nett und charmant, Martin Short als exzentrischer Boss müht sich tapfer, aber so recht zünden will die Show zumindest im Piloten nicht. Die Nebenrollen leider sind blass bis dezent nervig besetzt, sodass als zwischenzeitiges Fazit bleibt: Als Zuschauer möchte man es mögen, aber es kommt einfach zu wenig.

Eindruck des Piloten: 4,0 Punkte (durchschnittlich)

Gucklistenstatus: mmh, eine Chance gebe ich der Show noch

SELFIE (SEASON 1)

selfie-banner

Die Fernsehshow zum flippigen Trend, eine moderne Fassung von „My Fair Lady“ featuring Eliza Dooley, einer selbstverliebten Diva mit reichlich social media fanbase, aber keiner echten connection in ze real wörld.

Pilot gesehen und entschieden: das kriegt kein „Like“. Ich kann mich sonst ehrlich gesagt an gar nichts erinnern, von der Show ist null bei mir hängengeblieben, außer dass der neue Mr. Sulu mitspielt. Am Ende der Serie ist die hippe Schnöselin sicher eine ganz liebe Menschenfreundin, aber diese Entwicklung soll sie mal schön ohne mich durchmachen.

Eindruck des Piloten: 3,5 Punkte (unterdurchschnittlich)

Gucklistenstatus: abgesetzt

GOTHAM (SEASON 1)

GothamBanner

Gotham, der alte Moloch von Stadt, in dem üblicherweise Batman für Recht und Ordnung sorgt, steht im Mittelpunkt dieses Prequels. Hauptfigur ist dabei Detective James Gordon, der frisch am GCPD angefangen hat und sich als ersten Fall mit der Ermordung des Ehepaares Wayne beschäftigen darf. In weiteren Rollen: Klein-Batman, Jung-Alfred, der Azubi-Pinguin, Teenie-Catwoman und die Frau von Will Smith im Overacting-Modus.

Finde ich richtig gut, obwohl ich mit Superhelden bekanntermaßen nichts anfangen kann. In jedem Fall besser als Agents Of S.H.I.E.L.D., weil man hier keinen Nebenschauplatz zu einem bekannten Franchise eröffnet, sondern einen Blick auf die Anfänge werfen darf. Klar, wer später welche Figur mal spielen wird, bekommt der Zuschauer stellenweise mit dem Holzhammer eingetrichtert, aber Setting, Ausstattung und Cast (okay, mit Jada Pinkett-Smith tue ich mich noch ein bisschen schwer) wissen zu gefallen. Nach drei Folgen ist mir neben Ben McKenzie („Southland“) vor allem Donal Logue als korrupter Detektivkollege, leidenschaftliches Großmaul und Ermittlungsnull Harvey Bullock ans Herz gewachsen. Quasi der Lt. Worf der örtlichen Verbrechensbekämpfung, der nie den richtigen Vorschlag macht, wenn es daran geht, ein Problem vorschriftsmäßig zu lösen. Last but not least bemerkenswert: Robin Lord Taylor als schön gruseliger und schräger Oswald „Pinguin“ Cobblepot.

Drei Folgen sind gelaufen, zweimal gut, einmal sehr gut stand dabei auf meinem Wertungskärtchen. Meiner Meinung nach dürften an der Show nicht nur eiserne Batman-Fans ihre Freude haben.  Ein bisschen Wissen um den dunklen Ritter kann aber sicherlich nicht schaden.

Wertungsschnitt nach drei Episoden: 5,21 Punkte (gut)

Gucklistenstatus: kein bisschen flatterig, sondern derzeit sicher drauf

NACHGESCHAUT

HOUSE OF CARDS (SEASON 1 & 2)

houseofcards

Die Geschichten von Francis Underwood und seiner stets unterkühlt wirkenden Frau Claire dürften mittlerweile bei jedem anständigen Serienfan im Schrank stehen. Auch ich bin schon seit ein paar Monaten durch, hinkte aber mit der Sichtung ordentlich hinterher, sodass ich diese Perle aus Politik, Intrigen und Drama nicht in einem regulären Check unterbringen konnte.

Wen meine Meinung jetzt also noch interessiert: „House of Cards“ ist großartig und selbst für weniger an US-Politik interessierte Zuschauer eine Bereicherung für den Programmplan.

Die Hauptgründe:

  • Kevin Spacey;
  • Intrigen, Verrat und andere Fiesheiten, dass selbst der alteingesessene J.R.Ewing-Fan respektvoll sich am Stetson zupft;
  • In jeder Staffel mindestens ein „Der kann doch nicht… der wird doch nicht… der hat doch nicht???“-Moment;
  • Trotz der doch stellenweise trockenen Materie spannende Geschichten, die keine Minute einer Folge langweilig werden;
  • Schließlich die Kunst, schon vom Auftakt an packende Unterhaltung zu bieten und ikonische Momente zu erschaffen. Glückwunsch, Netflix! Und wer wie ich alle Folgen gesehen hat, der weiß: Es wird noch härter kommen.

Gesamtwertung Season 1: 5,42 Punkte (gut) / Season 2: 5,80 Punkte (sehr gut)

LEGIT (SEASON 1 & 2) 

Legit_FX_card

Standup-Comedian Jim Jefferies mit seiner eigenen Show hat mich vor ein paar Monaten sehr positiv überrascht und konnte sogar mit der ersten Staffel meinen Lieblingsvertreter der derben Komikwahrheit, Louis CK, verdrängen. „Legit“ ist dabei stark an den Geschichten angelehnt, die der trink- und drogenfeste Australier im Rahmen seiner Tourneeprogramme zum Besten gibt. Empfehlenswert für alle, die auch mal ins herzhafte belegte Comedy-Brötchen beißen können.

Jim kredenzt da stellenweise zwar die „Mett mit sehr viel Zwiebeln“-Variante, aber trotz aller deutlichen Sprache und Situationen hat das Ganze Herz und Verstand. Man könnte den Protagonisten sogar problemlos als Arsch mit Herz charakterisieren.  Darüber hinaus ist „Legit“ wohl die Comedy, die für ihre Verdienste in Sachen Inklusion ruhig mal einen Preis hätte gewinnen können. Denn Behinderte, wie der den gelähmten Jugendfreund Billy spielenden DJ Qualls („Roadtrip“), teilen hier gagmäßig aus und stecken auch ein, ohne dass es diskriminierend wirkt.

Der ausführende Sender FX hat leider nach zwei Staffeln den Stecker gezogen und die letzte davon ließ qualitätsmäßig schon etwas nach, weil die besten Geschichten bereits vorher verbraten wurden. Trotzdem hat mir die Show viel Spaß gebracht und wird noch desöfteren in meinem Codefree-DVD-Player landen, denn bisher gibt es (trotz Jefferies‘ Bekanntheit in Großbritannien und seinen auch dort beziehbaren Standups) wirklich nur einen NTSC-Release.

Gesamtwertung Season 1: 5,37 Punkte (gut) / Season 2: 4,86 Punkte (befriedigend)

Zum abrundenden Schluss noch das Serienbarometer:

THE BIG BANG THEORY: Vier Folgen und keine hat mich überzeugen können. Viel Beziehungstrara, kaum Geek-Spaß, die Freundinnen kommen mittlerweile auf gleich viel Sendezeit und sind aktuell in gleicher Zahl vorhanden wie die Ursprungsbande. Es scheint, als hätten mit den üppigen Gagen des Casts die Autoren keine echte Motivation mehr, sich groß anzustrengen. Wenn es so weitergeht, setze ich mich bald in Richtung „Silicon Valley“ ab.

Tendenz: durchschnittlich

BROOKLYN NINE-NINE: Läuft absolut stabil und liefert ab. Die Autoren Goor und Schur machen qualitätsmäßig da weiter, wo sie bei „Parks & Recreation“ aufgehört haben.

Tendenz: gut bis sehr gut

THE GOLDBERGS: Macht weiter Spaß, alleine schon wegen Supermutti Wendi McLendon-Covey und den 80er-Anspielungen.

Tendenz: gut

THE SIMPSONS: Es sagt schon einiges, wenn mir die Family Guy/The Simpsons-Crossover-Episode bei weitem besser gefiel als die bisherigen Episoden der 26. Staffel. Läuft auf das übliche „Viel Mittelmaß. Ein paar Highlights“-Schema hinaus.

Tendenz: durchschnittlich bis befriedigend

BOARDWALK EMPIRE: Die letzte Staffel, nur acht Episoden, aber dennoch baut die Show wie gewohnt eher langsam auf und gönnt sich gar einen ausschweifenden Rückblick auf die Jugendjahre von Enoch Thompson. Wird allerdings auch wie immer gegen Ende ordentlich aufdrehen, Al Capone ist jedenfalls schon in absoluter Top-Form.

Tendenz: gut bis sehr gut

MODERN FAMILY: Den Season Opener fand ich für Modern Family-Verhältnisse erschreckend schwach, in der zweiten Episode fängt es sich allerdings. Man wird wohl auch in dieser Staffel verstärkt mit nur zufriedenstellenden Folgen rechnen müssen, aber ich hoffe auf ein paar Sternstunden von Phil Dunphy, um das auszugleichen.

Tendenz: (noch) gut

THE MIDDLE: Sehr ordentlicher Auftakt, hält bisher eine höhere Qualität als die stellenweise arg mäßige fünfte Staffel. Wenn es einigermaßen in befriedigendem Rahmen läuft, guck ich es gewohnheitshalber auch dieses Jahr noch.

Tendenz: befriedigend

HOMELAND: Da kann ich nach der Doppelfolge zum Auftakt noch nicht so richtig einschätzen, wohin die Reise geht. Klar, Carrie zieht es wieder dahin, wo es Terroristen und Ärger gibt. Kann irgendwo zwischen Mutterliebemangelmelancholie, 24 und starkem Kriegsdrama landen. Abwarten. Ich hätte übrigens lieber mehr von Episode 1 und weniger von Episode 2.

Tendenz: befriedigend bis gut

70 (September 2013)

5 Sept

Update2: 

Ein paar kurze Gedanken zum Breaking Bad-Finale sind eingefügt.

Update:

„Das ist ja derselbe alte Käse vom letzten Mal!“ werden jetzt einige ausrufen. Nicht ganz. Denn nun gibt es Text für die beiden bei „Hot in Cleveland“ und „Futurama“ freigelassenen Stellen sowie diverse Saisonabschlussnoten plus entsprechender Ergänzungen. Wer ganz frischen Käse will, muss noch bis Anfang Oktober warten. Ist ja nicht mehr lange hin. Vorher wird wohl noch der „Breaking Bad“-Artikel auf den neusten Stand gebracht, inklusive der – das darf ich jetzt wohl schon vorwegnehmen und Vince Gilligan müsste im Finale schon „Sex in the City“ mit Handpuppen nacherzählen, damit das noch in die Hose geht – höchsten Gesamtwertung für eine Serie auf diesem bescheidenen Blog.

Diesmal mit dem beliebten „Ich will wissen, was du diesen Sommer gesehen hast“ und einer ernsten Anfrage bei der Autorenpolizei, ob man im Falle Dexter jetzt nicht mal langsam einzugreifen gedenkt.

Under The Dome (Season 1)

under-the-dome

Basierend auf einem Roman von Altmeister Stephen King erzählt „Under The Dome“ die Geschichte des amerikanischen Städtchens Chester’s Mill, das sich eines Tages samt seinen Einwohnern plötzlich unter einer riesigen durchsichtigen Kuppel wiederfindet. Woher sie kommt, wie oder ob man sie je wieder los wird und was die Eingesperrten in der Zwischenzeit so treiben, dürfen seit wenigen Tagen auch deutsche Zuschauer verfolgen.

Der Auftakt war gefällig: Saftige Kuh-Gore-Action. Verzweifelte Befreiungsversuche auch durch das Militär. Beziehungstrennungsdramen. Allerlei seltsame Gestalten, die Geheimnisse mit sich herumtragen, wie der Gebrauchtwagenhändler und Stadtrat Big Jim Rennie (Dean Norris, „Breaking Bad“) oder dessen leicht neben der Spur laufenden Sohn, der bedrückte Sheriff Duke Perkins (Jeff Fahey, „LOST“) und der scheinbar zufälligerweise herumstreunende ex-Soldat Dale „Barbie“ Barbara, der gerade eine flüchtige Bekanntschaft verbuddelt. Nicht zu vergessen die Teenies, die im Falle der Berührung der titelgebenen Kuppel Anfälle erleiden und gar seltsames Zeugs brabbeln.

Mit fortschreitender Dauer liess allerdings bei mir die Faszination immer mehr nach. Denn an der großen Dunstglocke wird in den folgenden Episoden immer weniger gerüttelt, die Geschichten konzentrieren sich mehr auf die Charaktere mit ihren Schrullen, Mysterien und Konflikten. Zeit also, um die große Schauspielkunstschatulle zu öffnen, damit der Zuschauer bei der Stange bleibt. Leider ist dort recht wenig drin. Dean Norris spielt seine Rolle als knorriger, zwielichtiger Anführer ordentlich, der Rest fällt demgegenüber ab, sei es nun ex-Modell David Vogel, Rachelle „ein Gesichtsausdruck“ Lefèvre oder die schnell nervig werdenden Nachwuchsdarsteller. Mittlerweile bin ich bei Episode 10 angelangt, die „schlimmen Geheimnisse“ rundum Chester’s Mill sind fast aufgelöst, ohne dass es mich jetzt vor Spektakel in zwei saubere Hälften geteilt hätte, ein paar Füllerfolgen waren zu ertragen und so langsam befürchte ich, dass auch die Kuppel selbst nicht so viel Knallpotenzial bietet.

Doch hier die gute Nachricht: Die Serie ist wegen ihres Erfolges bereits um eine zweite Staffel verlängert worden. Gefolgt von einer schlechten Nachricht: Die Serie ist wegen ihres Erfolges bereits um eine zweite Staffel verlängert worden. Nix ist also mit flotter Enthüllung, wie ich sie mir angesichts der Vorlage (13 Folgen à 42 Minuten müssten doch reichen, um einen Roman abzubilden) erhofft hatte. Im Gegenteil: mit einem frisch aus dem Hut gezauberten Charakter (Natalie Zea, „Justified“) betreibt man eindeutig Zeitschinderei und eröffnet im wahrsten Sinne des Wortes neue Schaubühnen für die Eingesperrten. Ich bin nicht begeistert, werde mir die erste Staffel aber zu Ende geben. Es sieht allerdings so aus, als würde auch „Under The Dome“ das typische Schicksal der Mysteryserien nach LOST ereilen – zu viel versprochen, zu wenig eingelöst.

Und hier der Ergänzungsabschnitt mit den frischesten Erkenntnissen zur Show. Tja. Ist jetzt bis einschließlich des Finales nicht viel besser geworden. Die Rolle von Maxine Seagrave (passender Name) war doch kürzer angelegt als gedacht, die Figur des Dean Norris entwickelt sich zudem angenehm verachtungswürdig, aber das alleine dürfte nur schwer ausreichen, um mich für die zweite Staffel zum Einschalten zu bewegen. Vielleicht, wenn ich nach erfolgter Breaking Bad-Entwöhnung unbedingt einen Hank-Fix brauche. Aber ernsthaft: für ein Finale hat man sich schwer bemerkenswert mit Geheimnisauflösungstendenzen zurückgehalten, das war schlicht und ergreifend zu wenig. Und bin ich wirklich der Einzige, der das ganze Trara um den angeblichen Antrieb der Kuppel, die Visionen und die Prophezeiungen eher billig und lächerlich findet als richtiggehend spannend? Aktuell wäre ich fast versucht, in Wikipedia die Auflösung der Geschichte von Stephen King nachzulesen, um mir einreden zu können, dass sich das Dranbleiben lohnt.

Gesamtwertung: 4,15 Punkte (durchschnittlich)

Breaking Bad (Season 5 Episoden 9-12)

breakingbadbanner

Beste Serie der Welt. Emmys für alle. Genug geschrieben.

Man mag mir zurecht vorwerfen, dass auf dieser Seite Dramaschwergewichte wie „The Sopranos“ oder „The Wire“ nicht gewürdigt werden. Der Grund ist simpel: ich habe beide leider bis dato nicht komplett gesehen. Ja, Schande über mein Haupt, aber ich werde beide nachholen. Irgendwann. Bis dahin jubele ich eben „Breaking Bad“ hoch.

Oberkoch Vince Gilligan gelingt ein optimaler Einstieg nach dem längsten und wohl erkenntnisreichsten Toilettengang der Welt. Ein raffinierter Flash Forward vorangestellt, danach der Übergang direkt von dort, wo man letztes Jahr die erste Hälfte der finalen fünften Staffel beendet hatte. Die Bildsprache rockt wie gehabt, die Einstellungen sind grandios, selbst der Humor kommt dank immer wieder eingeschobener komischer Momente nicht zu kurz, vor den schauspielerischen Leistungen der Beteiligten (nicht nur Bryan Cranston) kann man eh nur noch still niederknien, der unerbittliche Strudel des Verderbens fängt sich an, langsam zu drehen, die Figuren werden verschoben, die Stränge gesponnen und am Ende wird es furchtbar ausgehen für Walter White und wahrscheinlich einige andere. Für meine Theorie „Happy End, Hochzeit von Walter White Jr. und Heisenbergs kleine Tochter Holly spielt Here comes the bride auf der Klingel von Hector“ sieht es nicht gut aus, aber es scheint, als hätten die Autoren von Dexter sie kopiert. Dazu gleich mehr.

Die Punktewertung: ein Paar 6er, ein Paar 5,5er, drunter macht es Heisenberg nicht mehr. Klarer Anwärter auf den Wertungskönig dieser TV-Saison.

Update: Es ist vorbei. Die beste US-Dramaserie der letzten Jahre ist Geschichte. Ich werde versuchen, in den kommenden Zeilen so wenig wie möglich zu spoilern und eher allgemein zu formulieren (also keine Angst, liebe FAZ-derzeit-Nicht-Leser). Vorneweg: als Zuschauer bekommt man ein rundes, befriedigendes Ende. Für manche mag es ein wenig zu unspektakulär daherkommen, zu ruhig, auch stellenweise ein wenig zu konstruiert. Vince Gilligan nimmt sich die Zeit, alle verbliebenen Handlungsfäden zusammenzuführen, gönnt den Figuren letzte große Momente und lässt keinen Raum mehr für Spekulationen. Ja, es gibt Szenen, in denen man als Fan die Faust ballt und zustimmend „HELL YEAH, BITCH!!!“ Richtung Fernseher schreit. Oder innerlich ganz still wird und leise mit dem Kopf nickt. Breaking Bad liefert wie gehabt. Das Finale „Felina“ ist meiner Meinung nach als Epilog zu verstehen, als Pflaster, das die Autoren für die Wunden verabreichen, die man in der Überfolge „Ozymandias“ an unerbittlichem Drama ertragen musste. Was bleibt, ist die höchste Wertung für eine Staffel auf diesem Blog. Legt man alleine die letzten 8 Folgen zugrunde, stehen satte 6,46 Punkte zu Buche. Rechnet man die 5,74 Punkte der ersten Halbstaffel mit ein, schafft Breaking Bad verdient den Sprung in den Wertungsbereich „überragend“. Eigentlich müssten wir TV-Serienkritiker jetzt eine Pause machen, denn die kommenden Shows werden es schwer haben, im unmittelbaren Schatten dieses Meisterwerks fair bewertet zu werden.

Gesamtwertung:
(für S5E09-S5E16) 6,46 Punkte (überragend)
(für Season 5)        6,10 Punkte (überragend)

Ray Donovan (Season 1)

Ray.Donovan

Ray Donovan ist ein Fixer, also ein Problembeseitiger – jemanden, den man ruft in L.A., wenn was schiefläuft bei den Reichen und Schönen. Starlet in Not? Escortdame tot? Der Actionstar liebt einen Mann? Es fixt und hilft Ray Donovan. Daneben hat der titelgebende Held noch zwei bis drei vom Leben schwer gezeichnete Brüder zu betreuen und mit seinem verhassten Vater zurechtzukommen, den er vor Jahren höchstselbst ins Gefängnis geschafft hatte und der sich nun zurück in sein Leben drängt.

Ja, mag ich. Angefangen vom Setting, das nochmal schönes „Entourage“-Feeling versprüht, über die kaputten Familienverhältnisse der Donovans, den kernigen, sich endlich eine Hauptrolle verdienenden Liev Schreiber, der als wortkarger, aber zupackender Lösungsentwickler nur für sein persönliches Umfeld kein Heilmittel findet bis hin zu Jon Voight, der die peinigende Vaterfigur großartig rüberbringt und immer mehr einen Keil zwischen Ray und seiner Familie treibt. Aktuell hänge ich noch ein wenig hinterher, die bisher gesehenen 6 Episoden allerdings haben mich überzeugt, zumal es nun dramatechnisch langsam anzieht. Ich denke, da ist wertungsmäßig von dem stabilen „gut“ bis in höhere Wertungen noch etwas drin.

Immerhin konnte der Sender Showtime nach dem Ausfall von Dexter wenigstens eine gute Serie produzieren. Ray Donovan steigerte sich ab knapp der Hälfte der Season von Folge zu Folge und verdient sich infolgedessen eine dicke Empfehlung für Freunde harter, dramatischer Kost im Rahmen dysfunktionaler Familienstrukturen. Zwar wird das an „Entourage“ angelehnte Setting rundum die Schönen und Reichen Hollywoods zeitig aufgegeben, dafür gewährt die Show dem Zuschauer tiefe und verdammt bittere Einblicke in das Leben des Donovan-Clans. Bis kurz vorm Finale entsteht eine emotionale Achterbahnfahrt (u.a. mit James Woods als Beifahrer), die leider im letzten Akt nicht ganz das einzulösen vermag, was sie aufgebaut hatte. Das kostet der Serie den breiteren Einstieg in die Gefilde des „sehr gut“. Dennoch eines der Highlights der Sommersaison und zurecht für eine weitere Staffel verlängert.

Gesamtwertung: 5,47 Punkte (sehr gut-)   

Luther (Season 3)

Krimiserien sind nicht so sehr meins, für „Luther“ mache ich aber gerne eine Ausnahme. Denn Idris Elba ist so cool und lässig wie das Hammersmith Odeon in den 80ern. Nach vier Episoden hatte der DCI John Luther seinen Fall des Jahres auch schon wieder zu Ende ermittelt. Der Plot um die internen Schnüffler hat mich nicht so gepackt, das Selbstjustiz-Szenario (ich darf da nicht wieder an Dexter denken, oh Gott!) gefiel mir eher, mit der Rückkehr einer altbekannten Freundin kam zum Ende hin wieder Schwung rein und einmal durfte auch das große weiße Taschentuch hervorgeholt werden.

Gesamtwertung: 5,18 Punkte (gut)

Dexter (Season 8)

85250-dexter-dexter-banner

Dexter. Ächz. Ich weiß nicht, was die Autoren in dieser Staffel geritten hat. Der finalen Staffel, wohlgemerkt. Und zu deren Ehren verzapfen sie die schlechteste Dexter-Season überhaupt. Bisher war der lange Vorspann stets rituelle Pflicht in meinen Sehgewohnheiten, eben dieses kleine Schauern, bevor es losgeht. Mittlerweile spule ich vor, um die anstehende Langeweile abzukürzen. Soweit ist es gekommen.

Was gefällt mir denn nun nicht? Eine spontane Aufzählung:

1) Es gibt keinen würdigen Gegner für Dexter. 2) Die Figur der Psychologin Dr. Evelyn Vogel sondert gleich zum Start Verbalhämmer wie „Psychopathen mit Hang zum Töten sind die Krone der Schöpfung“ ab und ist so dermaßen daneben, dass ich sie nicht mehr ernstnehmen kann. 3) Dexter bekommt zeitweise einen Serienkillerazubi. Nicht lachen, ist wirklich so. 4) Immer wieder wird das Bild der Familie heraufbeschworen, so dass ich befürchte, im Finale sitzt unser Blutschnüffler glücklich mit seiner neuen Familie im Van, man ist auf dem Weg, gemeinsam die Leichen des Miami Police Department ins Meer zu kippen und der kleine Harrison singt zusammen mit Debra „Fuckshit, we did it!“. 5) Die Nebendarsteller haben wirklich die langweiligsten Erzählstränge überhaupt aufgedrückt bekommen. Bei der heiligen Blutspritzfontäne, es ist eine einzige Qual! Dabei war die letzte Saison doch nochmal ein Schritt in die richtige Richtung. Einfach unwürdig. Sollte da nicht in den verbleibenden Episoden noch die Kurve gekriegt werden, heißt meine Empfehlung: Wrap it up and sink it where the sea is deep.

Was gefällt?

1) Hannah McKay (Yvonne Strahovski, „Chuck“) taucht nochmals auf und darf sich nackend auf Dexter herumwälzen. 2) Es ist bald vorbei und kommt nicht wieder.

Machen wir uns nichts vor. Die finale Staffel war ein Schuss in den Ofen, ein hinterlassener Blutspritzer auf dem weißen Teppich, ein dicker Riss in der Plastikauskleidung. Noch nie zuvor haben mich die Charaktere so unfassbar kalt gelassen, gelangweilt und geärgert. Immerhin habe ich gelernt, dass man in Miami sich besser nicht in die Hände der Metro Police, von Krankenhäusern während einer Tornadowarnung oder von IT-Sicherheitsexperten begeben sollte, wenn man Kompetenz erwartet. Ich lächele schon sanft in mich hinein, wenn ich die ersten Angebote für die komplette Staffelbox sehe: die müssten mir Geld dafür zahlen, dass ich die 8. Staffel nicht herausbreche und zurücklasse. Ehemaligen Freunden von Dexter Morgan, die schon frühzeitig die Segel gestrichen haben, darf ich empfehlen, sich maximal das Finale anzusehen. Denn das konnte zumindest einen emotionalen Moment aufweisen und hätte deshalb mit Müh‘ und Not die einzige knapp gute Folge der Saison sein können, wenn die Autoren das ganze Trauerspiel an der richtigen Stelle beendet und nicht noch eine unnötige, allerletzte Szene geschrieben hätten. Sorry, aber diesmal haben sie es wirklich versaut.

Gesamtwertung: 3,71 Punkte (unterdurchschnittlich)

Futurama (Season 7)

f0629-futurama-banner-2

Bad news, everyone. Futurama ist vorbei. Zumindest ist für dieses Jahrtausend keine weitere Verlängerung des Projekts von Simpsons-Schöpfer Matt Groening mehr geplant. Auch wenn ich die SciFi-Comedy um Fry, Bender und Co. immer besser gesehen habe als ihre gelben Verwandten in Springfield, haben die beiden doch eines gemein: die weite Qualitätsstreuung während einer Saison. Von quälenden 3,0 Punkten für lustlos runtergezeichnete Langeweiler (S7E06: The Butterjunk Effect) bis hin zu bejubelnswerten Humorjuwelen voller schräger Gags (S7E24: Murder on the Planet Express) ist in der Bandbreite alles vertreten. Im Rahmen der zweigeteilten Aussstrahlung gab es – und hier trennt man sich wieder von den Simpsons – genug gute bis sehr gute Episoden, um eine halbe Staffel zu füllen. Auf der anderen Seite nagen einige Durchschnittlichkeiten an der Wertung, die sich so knapp vor der 5-Punkte-Marke einpendelt und damit etwas schlechter ausfällt als die vorherige Kollektion. Für Fans, die nur ungern loslassen können, ganz wichtig: die finale Folge ist sehr gut gelungen, nicht nur Fry/Leela-Relationshipper kommen mit diversen „Hach“ und „Mmh“ auf ihre Kosten.

Gesamtwertung: 4,87 Punkte (befriedigend+)

Hot In Cleveland (Season 4)

hotincleveland2

Ja, die älteren Ladies feat. Betty „Senior Wonder Woman“ White halten sich immer noch auf meiner Guckliste. Nein, in die höheren Wertungsbereiche werden sie wohl nie vordringen. Aber für ein paar Highlights reicht es dann doch gerne mal, vor allem, wenn Gaststars auftauchen, die man gerne erneut auf dem Bildschirm wiedersieht. In der aktuellen Staffel waren das u.a. Jay Harrington, Fred Willard, Danny Pudi, William Shatner, Brian Baumgartner, Jesse Tyler Ferguson oder Craig Ferguson. Natürlich sind viele der Geschichten schon durch die alte Comedymühle gedreht worden, die kecken Sprüche ganz auf Betty zugeschrieben, die gegenseitigen Foppereien und Suchaktionen nach dem Traummann in bekannter Manier durchexerziert. Anders als bei den von mir abgesetzten „The Exes“ gibt es jedoch stets genügend Episoden, die ich wohlwollend mit einer 4,5 Punkte-Wertung abnicke bzw. einige, bei denen ich sogar die 5,0 ziehe. Klar: in der Hitze der US-TV-Hauptsaison hätte „Hot In Cleveland“ wahrscheinlich keine Chance, durchzukommen. In der eher kargen Nebensaison ist aber weiterhin ein Platz für die Show. Die Wertung bezieht sich übrigens auf die gesplittete 4. Staffel insgesamt.

Gesamtwertung: 4,23 Punkte (durchschnittlich)